Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.01.2011, 09:40   #1
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard V8 KWGE-Membran Problem

Sorry Leute,
muss das Thema nochmals anritzen
Manch einer erinnert sich eventuell das ich nun seit fast 2 Jahren auf der Suche nach der Lösung des Problems bin dass meiner ausm Schubbetrieb nicht langsam hochkommt, sondern hochschwappt

Habe jetzt schon zig Sachen gemacht und durch einen anschließenden Reset auch immer gedacht das war's.
Aber jede Aktion wurde immer nur kurz durch den Reset von mir als Erfolg bewertet, da dieser bis nach der Probefahrt das Problem eliminiert.

Einzigstes was etwas Erfolg gebracht hat war das austauschen der ausgeräumten MSD+ESD. Seither ist es mit dem Popometer nicht mehr so arg zu spüren.

Da das ganze ja nach Wechsel der Membrane aufgetaucht ist, bin ich eigentlich nie davon ausgegangen das diese (neue) ja auch eventuell mal einen Fehler hätte.

Von dieser Idee beflügelt bin ich jetzt gestern mal scherzeshalber hingegangen und habe den dicken Stopfen an der Membrane runtergemacht, ein Klebeband draufgemacht mit einem Loch von ca. 6mm (wie das Loch das eben vom Membrangehäuse in den Sammler geht) und habe eine kurze Probefahrt gemacht

Ergebnis: Er fällt nicht so schnell von der Drehzahl und von der Verbrauchsanzeige in den Keller und er kommt auch ausm Schubbetrieb wieder schön gemütlich hoch wie sich das für nen rechten BMW eben gehört.

Ergo hab ich einen zu starken Unterdruck im Ansaugkrümmer
Einer meiner Vorgänger muss das auch schon gewusst haben weil auf der alten Membrane auch ein kleiner Gummistopfen fehlte, das war nicht umsonst so

So,
jetzt meine Fragen zu dem Thema:

Ich hab meine alte Membrane ausm Keller gefischt und nachgeschaut in was für einem Zustand das Ding ausgebaut ist, Durchgang sprich offen, kann das jemand bestätigen? Ich weiß nämlich nicht ob ich die wieder richtig zusammen gebaut habe
Hat jemand eine rumfahren zum kontrollieren?

Von dem her sehe ich die Funktion wie folgt:
Die Membrane ist im Teillastbetrieb offen und geht bei steigendem U-Druck=Volllast oder Mehrlast zu, das heißt sie müßte dann ja im Leerlauf oder Schubbetrieb eigentlich offen sein oder

Das heißt (probier ich heut mal) wenn ich das Alurohr zum Abscheider abziehe müßte er dort im Leerlauf hörbar ansaugen (wenn kein defekt an der Membrane ist), mit defekt meine ich bei mir nicht gerissene Membrane, sondern eher verkantet oder ähnlich als dass die gar nicht erst aufmacht.

Oder kann ich mir das sparen?
Denn wenn die Membrane gar nicht aufmacht müßte ich doch Überdruck am Öleinfülldeckel haben, sehe ich das richtig?

Des weiteren hat jemand ein Bild vom Zyklonabscheider?
Habe im E39 Forum gelesen dass es die Teile auch mal gern zerbröselt, sind die aus Plaste? Was wenn sich dort ein Teil abgelöst hat und sich im Membrangehäuse verkantet hat oder so?

Auf die Idee bin ich unter anderem auch gekommen weil ich auf 15tsdkm auch immer NULL Ölverbrauch habe, und das mit ner Laufleistung von 240tsdkm

Aber müßte ich nicht noch andere Schäden haben bei einer schlecht oder gar nicht funktionierenden Gehäuseentlüftung?
Wenn nicht woher kommt dann der große Unterdruck im Sammler?

Sorry,
ging nicht mit weniger Text,
weil umfangreiches Thema zum rüberbringen
Aber ihr habt ja heut morgen noch nen klaren Kopf (hoffe ich)

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 12:40   #2
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Chris,


voiExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) RealOEM.com BMW E32 730i Crankcase-Ventilation/oil separatorla, Teilenummer 1 sollte der Zyklonabscheider:




Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 13:44   #3
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Aha,
Wolle meint das Ding wäre aus Alu,
und dann hat das Teil nur 82gramm
Wie groß ist den das Ding?

Egal,
für die die sich die Mühe gemacht haben obiges Gebrabbel durchzulesen:

Hab vorhin das Alu-Rohr runtergemacht,
er saugt
und der Öleinfülldeckel wird auch schön angesaugt--->
somit ist dieses System intakt

Also bleibt nur die Frage woher der ZU große Unterdruck?
Einzigst mögliche Lösung= zu geringer DK-Spalt

Also gleich mit Schraubendreher bewaffnet auf Probefahrt und so eingestellt das es einigermaßen passt, Problem ist nur dass ich das schon mal durchgeführt habe Interner Link) (siehe hier),
vielleicht war ich da nicht genau genug
Und ich muss ja auch jedes mal das ASC+T reorganisieren wenn ich an der DK rumspiele. Das nervt ganz schön

Cool wäre es mal wenn mir jemand vom M60B40 (nicht vom 30er Wolle) das Maß der Einstellschraube posten könnte um wieviel mm das über den Block raussteht

Berichte weiter von der Front

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 15:38   #4
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Mit der DK wirst du kein Glück haben, weil das was du an der DK aufmachst, dreht das LLRV wieder zu Jedenfalls so lange, wie es mitkommt.

