


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.05.2014, 19:24
|
#1
|
sixshooter
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Zwigge
Fahrzeug: E32-735iA V70II D5
|
Bremsschläuche hinten
Moinmoin.
Muss bei meinem 7er demnächst die vorderen Bremssättel überholen. Bei Spiegeler gibts gerade die Stahlflexleitungen im Angebot- da hab ich mir nen 6er-Satz geholt...wenn ich sowieso gerade zu Gange bin.
Eine Frage hab ich noch zu den Bremsschläuchen hinten die nicht zum Sattel gehen: sind die einfach so von unten zu tauschen oder brauch ich da besonderes Werkzeug oder Mechaniker-Frickelhände um ranzukommen?
Hab dazu leider im Forum nix gefunden und kann gerade nicht nachgucken...
Grüße!
badzero
|
|
|
11.05.2014, 19:41
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Du meinst die ersten Schläuche, die von den Längsgehenden Bremsrohren an die Hinterenlenker Verschraubt werden? Da kommt man noch an die erste Verschraubung ganz gut heran, ohne das man auf die Bühne muss, dafür aber das Hinterrad Abschraubt. Die Hintere Verschraubung des Schlauches ist schon etwas schwieriger heranzukommen, weil Du ja mit dem Bremsrohrschlüssel etwas Platz brauchst, damit Du damit Drehen kannst! Am einfachsten ist es wohl noch, das Rohr zwischen den Gewinden mit einen Seitenschneider zu "Kappen", und dann mit einer kleinen Knarre und 11er Nuss, die Umläufer dann Abzuschrauben! Müsste aber machbar sein!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
11.05.2014, 21:03
|
#3
|
sixshooter
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Zwigge
Fahrzeug: E32-735iA V70II D5
|
Danke für die Info.
Hab ich vergessen zu erwähnen- Hebebühne ist vorhanden.
A Propos: welche Schlüsselweiten brauch ich für den Tausch?
Grüße!
|
|
|
11.05.2014, 21:09
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Rohrumläufer 11 mm und Schlauchsechskant 14mm. Mit Bühne ist das ja noch vor dem Frühstück zu schaffen
Gruss dansker
|
|
|
11.05.2014, 21:21
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Kommt darauf an, wann Du frühstückst, Dansker. 
M f G
|
|
|
13.05.2014, 20:12
|
#6
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
Mach Dich schon mal darauf gefasst das du mit ner rohr zange und nem brenner der schlauchseitigen muffe zu Leibe rücken musst.
So war es bei meinem Sommerwagen.
Hilfreich ist auch die Diffstütze die zum Hundeknochen führt zu demontieren.
Am Knochen leicht lösen,und am Achsrahmen hinten die schraube entfernen.
Danach alles wieder retoure.
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
14.05.2014, 06:52
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn ich Merke, das sich die Schraubverbindungen nicht mit einem Schlüssel Lösen lassen wollen, wird einfach das Bremsrohr gleich hinterm Umläufer Abgekniffen, und dann mit einer Knarre und 11er Nuss dieser Gelöst. Meistens wollen die "Bremsrohrschlüssel" an den Sechskant Überdrehen, und bevor der Sechskant zu Rund wird, gehts einfach besser mit Knarre und Nuss!
Gruss dansker
|
|
|
15.05.2014, 20:28
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: Oberwolfach
Fahrzeug: BMW 740iLA (E32) Bj.11/92 DE40863
|
Bremsschläuche Hinterachse E32
Hallo badzero,
bei meinem E32 habe ich die kurzen Bremsschläuche gelöst bekommen, indem ich die kurzen Stahlverbindungsleitungen auf den Längslenkern aus den Kunststoffklemmen gehebelt habe. Dann bekommt man mehr Platz für den Schlüssel. Bei den ausgebauten kurzen Leitungen war dann doch Rost an den Verschraubungen sichtbar und habe sie ersetzt.
Zusätzlich ist dann auch noch die Überwurfmutter, karrosseriseitig rechts, abgekracht, trotz einweichen mit WD40  . Die war mit der Stahlleitung ein rostiger Klumpen, was im eingebauten Zustand nicht sichtbar war. 
Diese Leitung habe ich auch noch ersetzt. Ansonsten waren alle anderen Verschraubungen erstaunlich gut zu lösen 
Für die Stahlleitungen brauchst Du eine Rohrbiegezange, da die BMW-Teile einfache gerade Stücke in passender Länge mit Verschraubung und fertig gebördelten Enden sind. Die kleinen Federbleche unter den Verschraubungen gleich mit austauschen, sind meist im Scheitelpunkt morsch! 
Die ganze Aktion auf der Bühne kein Problem
Gruß
maxvolker
__________________
Lattenrost ist keine Krankheit
|
|
|
15.05.2014, 22:36
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ich Verstehe nicht, das Ihr immer noch mit den Stahlbremsrohren arbeitet! Kupferrohre sind doch erstens viel Haltbarer, und viel leichter zu Verlegen, und eine Biegezange kann man sich dann auch Sparen!
Gruss dansker
|
|
|
15.05.2014, 23:19
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Und bei der HU gibt es Probleme.
Cu ist nur zugelassen bei Classischen Fahrzeugen/historischen Wiederaufbauten.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|