Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ich hab das schon ein paar Mal selbst gemacht. Im Prinzip wird die Trocknerflache getauscht, ebenso werden die Druckschalter ersetzt.
Der Kompressor muß entölt werden. Dazu muß man ihn ausbauen und über die Anschlüsse der Leitungen leeren. Wenn man es ganz besonders gründlich entfernen will, kann man die Hülle abschrauben und so das ganze Öl aus dem Inneren entfernen.
Kostenpunkt des Umrüstsatzes bei BMW: ca. 120 Euro
Lt. EBA soll es angeblich nur mit bestimmten Kompressoren funktionieren, aber aus eigener Erfahrung und auch durch bestätigende Aussagen von Profis ist es wohl nur ein ganz kleiner Prozentsatz der Komp. die nicht umrüstbar sind. Ein kleines Restrisiko bleibt also.
Hi,
also ich kenn das so das ALLE Dichtungen noch gewechselt werden müssen, da nicht R134 kompatibel, beim R413a ist es GLAUBE ICH nicht zwingend nötig.
MfG
Chris
Ort: Jablonec nad Nisou
Fahrzeug: Ford Transit und Kawasaki ZX10R
Hallo
ich habe auf meine 750 original auch alte system für R12, aber seit 2002 habe ich im Auto R134a, ich habe original alte Dichtungen, alte Kompressor, alte Öl, keine neue Teile, nur Gas R134a, und system funkcionieret sehr gut (bis Heute 6 Jahre). Füllen kostet in CZ ca 100Euro.
Hab auch einfach gewechselt. Nur den Trockner getauscht und den Druckschalter (aber nur weil der aus dem Stecker siffte), mit einer selbstgebastelten Vakuumpumpe evakuiert, und dann mit einem aus USA gekauften Paket neu befuellt, R134a mit Oel schon gemischt.
Hat mich keine 30 EURO gekostet, laeuft seit einem Jahr ganz hervorragend. Schlauch zum Befuellen war sogar mit dabei, als auch die neuen Anschluesse fuer R134a.
Sind ja anders als fuer R12, damit man das nicht verwechseln kann beim nachfuellen.