


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
22.04.2013, 19:36
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2011
Ort: München-Harlaching
Fahrzeug: e32 / 735i BJ 1992 M30-Motor R6, Automatik, Klima, kein EML / Mercedes 560 SEC, Erstlack, komplettes Scheckheft, Vollausstattung, 105 TKM
|
Frage zur Motronic
Hallo Leute,
meine Nockenwelle ist sehr stark eingelaufen und ich habe jetzt knapp 280.000 km drauf, in wie weit meine Vorbesitzer die Maschine gewartet (Kette, Gleischiene, Kolbenringe etc.) haben weiss ich nicht. Drum bin ich jetzt auf die Idee gekommen, einfach den Motor zu tauschen und habe jetzt einen mit 140.000 km bei einem Betrieb in Ottobrunn, mit Rechnung, Garantie und obendrein kann er ihn mir auch noch für 900 Euro incl. Flüssigkeiten und aller Filter einbauen. Des Weiteren wird der alte Motor gleich mit entsorgt, also keine Hin-/und Herfahrten, Teilestress usw. Der Motor wird knap 700 Euro mit Zylinderkopf kosten bei einer LL von 140.000 km
Was sagt ihr dazu?
Nun habe ich aber mehrere Fragen.
a.) M30 B35 (Motronic,9:1,Kat.): wie sehe ich ob dieser passt?
b.) Die Firma kann die Elektronik nicht einstellen, dass muss BMW machen, was wird das kosten und kann ich von der Firma auch mit dem Wagen zu BMW fahren?
Gruss
Thomas
|
|
|
22.04.2013, 20:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wenn die Liste hier stimmt BMW M30 ? Wikipedia , dann brauchst Du einen M30B35M mit 10:1 Verdichtung.
Der M30B35 mit 9:1 hat weniger PS und ist von 1986.
Die km Angabe scheint erfunden zu sein, denn so ein altes Ding mit nur 140.000 ist sehr sehr selten und meist noch im dazugehörigen Wagen verbaut.
Wer reißt denn einen Wagen auseinander der so wenig gelaufen hat ?
Ok es könnte ein Unfaller sein oder der Rost hat überhand genommen.
Hast ihn schon gesehen ?
Der müßte ja noch richtig gut aussehen.
|
|
|
22.04.2013, 20:08
|
#3
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von derneue7eristd
a.) M30 B35 (Motronic,9:1,Kat.): wie sehe ich ob dieser passt?
b.) Die Firma kann die Elektronik nicht einstellen, dass muss BMW machen, was wird das kosten und kann ich von der Firma auch mit dem Wagen zu BMW fahren?
Gruss
Thomas
|
Den Preis finde ich angemessen. Ggf. solltest du gleich die Kupplung und ein paar Dichtungen erneuern lassen, wo du schon dabei bist - gehört irgendwie dazu.
Motronic? Elektronik einstellen? Weiß ehrlich gesagt nicht so genau, was die damit meinen oder wollen...das lässt mich jetzt schon etwas an deren Kompetenz zweifeln.
Eigentlich gab es im e32 nur den einen Kat-Motor, Kennung 346KB, diese Nummer sollte am Block auf der Aufnahme des Anlassers stehen.
Eingestellt werden muss eigentlich nichts, alle Werte werden durch die DME (Endnummer 150 oder 179, kompatibel) gegeben und überwacht. Motor raus, Motor rein, fertig! Allenfalls kann man hinterher auslesen, ob es irgendwelche Fehlermeldungen z.B. wegen defekter Sensoren o.ä. gibt und diese erneuern oder vom alten übernehmen. Das einzige, was eingestellt werden muss, sind die Ventile.
Gruß
Mark
|
|
|
22.04.2013, 20:11
|
#4
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Wenn die Liste hier stimmt BMW M30 ? Wikipedia , dann brauchst Du einen M30B35M mit 10:1 Verdichtung.
Der M30B35 mit 9:1 hat weniger PS und ist von 1986.
|
Guck noch mal genauer hin.
1. Der e32 kam 1986 auf den Markt.
2. Der 10:1-verdichtete Motor stammt von 1982.
Achte auf die Kennung 346KB, dann passt es.
