kipphebelwelle ausbauen ???
ein freundliches hallo erstmal...ich habe da ein kleines problem bei dem mir hier sicherlich geholfen werden kann...ich habe schon einige themen hier gelesen zum thema kipphebelwelle ausbauen...aber einige fragen blieben ungeklärt...einige haben hier geschrieben das sie die welle nach vorne rausgezogen haben und eine schraube mit feingewinde in die kipphebelwelle geschraubt haben weil die welle hol ist und vorne ein feingewinde hat...wie gross muss die schraube sein ? länge und durchmesser ? warum müssen die kopfschrauben gelöst werden ? einige haben geschrieben das es reicht den visco und kühler auszubauen...da bei mir die kipphebel am zweiten zylinder gebrochen sind...also ihr seht ich hab fragen über fragen...wäre also wirklich nett wenn mir jemand sagen könnte wie ich am schnellsten und ohne viel aufwand die kipphebel tauschen könnte...
viellen dank schonmal an alle die mir mit rat und ner anleitung beiseite stehn...
PS ::: den zylinderkopf nehm ich nicht runter ich habe erst vor 3 monaten ne neue kopfdichtung eingebaut
EDIT::::die kipphebel sind gebrochen weil sich die hohlschraube von der oilleitung losgerappelt hat und auch beim zweiten zylinder liegen blieb und nicht weil es materialermüdung oder verschleiss war
NACHTRAG::::::::
also ich heute bei bmw muhra angerufen weil ich nun deren meinung zum kipphebelausbau wissen wollte
zu meinen erstaunen hab ich da soviele dinge erfahren die mich total verblüften...unter anderen war einer der kfz meister der meinung das der kopf ganz demontiert werden müßte weil wie schon unter von einen andern forummitglied die erwähnten aussparungen da seien und der andere sagte wenn man die schrauben löst wäre es völlig ausreichen solange man den kopf nicht runter nimmt das man die alte kopfdichtung wiederverwenden kann ( meine ist vor ca.3 - 4 monaten gewechselt worden ) ...zum thema kopfschrauben bin ich ja absolut verblüfft gewesen...da hab ich dann erfahren das für den m30 motor gar keine dehnschrauben vorgesehn waren sondern lediglich ganz normale stahlschrauben drin sind die man immer wieder verwenden kann...alles andere sei unnötig
dann zu den drehmomenten die laut bmw unterlagen von bmw vorgeschrieben sind auskunft in diesen falle von bmw murha in oberhausen
erster durchgang mit 60 Nm dann 20 min warten
zweiter durchgang mit 80 Nm dann 25 minuten warmlaufen lassen und mit 35 grad im winkel nachziehen
zu den hohlschrauben in der ölleitung ist es laut bmw wirklich so das sie sich gerne losrappeln...die ventile sollten am besten zu jeder inspektion alle 10 bis 15 tkm kontrolliert und eingestellt werden...so das ist erstmal das was ich heute in erfahrung bringen konnte...
Geändert von BMW-Driver730i (11.09.2008 um 01:45 Uhr).
|