


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.01.2004, 20:22
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
|
Antriebsstrang schlupft, was kann das sein ?
Ich habe ein Problem mit der Kraftübertragung. Wenn ich zwischen 30km/h und 40km/h beschleunige, aber so, daß die Automatik nicht runterschaltet (müßte 2.Gang sein), dann schlupft irgendetwas. Die Drehzahl steigt um 500U/min, ein Ruckeln geht durchs Auto, und von hinten klingts ziemlich ungesund (rattern). Ich als Mechanikniete würde auf´s Differential tippen, möchte aber dennoch fragen, ob jemand eine weiterführende Idee hat.
Gruß
Stephan
PS Es ist grausam, nun an der Ampel immer als letzter wegzukommen.
|
|
|
16.01.2004, 20:58
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Stephan !
Beim Differential kann es keinen Schlupf geben.
Das Problem scheint beim Automat selbst zu liegen.
Wandler oder Lamellenkupplungen (oder Bremsbänder, je nach Getriebausführung)
Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
16.01.2004, 21:11
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
|
Ist sowas zu akzeptablem Preis zu reparieren, oder sollte ich lieber nach einem neuen Automaten Ausschau halten ?
|
|
|
16.01.2004, 21:37
|
#4
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Antriebsstrang schlupft, was kann das sein ? »
Hallo ...
Lass schnellst möglich das Getriebeöl wechseln und achte auf des Öl was raus kommt - riecht es stechent/verbrant, wirst du nicht drum herum kommen, dein Automatikgetribe zu überhollen oder, ein Austausch zu suchen ...
Gruss @freak ...
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
16.01.2004, 21:42
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
|
Ich habe sofort nach dem Getriebeöl geschaut, exakt auf max, noch schön grün und kein auffälliger Geruch.
|
|
|
17.01.2004, 08:32
|
#6
|
Keine Sterne
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Kiel
Fahrzeug: Astra Caravan 1,6 16v
|
moin
moment mal....735ia =4hp 22eh und dann grünes getriebeöl ????
müßte es nicht gelb sein (ATF 2)
gruß
dirk
p.s kontrolliere mal deine kardanwelle...besonders das kreuzgelenk
[Bearbeitet am 17.1.2004 um 09:33 von bigpig]
__________________
Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit; wobei man beim universum nicht sicher ist
|
|
|
17.01.2004, 08:59
|
#7
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. » Antriebsstrang schlupft, was kann das sein ? »
Hallo ...
Richtig !!! Wenn das Öl grün ist, ist es kein ATF II (rot) und somit falsch !!! Ich denke, das ist auch der Grund, warum der Wandler sich evtl. verabschiedet ...
Gruss @freak ...
|
|
|
17.01.2004, 09:00
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Habe hier mal was kopiert von einer Reparaturfirma:
Ist mein Getriebe überhaupt defekt?
Um diese Frage zu beantworten, sollten sie zunächst den Getriebeölmeßstab ziehen und Ihr Getriebeöl überprüfen. Weiterhin wäre es sinnvoll die Ölwanne abzunehmen und sowohl Ölwanne als auch Filtersieb auf Verunreinigungen zu untersuchen.
Wenn das Getriebeöl noch unverbrannt, also rot (oder bei manchen Getrieben gelb) ist, und sich keine Späne im Getriebeöl befinden, besteht eine reelle Chance, dass ihr Getriebe nicht oder nicht stark beschädigt ist. In diesem Fall wäre es sinnvoll, einen Termin mit uns zu vereinbaren, bei dem wir überprüfen, ob es sich eventuell um ein Steuerungs- oder Ansteuerungsproblem handelt.
Bei mechanisch-hydraulischen Getrieben kann dafür eine defekte Unterdruckdose, ein defekter Kickdownzug, ein hängender Fliehkraftregler, ein defektes Schaltschiebegehäuse oder Getriebeölmangel ursächlich sein.
Bei neueren, elektronisch gesteuerten Getrieben kann dagegen auch ein externer Fehler z.B.ein fehlerhafter Drosselklappensensor, Steuercomputer oder Kabelstrang dafür verantwortlich sein. Im Getriebe intern können fehlerhafte Schalt- oder Druckregelventile, Drehzahl - , Druck – oder Temperatursensor ebenso wie Schaltschiebegehäuse und Ölmangel mögliche Fehlerursachen sein.
Haben sie weder vorwärts noch rückwärts Antrieb, liegt häufig die Vermutung nahe, dass der Drehmomentwandler defekt ist.
Auf alle Fälle besteht eine gute Chance Geld zu sparen.
Muß mein Getriebe ausgebaut werden?
Diese Frage können Sie sich relativ leicht selbst beantworten, indem Sie zunächst die Farbe und den Geruch Ihres Automatikgetriebes überprüfen. Ist das Getriebeöl dunkelbraun bis schwarz verfärbt bzw. riecht ihr Getriebeöl verbrannt, dann muß Ihr Getriebe auf alle Fälle ausgebaut werden.
Ist das nicht der Fall, dann sollten Sie die Ölwanne abnehmen und diese auf metallischen Abrieb untersuchen. Wenn sich starker metallischer Abrieb oder gar größere Späne in der Ölwanne und am Magnet befinden, liegt ein so starker mechanischer Defekt vor, der nicht im eingebauten Zustand behoben werden kann.
Bei starker Verschmutzung und / oder Spanentwicklung ist eine Generalüberholung unbedingt notwendig, um alle Schmutzpartikel aus dem Getriebe zu entfernen. Ist das nicht der Fall, können Sie sich gerne zur weiteren Beratung an unseren Technischen Leiter, Edi Hetzel, wenden.
Was ist der Unterschied zwischen Reparatur und Generalüberholung?
Bei einer Generalüberholung werden sämtliche Verschleißteile gewechselt, egal ob sie defekt sind oder nicht. Die Überholung erfolgt zum Festpreis, sofern keine Gehäuseschäden vorliegen. Sie erhalten eine Gewährleistung von einem Jahr auf das gesamte Aggregat ohne Kilometerbegrenzung.
Bei der Reparatur werden nur die offensichtlich defekten Teile gewechselt. Die Reparatur erfolgt nach Aufwand. Sie erhalten ein halbes Jahr Gewährleistung auf die gewechselten Teile. Die Mindestkosten belaufen sich üblicherweise auf 600 – 800 € + MwSt. je nach Getriebetyp.
|
|
|
17.01.2004, 15:23
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2003
Ort: Berlin
Fahrzeug: F01 740i
|
|
|
|
17.01.2004, 15:55
|
#10
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Oh man, Du hast aber auch kein Glück mit dem Auto... :-(
Gib Bescheid wenn man helfen kann, hab paar gute Addressen hier in Berlin. Auto borgen kann ich zwar nicht
aber wo hinfahren würde wohl gehen und ev. mal nach dem Auto schauen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|