


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.07.2004, 19:15
|
#1
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Temperatur steigt nach Motor abstellen?
Moinsens,
neuerdings steigt die Wassertemperatur kurz nach abstellen des Morors an
Als ich haute auf dem Nach Hauseweg war bin ich an die Tanke gefahren, um
dem dicken was zu trinken zu geben (85l  ).
Nach dem ich dann bezahlt habe und den Motor startete, war die Temp Anzeige eine Nadelbreite über der dreiviertel Markierung. Zuvor war sie während der Fahrt und an der Tankstelle eine knappe Nadelbreite über "halb".
Was kann da los sein??
Der Kühler kann nicht dicht sein, ist erst 2-3Mon alt.
Thermostat wurde da auch erneuert.
Klima war während der Fahrt in Betrieb (herrlich frisch  )
Der Zusatzlüfter vorm Kondensator hat auch seinen Dienst verrichtet.
Neulich hatte ich das ja schon mal, der Motor war nur 3-4 Min aus.
Zusätzlich habe ich zu Hause den Motor im Stand weiterlaufen lassen, um zu sehen, ob die Temperatur auch ansteigt. Ja sie tat es aber der Zusatzlüfter sprang dann an, sodaß die Tempanzeige nur max. zwei Nadelbreiten über Mittel war.
Irgendwas ist da faul.
Eigentlich will ich die 300.000Km Grenze noch weit überschreiten (jetzt 293tkm
 )
Geändert von didi730 (29.07.2004 um 19:23 Uhr).
|
|
|
29.07.2004, 19:48
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.08.2002
Ort: Nord-Münsterland
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
|
Hallo,
wenn er im Stand so warm wird, das der E-Lüfter in die Zweite Stufe geht.
Mein Tip :
Viskokupplung
Gruß
Ralph
|
|
|
29.07.2004, 20:15
|
#3
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Moin Ralph,
die Temperatur stieg ja ungewöhnlich hoch an, nachdem ich den Motor ausgemacht habe.
Mit den zwei Nadelbreiten meinte ich, daß dann der Zusatzlüfter anspringt, wenn der Motor im Stand läuft und die Tempanzeige ging wieder in die normale Stellung.
|
|
|
29.07.2004, 20:50
|
#4
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re.
Hallo @didi730
Das ansteigen der Motortemperatur bei abgestelltem Motor und in verbindung mit hohen Aussentemperaturen ist normal - ein Hitzestau ist unumgänglich !!! Wenn die Motortemperatur sich sonst normal verhält, ist alles in Ordnung ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
Geändert von freak (30.07.2004 um 16:35 Uhr).
|
|
|
29.07.2004, 21:41
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
@all
Da ist nichts besonderes los und nix ist faul.
Wie Freak schon sagte: alles normal.
Weil die Metallteile des Motors um einiges
heißer sind als das Kühlmittel, wird die Wärme
vom Kühlmittel aufgenommen.
Die Auslaßventile zum Beispiel sind während
der Fahrt zwischen 300 bis 400 ° Celsius heiß.
Wird der Motor abgestellt und das Kühlmittel
zirkuliert nicht mehr, findet ein Wärmeaustausch statt
und das Kühlmittel im Zylinderkopf wird sehr heiß
Deswegen soll man nicht nach Fahrten mit hohen
Drehzahlen (zBsp. Autobahn) den Motor gleich
abstellen, sondern erst noch ca. 1 Minute im Stand
laufen lassen, damit das Kühlmittel weiter durch
den Kühler zirkuliert und die aufgenommene Wärme
wieder abgeben kann.
Das ist auch der Grund, warum viele Autos mit
elektrischen Ventilator eine Nachlaufschaltung
haben. Hört man ja oft auf Parkplätzen.
Bei Behr wird schon an elektrischen Wasserpumpen
mit Nachlaufschaltung gearbeitet, weil das noch
'gesünder' für den Motor ist.
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
29.07.2004, 22:00
|
#6
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
@freak,
vielen Dank für Deine schnelle und beruhigende Info
@Imanuel
Auch Dir vielen Dank für Deine, wie immer, sehr ausführlichen Erklärungen.
Wenn ich größere Strecken mit höherer Geschwindigkeit gefahren bin, habe ich den Motor auch immer "nachlaufen" lassen. In diesem Falle (heute) bin
ich nur Stadtverkehr gefahren (20Km) und es war kein Stau, ich konnte also gut durch die Stadt "schwimmen". Und das ließ mich dann stutzig werden.
Ich muß mich nun über mich selbst wundern, da es mir im letzten heißen Sommer gar nicht auffiel.
Nochmals @all
Vielen Dank 
|
|
|
30.07.2004, 00:02
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hallo,
also ich aknn das mit meinem nicht nachvollziehen, daß die Temperatur so steigt, daß die Anzeige hochgeht (zumal die Anzeige getunt ist, die bewegt sich erst wenns wirlich VIEL heißer geworden ist=.
Ich denke daß vielleicht die Sache nicht richtig entlüftet ist. Viskokupplung könnte eventuell auch sein, allerdings wundert mich, daß die Temperatur dann nicht imNormalbetrieb in der Stadt steigt.
Wenns draußen richtig heiß ist und der Motor ist auf Betriebstemperatur, dann hört man beim leichten Hochdrehen den Ventilator "fauchen", bleibt dies aus, mach den Behelfstest aus der TIS für den Zusatzlüfter.
Gruß
Harry
|
|
|
30.07.2004, 03:38
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
daß ein E 32 bei kurzem Abstellen in der Temperatur stark ansteigt, ist absolut nicht normal. Die E 32 sind thermisch ungewöhnlich stabil, selbst bei größerem Wasserverlust kocht de Motor noch nicht so schnell. Stärker als 2-3 mm darf die Nadel beim Abstellen des Motors nicht ansteigen. Ich würde mal am Berg entlüften, Motor mit der Schnauze nach oben an einer steilen Stelle parken, laufen lassen und dann die Entlüftungsschraube aufmachen. Es gibt Wagen, bei denen bilden sich im Zylinderkopf Luftnester, z.B. durch Grate in den Verzweigungen, da hilft nur sorgfältiges Entlüften.
Mfg Schnupperboller 
|
|
|
30.07.2004, 03:59
|
#9
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
und nachschaun, ob die Ruecklaufleitung funzt
|
|
|
30.07.2004, 09:00
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Kamp-Lintfort
Fahrzeug: 523 316 728 1/1999
|
Hallo,
mir ist da noch was engefallen, was bei meinem 745 Turbo damals einen dicken Hitzestau verursacht hatte: Der Zylinderkopf und das Kurbelgehäuse waren dick mit Kalk überzogen, der die Wärme schlechter ableitet. Bei dem Wagen konnte ich bei Hitze die Geschwindigkeit am Temperaturmesser ablesen. Das Kühlsystem mit Reiniger/Enkalker gut spülen, einmal Anwendung reicht meist nicht aus.
Mfg Schnupperboller
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|