Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2008, 14:50   #1
rsa911
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: küsnacht
Fahrzeug: 750i Bj. 90
Standard Kardanwellenmittellager wechseln

Hallo Freaks,

Jetzt bin ich wieder mal dran:

Aktiviere nächste Woche meinen 750 i von 1990.

Aber: Erst mal möchte (muss) ich das Kardanwellenmittellager wechseln (Schlagen aus dem Antriebsstrang bei starkem Beschleunigen).

Nun: das Ersatzteil an sich ist ja nun wirklich eine Bagatelle: CHF 95.-- inkl. MWST. bei BMW in Zürich.

Nun die Frage: Ist der Wechsel selbst einfach und ohne grösseren Zeitaufwand durchzuführen oder habe wir da die Situation, dass das Teil nix kostet aber 3 Tage und das halbe Auto auseinandergenommen werden müssen ?

Ich werde diese Arbeit bei einem begnadeten Mechaniker durchführen lassen aber muss von kompetenter aber neutraler Stelle (ihr hier im Forum) eine verlässliche Grösse für den Zeitaufwand haben.

So nach dem Prinzip: Don't piss on me and tell me it's raining....

In diesem Sinne hoffe ich auf eure kompetenten Antworten.

Liebe Grüsse und gute Fahrt
Rudolf
rsa911 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 15:02   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

das liegt daran, ob die Auspuffschrauben abreissen oder nicht
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://bmwe32.masscom.net/sean750/dr...terbearing.htm
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 15:20   #3
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Besorg dir auf jeden Fall auch gleich die Getriebelager, die sind mit Sicherheit hinüber. Zeitaufwand sind so ca. 3-5 Stunden.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 15:24   #4
CarstenE
Heizölverleiher
 
Benutzerbild von CarstenE
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
Standard

Sollten alle Schrauben gut lösbar sein, Grube o.ä. vorhanden?
  • Auspuff (hinterer Teil reicht) runter
  • Wärmeschutzabdeckungen runter, ist etwas fummelig weil Kat noch dran ist
  • Mittellager lösen, das Gelumpe leicht nach unten ziehen
  • Kardanwelle an der Lagerstelle öffnen (vorher Markieren damit Vorder- und Hinterteil nicht verdreht montiert werden
  • mit etwas Kraft lässt sich die Kardanwelle jetzt nach unten und am Kreuzgelenk auseinader ziehen
  • Lager wechseln und alles wieder zurückbauen
  • Das Lager mit etwas Spannung in Fahrtrichtung an der Karosse festschrauben

Wenn alles gut läuft sind das etwas 2-3 Stunden stressfreies Basteln

Korrektur: Zumindest ist das beim 730 so

Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar

Geändert von CarstenE (07.04.2008 um 15:31 Uhr).
CarstenE ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2008, 17:23   #5
LEH3538
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: rödermark
Fahrzeug: 750iA 06.91
Standard

Also ich habe es auch schon hinter mir, wobei ich denke das es besser ist Kardan erstmal kpl. Auszubauen. Dann lässt sich die Schraube in der Mitte des Kreuzgelenkes besser lösen ( ist meist verdammt fest). Und dann kommt es daruaf an wie die Schrauben an der Krümmerseite sich lösen lassen, und ob auch keine Abreißt ( am besten ein Tag vorher mit Rostlöser dick einsprühen), dann am bessten mit Schlagschrauber dran gehen. Die Vier Dichtungen am Krümmer neu holen, den Simmerring am Wellenanschluss gleich mitmachen ( Schlägt gerne aus ) sowie die 12 Kupermuttern der Krümmer neu holen, auch die Auspuffgummis und die Endtopfhalterung ( Schrauben Reißen gerne ab) und Getrieblager neu holen. Wenn alles gut läuft 2-3 Stunden mit 2 Man, da alleine man den Auspuff nicht Raus bekommt. Kosten circa 300 Teuronen, je nachdem ob man alles beim Freundlichen holt oder aus dem Zubehör.

Gruss Bernd ( Leh3538)

P.S.: Sommer kann kommen, habe nun meinen Fertig. Getriebe überholt, Lagerschalen,Ölpumpe,Schlepphebel,Hydros,Kopfdicht ung,Wapu,Thermostat, Kerzen,Verteilerkappen und Finger erneuert. Nockenwellen Umschleifen lassen, Alpinachips verbaut. Nun Schnurrt er wieder wie ein Kätzchen, oder brüllt wie ein Löwe
LEH3538 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 15:32   #6
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

Ach, ist ja nett, da schaue ich nach längerer Zeit mal wieder ins E32-Forum, und entdecke gleich einen Mittelager-Thread. Da muss ich natürlich gleich mal meinen Senf dazu geben:

Mittellager wechseln beim 750i E32 is gaaaaanz einfach
Da braucht man nicht mal Hebebühne oder Grube dazu, das geht auch einfach so in der Garage.

Also, los geht´s:

Erst mal Wagenheber nehmen und das ganze Auto anheben...



