Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 


 
 Hersteller-News  

Kategorie: Kultur Musik Sponsor

20.10.2016
Konzertreihe Nachtmusik der Moderne des Münchener Kammerorchesters wird fortgesetzt.
Unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Clemens Schuldt - Die BMW Group als Partner seit 2003.

 

Am 22. Oktober 2016 beginnt die nächste Saison der „Nachtmusik der Moderne“ unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Clemens Schuldt. Seit ihrem Start im Jahr 2003 ist die BMW Group Partner der Veranstaltungsreihe in der Rotunde der Pinakothek der Moderne, die als feste Instanz im Münchener Kulturleben zahlreiche Musik- und Kunstliebhaber begeistert. In drei Konzerten jeweils am Samstagabend werden Werke eines Komponisten des 20. bzw. 21. Jahrhunderts präsentiert. Das erste Konzert portraitiert Jörg Widmann, der im Mittelpunkt der ersten Nachtmusik vor 14 Jahren stand. 

Auch in dieser Saison finden vor jedem Konzert Einführungen statt. Moderiert von Clemens Schuldt stehen die Komponisten Jörg Widmann, Kaija Saariaho und Hans Abrahamsen eine Stunde vor Konzertbeginn um 21 Uhr Rede und Antwort.

Münchener Kammerorchester mit Clemens Schuldt, Credit: Sammy Hart
Münchener Kammerorchester mit Clemens Schuldt, Credit: Sammy Hart

Ab 22 Uhr präsentiert das Münchener Kammerorchester dann eine Auswahl von Werken des jeweiligen Komponisten im einmaligen Ambiente der Rotunde des Museumsgebäudes. Außerdem wird es für eine begrenzte Teilnehmerzahl um

20 Uhr die Möglichkeit einer Abendführung durch die Pinakothek der Moderne zu den Werken zeitgenössischer Künstler, Designer und Architekten geben. 

Maximilian Schöberl, BMW Group, Leiter Konzernkommunikation und Politik: „Seit knapp 50 Jahren ist internationales Kulturengagement weltweit fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Unser Interesse gilt dabei vor allem der gemeinsamen Entwicklung von Partnerschaften und langfristigen Formaten. Die „Nachtmusik der Moderne“ fördern wir langfristig seit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne im Jahre 2003. Wir freuen uns auf die Saison 2016/2017 und begrüßen sehr herzlich den neuen Chefdirigenten Clemens Schuldt.“

Clemens Schuldt: „Architektur, gerade wenn sie visionär, mutig, offen ist, will mit Leben gefüllt werden. Umgekehrt braucht alle Kunst – zumal die Musik – gute Räume. Wir, das MKO, sind stolz und dankbar, die wunderbare Rotunde der Pinakothek der Moderne seit 2003 drei Mal im Jahr zum Klingen bringen zu dürfen. Und ich persönlich freue mich besonders darauf, diese einzigartige Reihe fortzuführen, in der viele der größten Komponisten unserer Zeit porträtiert wurden und auch als Gesprächspartner aufgetreten sind.“

Generaldirektor der Bayrischen Staatsgemäldesammlung Dr. Bernhard Maaz: „Den Worten von Clemens Schuldt ist eigentlich wenig hinzuzufügen, denn er schlägt den Bogen zwischen Musik, Publikum und Gebäude. So darf ich unsererseits betonen, wie wesentlich es ist, dass neben den Ausdrucksformen der modernen bildenden Kunst mit Malerei, Skulptur, Installation und Fotografie auch die prozessualen Phänomene eine wesentliche Rolle spielen. Wie die Musik ist auch die höchst aktuelle Videokunst eine Kunst in der Zeit, der man sich hingeben kann und muss.“

In der Saison 16/17 stellt das Münchener Kammerorchester folgende Komponisten vor:

22.10.2016: Jörg Widmann (*1973)

Das Auftaktkonzert wird dem Komponisten gewidmet, mit dem auch die Veranstaltungsreihe in 2003 aus der Taufe gehoben wurde. Sein von ihm selbst dirigiertes Programm stellt umfangreiche neuere Werke in den Mittelpunkt:„Oktett (2004)“; „‘180 beats per minute‘ für Streichsextett (1993)“; „‘Drei Schattentänze‘ für Klarinette (2013)“ und „Oboenkonzert (2009/10)“. Solisten sind Stefan Schilli (Oboe) und Jörg Widmann (Klarinette), der auch das Dirigat innehat. Der gebürtige Münchner Jörg Widmann studierte Klarinette an der Musikhochschule seiner Heimatstadt bei Gerd Starke und später bei Charles Neidich an der New Yorker Juilliard School. Im Alter von elf Jahren begann er Kompositionsunterricht zu nehmen. Jörg Widmann war „composer- und artist in residence“ bei verschiedenen Festivals und Institutionen wie den Salzburger Festspielen. Für sein Schaffen wurden ihm zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Preise verliehen.

11.03.2017: Kaija Saariaho (*1952)

Unter den großen Komponisten der Gegenwart ist Kaija Saariaho eine der anerkanntesten Streicherkomponistinnen. Saariaho studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei dem Avantgardisten Paavo Heininen und gründete u.a. mit Magnus Lindberg die Gruppe Open Ears. Sie setzte ihre Ausbildung dann in Freiburg im Breisgau bei Brian Ferneyhough und Klaus Huber fort, nahm an den Darmstädter Ferienkursen teil und studierte ab 1982 am IRCAM im Centre Pompidou in Paris. Ihre computergestützte Komposition und Arbeit mit dem Tonband und Live-Elektronik verbindet sie mit ebenso filigranen wie sinnlichen Texturen. Gespielt werden „‘Terra memoria‘ für Streichorchester (2006/09); „‘New Gates‘ für Flöte, Harfe und Viola (1996); „‘Sept Papillons‘ für Violoncelli (2000)“ und „‘Graal théatre‘ für Violine und Orchester (1994)“. Solist an der Violine ist John Storgards. Es dirigiert Clemens Schuldt. 

01.07.2017: Hans Abrahamsen (*1952)

Die letzte „Nachtmusik“ dieser Saison porträtiert Hans Abrahamsen. Der dänische Komponist wurde 1952 in Kopenhagen geboren und studierte Musiktheorie an der Königlich Dänischen Musikakademie. Seine allerersten Werke veröffentlichte Abrahamsen bereits als Sechzehnjähriger. Die 10 Preludes für Streichquartett von 1973, die er später orchestriert und als 10 Sinfonias veröffentlicht hat, sind ein Schlüsselwerk seiner frühen Periode, in der minimalistische sowie polystilistische Tendenzen die Faktur der Stücke bestimmten. Eines der bedeutenden neueren Werke ist sein Doppelkonzert von 2010/11. Gespielt werden „Ten Sinfonias (2010)“; „‘Capriccio Bagateller‘ für Violine (1990)“; „Streichquartett Nr. 3“ (2008); „Ausschnitte aus 10 Studien für Klavier (1984-98)“; „Doppelkonzert für Violine, Klavier und Streicher (2010/11)“. Solistinnen sind Carolin Widmann (Violine) und Tanja Zapolski (Klavier); es dirigiert Clemens Schuldt.

Karten für die „Nachtmusik der Moderne“ sind über München Ticket erhältlich und am Veranstaltungsabend an der Museumskasse. Eintritt 30€ (ermäßigt 15€), Stehplatz 15€.

Quelle: BMW Presse Mitteilung vom 20.10.2016


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

Warnsysteme vs. App: Ein Vergleich für BMW 7er Fahrer

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im November 2025 mit vier E32igern

 

BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW

 

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group