Fahrwerksspezialisten: mein BMW ist ein Spurrillenjunkie
Hallo, ich brauche euren Rat:
Auch nachdem vor ein paar Wochen, die oberen und unteren Querlenker, die mittlere und die äußeren Spurstangen an der Vorderachse gewechselt wurden und obwohl der "Freundliche" behauptet, das Lenkgetriebe und der rechte Lenkstock seien "soweit noch in Ordnung", und auch nachdem die Spur zum x-ten Mal elektronisch eingestellt wurde (und dabei auch die Zentriermarkierung am Lenkgetriebe beachtet wurde):
Das PROBLEM: Der "Bock" läuft jeder Spurrille hinterher.
Dabei fehlt vor allem auch die prompte Rückmeldung übers Lenkrad.
Von früher kenne ich, dass ein vom Fahrwerk "gewünschter" Richtungswechsel, zumindest bei kleinen Geschwindigkeiten, an den Fahrer übers Lenkrad "gemeldet" wurde. Jetzt habe ich das Gefühl, nur noch reagieren, aber nicht mehr agieren zu können. Die spontanen Richtungswechsel meines Autos merke ich nur noch über die Querbeschleunigung am "Popometer" oder wenn ich zur Abwechslung mal nach vorne auf die Fahrbahn schaue, wo ich dann immer wieder davon überrascht werde, wie der Wagen inzwischen Kurs auf die nächste Bordsteinkante oder den Gegenverkehr macht. Die Tage des entspannten Fahrens sind gezählt...
Jetzt habe ich so viel Geld in die Reparatur investiert und entgegen meiner Erwartungen - die heimlichen Erwartungen des "Freundlichen" kenne ich nicht" - keinen wirklichen Erfolg gehabt (jammer...).
Woher kommt die Neigung zum spontanen Spurwechsel an Spurrillen?
Woher kommt, dass ich davon am Lenkrad quiasi nichts mitgeteilt bekomme?
Welche Verschleißteile müssten denn sonst noch gewechselt werden?
Ich habe den leisen Verdacht, dass auch die Hinterachse nicht ganz unbeteiligt ist. Der "Freundliche" hat aber nach Sichtprüfung gemeint, dass auch hier "alles soweit in Ordnung" sei.
Was meint Ihr?
KL
|