Gruß
Mark
|
|
|
22.04.2013, 20:16
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ah alles klar, das Datum ist nicht in der Reihenfolge
PS: Dann haben die einen Fehler auf der Seite.
Unten steht der M30B35M:
M30B35M
160 kW (218 PS, schmale Bohrg., langer Hub, 3430 cm³)
1981–1986 im BMW E23 735i
1981–1987 im BMW E28S M|535i
1981–1989 im BMW E24 635 CSi
1986–1992 im BMW E32 735i
1988–1992 im BMW E34 535i
|
|
|
23.04.2013, 08:45
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2011
Ort: München-Harlaching
Fahrzeug: e32 / 735i BJ 1992 M30-Motor R6, Automatik, Klima, kein EML / Mercedes 560 SEC, Erstlack, komplettes Scheckheft, Vollausstattung, 105 TKM
|
Danke
Hallo,
erstmal danke für Eure Hilfe.
Ist es eigentlich möglich, den Motor selbst zu wechseln. Ich würde das mit einem Freund zusammen machen, der zwar kein Autoschrauber ist, aber Diplom Ingenieur (Raumfahrt). Wir würden das in einer Hobbywerkstatt mit Abstellmöglichkeit, Bühne und Kran machen. Kaufen will ich einen ATM mit Anbauteilen, so dass nur noch Schläuche und Aggregate usw. angeschlossen werden.
Worauf muss ich achten?
Was mir aber Bedenken habe ist, die Verbindung von Kupplung und Motor.
Was muss ich noch alles beachten.
Grüße und Danke
Thomas
|
|
|
23.04.2013, 09:37
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Klar, kann den Motor selber wechseln. Das ist eigentlich kein Hexenwerk.
Man sollte präventiv Teile tauschen, an die man so schnell nicht wieder ran kommt. Simmerring Kurbelwelle, Getriebeeingang, Kupplung, ggf Ölwannendichtung, sind die Dichtungen vom Kümmer ok oder bläst er da raus. Dichtungen vom Ansaugkäfer.
Ein Blick auf den Lüfter der Heizung lohnt sich, speziell der Kollektor - so einfach kommt man da nie wieder hin.
Ist das Scheibenwischergestänge ausgeschlagen? Guter Zeitpunkt für den Wechsel!
Was einen das Genick bricht bei so einer Aktion ist irgend eine Schraube die Abreißt und man bekommt die alte nicht heraus oder die neue nicht hinein, weil man sie nicht hat und es ist Samstag 18:00 Uhr. Irgend eine Nuß fehlt...
Was sehr häufig kaputt geht ist Auspuffhalter Entschalldämfer, meisten stellt sich heraus, dass der Hitzeschild auch schon schief hängt und neu muß.
Stehbolzen bei den Federn am Abgasrohr sind auch ein Knackpunkt - fehlende Verlängerungen für die Getriebeschrauben...
Das Beste ist, man nimmt sich zwei Tage Urlaub und wechselt den Motor in der Woche und hat gleichzeitig Zugriff auf ein zweites Fahrzeug.
Vorher Getriebe abmachen ist empfehlenswert, dann kann man problemlos das Schloßblech verbaut lassen und muss die Klima nicht neu befüllen.
Wenn der Kardan schon ab ist, Mittellager?, Getriebeausgangsimmering?
Natürlich neue Kerzen, Luft, Öl und Kraftstoffilter, Öl
DU kannst ja mal eine Liste machen - dann kann man diese vervollständigen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
23.04.2013, 10:02
|
#8
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Hätte ich noch meine alte Garage mit Grube und Flaschenzug an der Decke (keinen Zeitdruck, Ersatzwagen vorhanden), würde ich rein Spaßhalber das noch selbst machen wollen. Zumal ich das früher bei meinem alten Mercedes /8 / Käfer und diversen Alfa`s auch schon gemacht habe.
Wenn aber das o.g. genannte nicht vorhanden ist dann lieber machen lassen, natürlich mit all den Tipps wie Setech angemerkt hat.
__________________
Gandalf
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|