Ich tippe auf die Membrane

weil so wie du es beschreibst, könnte es ja sein, daß die klebt. Dann passiert erst nix, dann kommst sie mit wucht und dann regelt die nach.

Im Leerlauf arbeitet die ja erfolgreich.


Gruß
Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2011, 16:44   #5
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Stimmt,
bin jetzt vorhin 70km rumgedüst,
Motorhaube uff--->DK verstellt--->getestet usw. etc.
zum Glück hat mich da niemand gesehn

Hab es zwar besser hinbekommen, aber es ist kein Vergleich dazu wie wenn ich hinten an der Membrane n 5mm Querschnitt öffne

Na ja,
nächste Woche kommt ne neue von Cuntz,
was bin ich gespannt

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2011, 19:16   #6
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hast Du an die notwendigen geänderten Teile (Schallschluckmatte, diverse Stöpsel) gedacht?

Das ist jetzt ne Universal-Membrane, die hat einige Öffnungen mehr, die je nach Motorvariante gestopft werden müssen

Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2011, 20:23   #7
Ernst 730i
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
Standard

DVD Rookie hat recht.

Die kleinen Anschlüsse am Deckel: Bei meinem M60 geht ein Schlauch zum Benzindruckregler und der gegenüberliegende geht zur Unterdrucksteuerung für die Zusatzluftpumpe. Hast Du schon mal im online etk nachgesehen wie das bei Deinem Motor sein muss?

Der Membrandeckel ist im Ruhezustand offen. Hab nen neuen hier. Man kann durchpusten.
Ernst 730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2011, 21:05   #8
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Hm habe auch erst im Dezember die membrane gewechselt.
Bei der neuen waren genau so viele Stöpsel und Schläuche wie an der alten.
__________________
Gruss Hermann

Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 07:10   #9
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von DVD-Rookie Beitrag anzeigen
Hast Du an die notwendigen geänderten Teile (Schallschluckmatte, diverse Stöpsel) gedacht?

Das ist jetzt ne Universal-Membrane, die hat einige Öffnungen mehr, die je nach Motorvariante gestopft werden müssen

Viele Grüße


Harry
Jo Harry,
ich hab ja seit ca. 2 Jahren die neuere Variante druff, da sind schon die ganzen Stopfen mit druff

Viel Möglichkeiten gibt's ja jetzt nicht mehr,
wenn ein zu hoher U-Druck im Sammler die Ursache ist, kann's ja nur noch die Membrane oder das LLRV sein.
Das sollte ja im Schubbetrieb geöffnet sein,
hab ich gestern bei ner Fahrt nachgemessen,
kriegt 11,9V also voll offen
Heut muß ich noch checken ob das Ding bei 11,,9V auch mechanisch voll auf ist.

@Hermann
Wenn die gleich waren,
war's entweder ne alte die du noch bekommen hast,
oder es hat schon mal jemand die Membrane gewechselt.
Wenn's die neue ist, ist ein dicker Anschluss mit dran der abgestopft werden muss.

@Ernst 730i
Du redest vom E38 oder???
Beim E32 ist nur einer der Anschlüße hinten belegt und der geht zum Druckregler in der Einspritzleiste.

Und du hast eine neue im Keller?
Könntest du mir bitte mal den Durchmesser von der Bohrung die von der Membrane in den Ansaugstutzen geht durchgeben?
Warum kann ich dir keine U2U schicken?


MfG
Chris

Geändert von Stiefelknecht (24.01.2011 um 11:38 Uhr).
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2011, 10:26   #10
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard

also ich schließe mich hier chris mal an und äußere das ich das gleiche probleme habe.

meine membran ist auch neu und trotzdem dieses gräßliche nachschieben.
ich hoffe es wird eine lösung gefunden.
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Dringend Hilfe Membran V8 Stiefelknecht BMW 7er, Modell E32 2 07.04.2009 06:23
Motorraum: Membran M60 nediljko BMW 7er, Modell E32 4 23.12.2007 10:13
Motorraum: V8 Membran BMW Freund BMW 7er, Modell E32 2 25.11.2007 13:11
Motorraum: Reparatur Kurbelwellengehäuse-Membran markush BMW 7er, Modell E38 5 25.07.2007 21:45
Motorraum: Wo ist das membran TIMI-75 BMW 7er, Modell E32 18 22.08.2006 03:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group