Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-730iA (04.92) Suzuki GSX-R 750W (04.94)
Fahrwerksprobleme ohne Ende
Fahrwerksprobleme ohne Ende
Hilferuf bei meine Bimmer 730i R6 BJ 3/92 FL Ich bekomme bzw. die Werkstatt(e) das Problem Fahrwerk nicht in den Griff. Begonnen hat es damit, dass ich 2016 an der Hinterachse aus Verschleißgründen (Federunterlage unten gerissen) eine komplette Revision hab machen lassen. Und ich meine wirklich komplett. von Domlager bis Federbeine alles neu, wirklich alles mit BMW oder LEMFÖRDER die Tonnenlager von Powerflex.
Das Fahrverhalten wurde nicht besser sondern etwas schlechter, das ich zu diesen Zeitpunkt aber auf die Vorderachse schob.
Das einzige was mir aufgefallen ist das Nr.9, gebogen Stützscheibe nicht mehr nach oben sondern nach unten zeigte, laut Werkstatt kein Problem. Spurvermessung nicht notwendig da sich bei meinen Modell nichts an der Hinterachse verstellen lässt.
2017 ist dann die Vorderachse gemacht worden mit Stoßdämpfer + Federn und allen Lenkern, die Domlager waren angeblich noch in Ordnung.
Mit schiefen Lenkrad und sehr schlechten Fahrverhalten dann zur Spurvermessung.
Neue Reifen nach Felgen Aufarbeitung noch als Draufgabe.
Das Auto hat einen beschissen geradeauslauf, kann sich nicht entscheiden ob rechts oder links.
Der Lenkrücklauf ist sehr bescheiden, bei Autobahnfahrten ein rechts ziehen 100m einen Meter nach rechts und zwar ständig. Über die Mittelachse sehr nervös. Keine Geräusche von Fahrwerk, kein lenkrad flattern.
Bandit1973 ist mit den Wagen probegefahren und kann vielleicht das Fahrverhalten besser beschreiben.
2018 Überholung Lenkgetriebe (keine Servotronic), Fahrverhalten noch schlechter, ich mag nimmer.
LG
Ort: Wien
Fahrzeug: E32-730iA (04.92) Suzuki GSX-R 750W (04.94)
Die die Querlenker sind auf der Bühne gemacht worden, 3 Monate später dasselbe Spiel am Boden.
Nach Hinweis von mir.
Es sind die Äußeren Löcher in Verwendung.
Wurde die Spur eingestellt und am Lenkgetriebe kontrolliert ob dies auf Mittelstellung steht?
Da kann ich nicht sagen, weil ich bei der Spurvermessung als Ballast herhalten musste. Das Lenkrad ist in der Mittelstellung fixiert worden, ich bin gefragt worden ob das die Mitte ist dann ging es hoch schraub, schraub rechts und schraub, schraub links. Das ist es gewesen.
Der Techniker meinte noch, die 13 Grad an der Hinterachse sind Fahrzeug bedingt, sonst alles top.
Nun das Fahren sieht anders aus.
Was auch auffällig ist, die Anschlüsse des Ausgleichsbehälters, Hydrauliköl-Servolenkung sind seitdem nicht mehr dicht.
Hi.
Zu den Anschlüssen der Servo. Da sollten neue Kupferringe drauf. Bestimmt wurden die alten wieder verwendet.
Die Querlenker auf der Bühne zu tauschen ist ja nicht verkehrt, ABER... die Schrauben des großen Auge des Querlenkers MÜSSEN bei eingefedertem Auto angezogen werden.
Was wurde an der HA alles genau getauscht? Das große Lager am Diff auch? Die 4 Lager am Achsschenkel bestimmt nicht oder?
Zu den Stützscheiben . Wenn die verkehrt eingebaut ist. drückt die dann nicht gegen das Domlager?
Genau wegen den Querlenkern (Hydrolagern) fragte ich.
Ein Bekannter machte das bei seinem 3er. Alles auf Bühne eingebaut und festgezogen. Auto war kaum fahrbar, federte seltsam usw.
Dann fragte er mich um Rat nach Wochen, ich empfahl ihm dann, Hydrolager noch einmal zu wechseln.
Ich machte es ihm dann, presste die alten raus und neue rein, ließ den Wagen auf leere Bierkästen mit Brett ab, zogen die Hydros im eingefederten Zustand an und zur Sicherheit ließ er noch einmal Spur einstellen und siehe da, Fahrzeug fährt wie es soll.