... und dann einen Reifenstapel drunter (ich empfehle einen 185/65 R14 und einen 145/70 R12, je mit Felge), damit die 1,8 Tonnen auch oben bleiben:



Danach Wagenheber entfernen und Decke drunter, damit´s auch schön kuschelig wird :



Abreißende Stehbolzen an den Krümmerrohren machen keinen Spaß, deswegen reißen wir sie auch nicht ab, sondern nehmen einen Mutternsprenger und opfern lieber die 12 Muttern:



Nach einem guten halben Tag fummeln unter ergonomisch unmöglichen Bedingungen haben wir den Auspuff dann auch schon unten (in der Höhe kann man das auch alleine, Anheben/Absenken mit dem Wagenheber):

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg mlag1.jpg (20,8 KB, 371x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag2.jpg (20,6 KB, 358x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag3.jpg (13,1 KB, 358x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag4.jpg (26,3 KB, 355x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag5.jpg (30,5 KB, 359x aufgerufen)
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2008, 15:47   #7
Alexx
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Alexx
 
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
Standard

So, dann schrauben wir das Hitzeschutzblech über dem Auspuff weg und schauen uns die ganze Sache mal an. Klarer Fall: Die Getriebelagergummis sind auch im Eimer:



Jetzt muss die Kardanwelle raus. Aber vorher erst mal Vorder- und Hinterteil zueinander markieren, damit man es später wieder richtig zusammenstecken kann (gewuchtet). Die Schaube im Kreuzgelenk ist so verdammt unglaublich bombenfest zu, dass man sie lieber schon unterm Auto löst. denn solange sie am Automatikgetriebe hängt, das man auf P schalten kann, muss man sich um´s Gegenhalten wenigstens keine Gedanken machen. In ausgebautem Zustand kann das ein rechter "Spaß" werden.



Danach Kardanwelle ausbauen. Wenn man unterm Hinterachsdiff so wenig Luft zum Boden hat, dass man sich nicht mehr von links nach rechts drehen kann, wenn man drunter liegt, weil sonst die Nasenspitze am Differential hängenbleibt, dann ist das auch recht spaßig. 6 Muttern am Gleichlaufgelenk zu lösen kann dann echt anstrengend werden.
Und - das ist sie:



Jetzt noch schnell Kreuzgelenk auseinanderschrauben - dann kommt mein patentierter
BMW-7er-E32-Kardanwellen-Mittellager-Abzieher
zum Einsatz



Ach ja, und so sah das alte Mittellager aus:



Metallring unten rechts durchgerissen.

Na und dann nur noch Neuteile kaufen, alles wieder zusammenfummeln, und sich fragen, warum man sich die ganze E32-Kardanwellen-Fummelei eigentlich antut, wo es doch so viele hübsche Fronttriebler auf dem Markt gibt, mit denen man solchen Ärger nicht hat.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg mlag6.jpg (24,5 KB, 360x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag7.jpg (22,0 KB, 358x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag8.jpg (17,5 KB, 360x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag9.jpg (23,9 KB, 353x aufgerufen)
Dateityp: jpg mlag10.jpg (22,9 KB, 356x aufgerufen)
Alexx ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 17:47   #8
Otto1
Mitglied
 
Registriert seit: 07.06.2003
Ort: Heidenrod
Fahrzeug: E32 - 750i
Standard

[quote=LEH3538;884521]Also ich habe es auch schon hinter mir, wobei ich denke das es besser ist Kardan erstmal kpl. Auszubauen. Dann lässt sich die Schraube in der Mitte des Kreuzgelenkes besser lösen ( ist meist verdammt fest). Und dann kommt es daruaf an wie die Schrauben an der Krümmerseite sich lösen lassen, und ob auch keine Abreißt ( am besten ein Tag vorher mit Rostlöser dick einsprühen), dann am bessten mit Schlagschrauber dran gehen. Die Vier Dichtungen am Krümmer neu holen, den Simmerring am Wellenanschluss gleich mitmachen ( Schlägt gerne aus ) sowie die 12 Kupermuttern der Krümmer neu holen, auch die Auspuffgummis und die Endtopfhalterung ( Schrauben Reißen gerne ab) und Getrieblager neu holen. Wenn alles gut läuft 2-3 Stunden mit 2 Man, da alleine man den Auspuff nicht Raus bekommt. Kosten circa 300 Teuronen, je nachdem ob man alles beim Freundlichen holt oder aus dem Zubehör.

Gruss Bernd ( Leh3538)

Hallo,
welche Lager sind mit dem Getriebelager gemeint. Da ich die S.... auch machen muss, weiss ich nit was damit gemeint ist. Sind es die Teile mit der Nummer:
24 23 1 215 442 und
24 34 1 422 152 ?

Wenn ich schon dabei bin würde ich es gerne gleich richtig machen, da meiner beim Beschleunigen "schlägt".

Gruß
Aurelio
Otto1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2008, 18:56   #9
LEH3538
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 12.02.2004
Ort: rödermark
Fahrzeug: 750iA 06.91
Standard

Also ich meine diese :
Gummilager
Part number: 24 71 1 131 663
Old part number: 24 71 1 130 188


Gruss Bernd
LEH3538 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Bremsen: wechseln badboy0104 BMW 7er, Modell E32 7 02.02.2008 15:17
Innenraum: Tachoscheibe wechseln murat735 BMW 7er, Modell E38 9 19.11.2007 13:02
Fahrwerk: Spurstange wechseln / wechseln ! Goliath BMW 7er, Modell E32 5 22.01.2007 00:02
Motorraum: Kardanwellenmittellager Wolf730 BMW 7er, Modell E32 4 18.09.2005 20:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group