Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2010, 17:48   #1
milfhunta
schadstoffarmer sparer
 
Benutzerbild von milfhunta
 
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
Standard Warum brechen eigentlich Kipphebel?M30

Wie oben beschrieben interessiert es mich, warum Kipphebel manchmal brechen!

Ich hab da selbst 2 Theorien aufgestellt:

1) Nockenwelle läuft ein, Ventilspiel wird zu groß, Überbelastung
2) Ölrohr verstopft, Kipphebel und Nockenwelle laufen trocken und werden heiß,
Kipphebel bricht.

Was meint ihr? Kann man da was machen, um es zu vermeiden?

Regelmäßiges Spieleinstellen und Ölrohrputzen?
milfhunta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 18:11   #2
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard Kipphebelbruch

so so ,ist Motor Abend heute


Zu oft zu hohe Drehzahlen

sogenannte Lunkerstellen im Guß der Kipphebel (selber an einem M20B25 Motor gesehen)
__________________
Danke für Eure Hilfe

rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 18:53   #3
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo:

Ich selbst habe mehrere Kipphebelbrüche repariert - dabei waren immer die Nockenwellen stark eingelaufen. (1. und 2. Zylinder überwiegend)

Ich denke, dass zum einen eine riefige Nocke höhere Temperaturen an Nocke und Kipphebel verursacht, da das öl auf dieser "Kraterlandschaft nicht richtig arbeiten kann,

und, dass der Kipphebel bei großen Drehzahlen eher mal die Kante streift, die am verschlissenen Nocken entstanden ist. Sprich: plötzlich gibts 1mm weniger ventilspiel

Bei intakten Nocken sind mir noch keine Kipphebeldefekte untergekommen. Fahre selbst 180tkm M30 Motoren, noch kein Ärger damit gehabt.

Ich würde auf eine intakte Nockenwelle und ein sauberes Spritzrohr achten - sowie das V-Spiel regelmäßig kontrollieren. Alles andere halte ich für übertrieben.

sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 18:54   #4
Bionic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bionic
 
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: e32-730i(03.88) Automatik / e36-316i Touring(02.98)
Standard

Was heißt zu hohe Drehzahl?Im roten Bereich die?Oder alles über 5000 U/min?
Bionic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:02   #5
rofra11
RoFra11
 
Benutzerbild von rofra11
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 740iL Bj.9/92 DiamSchw Voll-Leder sw Klima StHzg Doppel Glas elektr Heck mechSeitenRollo v.u.h ESitze EDCIII Niveau ASC PDC ESSHD abnAHK
Standard hohe Drehzahlen

alles über 6000U/Min

vor allem wenn der Motor kalt ist.
rofra11 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:04   #6
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

BMW gibt als Dauerdrehzahl für den M20 und M30 Motor 6000 U/min an.

Höchstdrehzahl:
M20B20 6200 U/min
M20B25 6200 U/min
M30B30 6400 U/min
M30B35 6200 U/min
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:07   #7
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

Zitat:
Zitat von Bionic Beitrag anzeigen
Was heißt zu hohe Drehzahl ? Im roten Bereich die ? Oder alles über 5000 U/min?
Den Roten Bereich wirst Du mit Automatik nicht erreichen.
Außerdem gibt es ja noch den Drehzahlbegrenzer, der die Höchstdrehzahl auf das maximal zulässige begrenzt.

Zitat:
Zitat von milfhunta Beitrag anzeigen
Wie oben beschrieben interessiert es mich, warum Kipphebel manchmal brechen!
Mir sind mal 2 Kipphebel bei ~3000 U/min Teillast gebrochen.
Eigenlaufen war weder die Nockenwelle, noch die Kipphebel.
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:37   #8
DaDonDerDritte
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von DaDonDerDritte
 
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes ML
Standard

Ich denke auch dass man da nicht drinsteckt, machen kannst du wenig, vielleicht um dein Gewissen zu beruhigen hohe Drehzahlen vermeiden, und den Motor immer schön warmfahren. Denke aber selbst dann kann irgendwann nen Kipphebel brechen, einfach an altersschwäche.
DaDonDerDritte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:38   #9
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

OK, das spräche gegen meine These.
Bleibt noch vorzuschlagen, dass eine eingelaufene Nockenwelle den Kipphebelbruch begünstigt.

Überdrehen kannst du ja eigentlich nur durch brutale Verschalter - nur bei manuellem Getriebe. Aber prügel mal bei 80 den ersten gang hinein, oder bei 120 den zweiten. Passiert höchstens über 200, wenn man nochmal in den vieren schalten will.

Mal Off-Topic: was passiert bei Motoren ohne Drehzahlbegrenzer, wenn man im Leerlauf vollgas gibt? Habe das bei einem völlig verbrauchtem VW Boxer (T2 Bus) probiert - Hatte Drehzahlmesser. Höchstdrehzahl 4800 angegeben, ging bis c.a. 5500 flott hoch, kroch auf knappe 6500 und blieb dort. Bis ich nach 10sec aus herzschmerz vom gas ging.

sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:40   #10
youngtimer-02
Mitglied
 
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Essen
Fahrzeug: E32-730i (08.92); E39 528i (04.96); E21 323i baur cabrio (02.80)
Standard

Ihr repariere gerade meinen Zylinderkopf bei dem der Kipphebel vom Einlassventil am zweiten Zylinder gebrochen ist. Die Nockenwelle ist erheblich eingelaufen und auch die Lauffläche von verschiedenen Kipphebeln.
Ich vermute es liegt am großen Spiel das durch den Verschleiß entsteht.
Alfred
youngtimer-02 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Nockenwelle und Kipphebel M30 B30 VollNormal Suche... 5 13.09.2009 20:44
E32-Teile: Kipphebel, Nockenwelle, Zylinderkopf 730i M30 J.J. McClure Suche... 1 28.08.2007 14:06
Nockenwelle, Kipphebel für M30 Motor didi730 Suche... 2 14.08.2004 11:32
Preise f. Nockenwelle, Kipphebel für M30 Motor didi730 Suche... 0 09.08.2004 11:33


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group