Oft sucht man einen Fehler, den man nur mit einem Multimeter oder Ohmmeter nicht weiter verfolgen kann. Hall-Sensoren kann man z. B. nur mit einem Scope vernünftig testen, da sie i. d. R. eine Impulsspannung abgeben.
Hier ist eine Möglichkeit, mit einem Läppi, welches einen Microfoneingang besitzt, sich ein Ossi für Standardbereiche zu beschaffen. An den Microeingang wird das zu messende Signal gelegt. Da der Microeingang aber nur für Spannungen bis ca 2 Volt ausgelegt ist, sollte man einen Spannungsteiler davorschalten. Der Teiler besteht aus zwei Widerständen in Reihe (R2=10k und R1=91k). Das Signal (U) wird an den 91k gelegt, der 10k wird an Masse gelegt und die Mitte der zwei Widerstände geht gemeinsam mit der Masse an den Microeingang (U2).

Spannungsteiler 1:10

So ein Softwarescope ist natürlich nicht mit einem Profigerät zu vergleichen

Softwarescope
Hier ist eine Beschreibung zur Bedienung eines
Scopes. Der Komponententester ist in dem Softwarescope natürlich nicht vorhanden.
Download Softwarescope
Herstellerseite
http://www.zeitnitz.de/Christian/Sco...3ca5cec8lkjo94
Messungen direkt an der Zündanlage im
Hochspannungsbereich sind damit
nicht machbar. Dafür werden spezielle Hochspannungstastköpfe benötigt! Es besteht Lebensgefahr!
Viel Spass
Wolfgang