Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 


 
 Hersteller-News  

07.12.2005
Antrieb statt Verlustleistung: BMW nutzt erstmals erstmals Kraft-Wärme-Kopplung
+++ Effizienzsteigerung bis 15 Prozent machbar +++ 1,5 Liter Benzin Minderverbrauch bei Mittelklassewagen realistisch

 

München. Mit einem innovativen Konzept ist es der BMW Group Forschung und Technik gelungen, die größte und heute noch ungenutzte Energiequelle im Auto anzuzapfen: Wärme.

Bis zu 15 Prozent weniger Verbrauch bzw. 10 Kilowatt mehr Leistung erbrachte die Kombination des neuartigen Assistenzantriebes mit einem 1,8 Liter BMW Vierzylindermotor auf dem Prüfstand. Gleichzeitig wurden bis zu 20 Newtonmeter mehr Drehmoment gemessen. Dieses Plus an Leistung und Wirtschaftlichkeit gibt es zum Nulltarif: Weil die Energie ausschließlich von der Abwärme in Abgas und Kühlwasser stammt, kostet sie keinen Tropfen Kraftstoff zusätzlich. Damit erfüllt das Forschungsprojekt alle Voraussetzungen der Philosophie von BMW EfficientDynamics: Weniger Emissionen und Verbrauch bei noch mehr Dynamik und Leistungsfähigkeit.

Bis zu fünfzehn Prozent höherer Gesamtwirkungsgrad für den Ottomotor.

BMW Turbosteamer – FunktionsweiseAbbildung: BMW Turbosteamer – Funktionsweise

Der Turbosteamer, so der Projektname, basiert auf dem Prinzip der Dampfmaschine: In zwei Kreisläufen wird Flüssigkeit zu Dampf erhitzt, der einen Motor antreibt. Primärer Energielieferant ist der Hochtemperaturkreis, der über Wärmetauscher die Abgaswärme des Verbrennungsmotors als Energiequelle nutzt. Über 80 Prozent der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie werden so zurückgewonnen. Der Dampf strömt danach direkt in eine Expansionsmaschine, die mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Die noch verbleibende Restwärme übernimmt größtenteils der Kühlkreislauf des Motors, der als zweiter Energielieferant für den Turbosteamer genutzt wird. Mit dem neuartigen Assistenzantrieb klettert der Wirkungsgrad des kombinierten Antriebsystems nachweislich um bis zu 15 Prozent. "Der Turbosteamer verstärkt unsere Überzeugung, dass der Verbrennungsmotor eine in hohem Maße zukunftsfähige Technologie ist," sagt Professor Dr. Burkhard Göschel, Vorstand für Entwicklung und Einkauf der BMW AG.

Ausreichend Platz in heutigen Fahrzeugkonzepten.

BMW Turbosteamer – FunktionsweiseAbbildung: BMW Turbosteamer – Funktionsweise

Die Komponenten des Zusatzantriebes, dessen Entwicklung die Phase umfassender Prüfstandtests erreicht hat, sind von vorn herein so dimensioniert worden, dass sie in existente Modellreihen einbaufähig wären. So ergaben exemplarische Packageuntersuchungen, dass beispielsweise ein BMW der 3er Reihe ausreichend Platz bietet. Auch im Motorraum verfügt ein Vierzylindermodell noch über soviel Bauraum, dass die Expansionsmaschinen untergebracht werden könnten.

Serienreifes System innerhalb von zehn Jahren möglich.

Die Weiterentwicklung des Konzeptes konzentriert sich zunächst auf die Verkleinerung und Vereinfachung der Komponenten. Langfristiges Entwicklungsziel ist ein serientaugliches System innerhalb von zehn Jahren.

Der große Rahmen: Projekt BMW Efficient Dynamics.

Hitzefrei: Wärme aus dem Abgas trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern Hitzefrei: Wärme aus dem Abgas trägt dazu bei, die Effizienz zu steigern
Hitzefrei: Wärme aus dem Abgas trägt dazu bei, dass der BMW Turbosteamer die Effizienz des Verbrennungsmotors um 15 Prozent steigert

Mit dem Turbosteamer zeigt die BMW Group Forschung und Technik die mittelfristigen Perspektiven des Projekts BMW EfficientDynamics. "Damit heben wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Verbrauchs- und Emissionsreduzierungen einerseits und Fahrleistungen wie auch Agilität andererseits auf", umreißt Professor Dr. Burkhard Göschel den Kerngedanken des Programms. Getreu dem Motto, dass einige Prozentpunkte weniger Verbrauch über die gesamte Modellpalette insgesamt höhere Effekte für die Allgemeinheit erzielen als viele Prozentpunkte für ein Nischenmodell, richtet die BMW Group besonderes Augenmerk darauf, neueste Technologie für weniger Verbrauch vielen Kunden zugänglich zu machen.

Video zum Thema Efficient Dynamics (aus Juni 2006, 2:09 Min.)

interner Link hohe Auflösung (*.wmv-Format, 18.538 kB)
interner Link mittlere Auflösung (*.wmv-Format, 10.311 kB)
interner Link geringe Auflösung (*.wmv-Format, 1.730 kB)

 

Das könnte Sie auch interessieren:

interner Link BMW Efficient Dynamics (News vom 12.09.05)


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
News im Kontext

BMW präsentiert innovative Antriebskonzepte

 
 
Aktuelle News

Warnsysteme vs. App: Ein Vergleich für BMW 7er Fahrer

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im November 2025 mit vier E32igern

 

BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW

 

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group