


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.02.2009, 19:04
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Waldstetten
Fahrzeug: 730i V8 5-Gang-Schalter; Bj. 4/92
|
Vergleich Elastizität
Hallo zusammen,
man hört ja immmer, daß der 735i R6 deutlich besser durchziehen soll als der 730i V8. Mich würden da mal konkrete Zahlenwerte interessieren. Gibts da irgendwelche alten Testberichte über Beschleunigungs- und Elastizitätsmessungen aus alten Zeitschriften oder hat selber jemand mal gemessen/getestet?
Danke!
Gruß Lukas
|
|
|
08.02.2009, 20:30
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Gau-Weinheim
Fahrzeug: E32-735i autom.
|
Der 3,0 V8 hat ca. 290 NM Drehmoment und der 3,5er Reihenmotor hat 305NM das macht schon etwas aus. Sind zwar nur ca. 15Nm Unterschied, aber schein tschon was zu bewirken.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum.
Der Spruch ist zwar alt, viele können ihn auch bestimmt net mer hören, aber es ist wirklich so.
|
|
|
09.02.2009, 09:29
|
#3
|
Gast
|
Schaut man sich mal die Kurven an, ist der V8 trotzdem etwas stärker.
R6 M30B35
Drehzahl x NM / 9550 = KW x1,36 = PS
1000 x 195 = 0.195.000 = 20KW = 27PS
2000 x 230 = 0.460.460 = 48KW = 65PS
3000 x 260 = 0.780.000 = 81KW = 111PS
4000 x 305 = 1.220.000 = 127KW = 173PS
4500 x 302 = 1.359.000 = 142KW = 193PS
5000 x 290 = 1.450.000 = 152KW = 206PS
5500 x 270 = 1.485.000 = 155KW = 211PS
6000 x 247 = 1.482.000 = 155KW = 211PS
Im Schnitt zwischen 4000 und 6000 etwa 205PS
V8 M60B30
1000 x 200 = 0.200.000 = 21KW = 28PS
2000 x 230 = 0.460.000 = 48KW = 65PS
3000 x 260 = 0.780.000 = 81KW = 111PS
4000 x 295 = 1.180.000 = 123KW = 168PS
4500 x 300 = 1.350.000 = 141KW = 192PS
5000 x 300 = 1.500.000 = 157KW = 213PS
5500 x 278 = 1.540.000 = 160KW = 217PS
6000 x 260 = 1.560.000 = 163KW = 222PS
Im Schnitt zwischen 4000 und 6000 etwa 211PS
Alle Werte sind errechnet und können natürlich zum realen Wagen abweichen da es ja auch Streuung gibt. Schaut man sich aber die Kraft zwischen 4000rpm und 6000rpm an, ist der V8 im Vorteil. Der R6 kommt allerdings im Alltagsbetrieb unter 4000rpm sehr gut mit, ist aber auf keinen Fall stärker.
Der V8 braucht aber locker einen Liter weniger, eher sogar 1,5l als der M30
Hier noch die Diagramme:
M30
M60
Grüße Robbie
EDIT: Ja ja, bin nicht auf das Getriebe eingegangen und die tatsächliche Elastizität. Aber da ist der M30 evtl. sogar benachteiligt da er eben nur 4 Gänge hat und sein erster relativ lang ist.
Geändert von Robbie (09.02.2009 um 10:40 Uhr).
|
|
|
09.02.2009, 09:58
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
In der Rechnung fehlt noch die Getriebeübersetzung.
(Edith sagt: Robbie weiss das selber ...)
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
09.02.2009, 10:00
|
#5
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
In der Rechnung fehlt noch die Getriebeübersetzung.
|
Jo, habe im letzten Moment nochwas hinzu editiert:
Zitat:
EDIT: Ja ja, bin nicht auf das Getriebe eingegangen und die tatsächliche Elastizität. Aber da ist der M30 evtl. sogar benachteiligt da er eben nur 4 Gänge hat und sein erster relativ lang ist.
|
EDIT2: Warum sollte ich da das Getriebe mit einberechnen? Es geht um Kraft an der Kurbelwelle.
Geändert von Robbie (09.02.2009 um 10:40 Uhr).
|
|
|
09.02.2009, 10:01
|
#6
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Apropos Diagramme - gibt's die auch irgenwo in einer Auflösung, bei der man wirklich was erkennen kann?
|
|
|
09.02.2009, 10:02
|
#7
|
Gast
|
Leider nein, habe schon alles abgesucht und das mehrmals.
|
|
|
09.02.2009, 10:22
|
#8
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Zitat:
Zitat von Robbie
Es geht um Kraft an der Kurbelwelle.
|
Es wurde vom TE nach "Durchzug" gefragt, das ist nach meinem Verständnis das Beschleunigungsvermögen bei einer gegebenen Geschwindigkeit. Und da ist die Gesamtübersetzung dann doch von Bedeutung.
Für die reine Elastizitätsbetrachtung des Motors an sich brauchst du natürlich nur die 4 üblicherweise gegebenen Kenngrößen der Motorleistung.
|
|
|
09.02.2009, 10:23
|
#9
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Es wurde vom TE nach "Durchzug" gefragt, das ist nach meinem Verständnis das Beschleunigungsvermögen bei einer gegebenen Geschwindigkeit. Und da ist die Gesamtübersetzung dann doch von Bedeutung.
Für die reine Elastizitätsbetrachtung des Motors an sich brauchst du natürlich nur die 4 üblicherweise gegebenen Kenngrößen der Motorleistung.
|
Welche 4 denn?
300Nm bei 4000 und 200PS bei 6000?
|
|
|
09.02.2009, 10:28
|
#10
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Genau die.
Max. Leistung und max. Drehmoment und die jeweiligen Drehzahlen. Macht zusammen 4 (beim Zählen habe ich mir helfen lassen ...  )
Axo:
In der Tabelle hier im Forum steht bei der Nennleistung des M60-Motors keine zugehörige Drehzahl angegeben. Hat die jemand parat?
Geändert von VollNormal (09.02.2009 um 10:30 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|