


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.10.2016, 18:49
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Frage zum H31 Bremskraftverstärker
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Druckregler des hydraulischen H31 Bremskraftverstärker. "Sieht" der obere Druckschalter, der bei 20 bar schaltet, nur den Druck der Hydraulikpumpe oder (auch) den Druck im Druckspeicher?
Hintergrund: Ich habe mit einem Durchgangsprüfer den Druckschalter bei laufendem und abgestelltem Motor gemessen. Sobald der Motor abgestellt ist, fällt der Druck sofort ab und der Schalter schaltet "ein". Ist das eine normale Funktion oder bedeutet es, dass der Druckspeicher defekt ist, oder der Druckregler defekt ist?
(Nach dem, was ich im "Bentley-Buch" gelesen habe, dürfte es auf einen defekt im Druckregler hindeuten.)
Viele Grüße,
Thomas
|
|
|
16.10.2016, 20:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Ich habe auch diese H31, und ich weiss, wenn der Druckspeicher kaputt ist dauert es fast eine sekunde beim betätigen des Bremspedals bis die Bremse greift. Weil der Druck von der Pumpe erst aufgebaut werden muss!
Wenn das bei deinem nicht ist, ist der Stickstoffspeicher noch gut.
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
|
|
|
16.10.2016, 20:14
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
So lange dauert es bei mir nicht.
Aber da ich nur den einen 7er habe und es noch nie anders war, fehlt mir der Vergleich.
Nach intensiverem Studium scheint das Symptom eher auf den Druckregler hinzudeuten. Aber ich werde demnächst (= in der Winterpause) erst mal ein Manometer anschließen und mir das Verhalten genau anschauen.
|
|
|
16.10.2016, 20:22
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Normal hast Du überhaupt gar keine Verzögerung, d.h. Du steigst in die Eisen und die Bremse reagiert sofort, wenn der Speicher nicht mehr gut ist merkst du beim reinstehen erst einen Gegendruck am Pedal. Dann ist der Speicher platt!
|
|
|
16.10.2016, 20:26
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Wie oft kannst du ohne Motor die Bremse drücken bis das Pedal Stein hart wird?
15 bis 20 mal = Speicher gut
wenn er nach 2 3 mal hart wird = Speicher Tod.
Es heißt das man ohne Motor ca 20 mal Bremsen kann bis der Speicher leer ist, z.B. beim Abschleppen.
|
|
|
05.06.2017, 20:29
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Endlich habe ich mir mit etwas Hilfe aus einem 100 bar Manometer und einem alten Bremsschlauch ein Messgerät für den Hydraulikdruck gebaut.
Wenn ich den Motor starte, dauert es ca. 9 Sekunden, bis ein Druck aufgebaut wird. Nach weiteren 6 Sekunden ist dann ein Druck von ca. 54 bar erreicht.
Beim Betätigen der Bremspedals bei laufendem Motor fällt der Druck auf ca. 14 bar ab, bevor er erst auf ca. 40 bar, dann auf 54 bar ansteigt.
Wird der Motor ausgeschaltet, dann fällt der Druck bereits bei ersten Betätigen auf ca. 10 bar ab.
Ich habe ein kurzes Video von dem Test hochgeladen:
https://youtu.be/ARNJ03DTlN4
Ich gehe davon aus, das ich einen neuen Druckspeicher brauche.
|
|
|
07.06.2017, 06:09
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2013
Ort: Nörvenich
Fahrzeug: E32-750i (04.88)
|
Zitat:
Zitat von Erich
Interessant, kannst Du mal ein Bild einstellen, wie/wo Du das Testgeraet angeschlossen hast?
|
Ich habe leider kein Bild von dem Aufbau gemacht.
Das Testgerät habe ich am Druckregler angeschlossen.
Ich habe dort den horizontal ligenden Druckschalter (der mit dem M10x1 Gewinde und dem Schaltpunkt bei 20 bar, wie in dem bentley-Buch beschrieben) ausgebaut und stattdessen mein Testgerät eingebaut.
Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk
|
|
|
07.06.2017, 07:38
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Gut erklaert, dann brauchen wir kein Foto, danke
|
|
|
10.12.2020, 14:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Roßwein
Fahrzeug: `92 e32 750i Lachssilber, teilindividual ,'99 Passat 2,8 V6 4 Motion,´91 MB 500SL,`93 MB 500SEC, i
|
Ich würde hier gern noch einmal etwas fragen:
Es gibt den Differnzdruckschalter und den Druckschalter.
(Lt ETK)
19 Öldruckschalter M10X1 ZYL. 34351182270 $40.63
20 Bremsdruckdifferenzschalter 34331150922 $43.02
Welcher ist derjenige, der im Display angibt dass ein Druckverlust vorliegt?
Und was "tut" der andere eigentlich genau?
Bei meinem ist nur die Anzeige aktiv für Ölstand Lenkhilfe aber das ist ja eine Niveaumessung am Pentosinbehälter.
Meine neue Bombe ist da un in dem Zuge möchte ich natürlich das ganze auf Stand bringen. (Dass die Alarmierung auch tatsächlich gegeben ist)
Vom Schalchter hätte ich zum Probieren alles da
Falls jemand Bezugswiderstandswerte hätte wäre ich sehr glücklich.
Kay
__________________
...die Banker sind nicht so schlau wie sie glaubten,aber so gierig wie befürchtet..
...nichts auf dieser Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand-ich kenne niemanden, der behaupten würde,davon zu wenig zu besitzen..
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|