Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
BMW R 1200 GS Adventure
BMW i3
 im Kontext
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Motorrad News
 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.
 

BMW Motorrad International GS Trophy 2026 Romania
 

BMW Motorrad präsentiert den Big Coffee Boxer.
 

BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
 

BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
 

BMW M4 CS Edition VR46: Herausragende Handwerkskunst und Leidenschaft
 
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 


 
Service »  

Jüngste Motorrad-Neuvorstellungen auf 7-forum.com:

BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR
 Artikel enthält ein Video
BMW Motorrad präsentiert die neue BMW R 1300 RS.
BMW R 1300 RS (ab 2025)
BMW Motorrad präsentiert die neue BMW R 1300 RT.
BMW R 1300 RT (ab 2025)
BMW Motorrad präsentiert die neue BMW R 1300 R.
BMW R 1300 R (ab 2025)

 
 Hersteller-News  

Kategorie: Motorrad

07.10.2013
Die neue BMW R 1200 GS Adventure: Technik und Design.
 

BMW R 1200 GS Adventure – ein Höchstmaß an Abenteuer- und Fernreise-Kompetenz.

Ferne Länder bereisen, sei es auf Asphalt, Schotter oder gänzlich unbefestigten Pfaden – dafür stehen seit Jahren die Adventure Modelle der großen BMW GS Boxer. Mit der neuen R 1200 GS Adventure geht BMW Motorrad nun den nächsten Schritt bei dieser Baureihe und bietet die große GS in einer ganz auf Fernreisen, verstärkten Offroad-Betrieb und raue Einsatzbedingungen zugeschnittenen Variante an.

Kraftvoller Boxermotor mit erhöhter Schwungmasse für noch weicheren Motorlauf und beste Offroad-Tauglichkeit.

Wie die R 1200 GS vertraut auch die neue R 1200 GS Adventure auf den neu entwickelten Zweizylinder-Boxermotor mit einer Leistung von 92 kW (125 PS) bei 7.750 min-1 und einem maximalen Drehmoment von 125 Nm bei 6.500 min–1. Gegenüber dem Motor des Vorgängermodells setzt das neue, ebenfalls 1.170 cm3 große Triebwerk weiterhin auf Luft-/Flüssigkeitskühlung, jedoch wurde das bisherige Kühmedium Öl durch Wasser ersetzt. Dieses sorgt durch seine höhere Wärmeaufnahmefähigkeit für einen effizienteren Abtransport der Wärme. Bei dieser sogenannten Präzisionskühlung werden ausschließlich die thermisch besonders beanspruchten Motorelemente durch das Kühlwasser gekühlt. Der Motor setzt weiterhin auf eine zusätzliche Luftkühlung, wodurch das typische Erscheinungsbild des Boxers und seine Tauglichkeit für harte Einsatzbedingungen erhalten bleiben.

BMW R 1200 GS Adventure

Die Durchströmung erfolgt für optimale Füllung in vertikaler Richtung, und in das Motorgehäuse sind ein Sechsganggetriebe sowie eine Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion integriert. Der Sekundärantrieb erfolgt wartungsfrei über die nun auf der linken Seite platzierte Kardanwelle.

Für den Einsatz in der neuen R 1200 GS Adventure erhielt die Kurbelwelle des Boxermotors eine um circa 950 Gramm erhöhte Schwungmasse. Diese sorgt für einen noch weicheren Motorlauf und bietet gerade im Offroad- Einsatz bei geringen Geschwindigkeiten und niedrigen Drehzahlen – etwa in Trial-Passagen – noch bessere Laufeigenschaften. Diese werden durch einen zusätzlichen Schwingungsdämpfer zwischen Getriebeausgang und Kardanwelle weiter unterstützt.

Über ein E-Gas-System wird der Fahrerwunsch direkt von einem Sensor am Gasdrehgriff an die Motorsteuerung weitergegeben, welche den Öffnungswinkel der Drosselklappe entsprechend regelt. Dadurch konnten beim neuen Triebwerk die Dosierbarkeit und das Ansprechverhalten nochmals deutlich verbessert werden, und durch die Einführung der serienmäßigen Fahrmodi erhält der Fahrer zudem die Möglichkeit der Anpassung des Motorcharakters an die Fahrsituation.

ASC und zwei Fahrmodi serienmäßig. Drei weitere Fahrmodi im Rahmen der Sonderausstattung „Fahrmodi Pro“.

Zur optimalen Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers und den jeweiligen Einsatzzweck bietet die neue R 1200 GS Adventure bereits im Serienumfang zwei Fahrmodi sowie die Automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control). Mit den beiden serienmäßigen Fahrmodi „Rain“ und „Road“ können die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnverhältnissen angepasst werden. Neben dem ebenfalls serienmäßigen ABS erweitert ASC den Nutzungsbereich der neuen R 1200 GS Adventure nochmals deutlich und stellt insbesondere auf schlüpfrigem Untergrund ein deutliches Sicherheitsplus dar.

Mit der Sonderausstattung „Fahrmodi Pro“ können drei zusätzliche Fahrmodi hinzugeordert werden. Damit einher gehen die Erweiterungen „Enduro ABS“ und „Enduro ASC“ für den Offroad-Betrieb. Mit den drei zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“, „Enduro“ und „Enduro Pro“ (mit Codierstecker aktivierbar) können die Abstimmungen von ASC, ABS und, falls vorhanden, das semiaktive Fahrwerk Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) den besonderen Erfordernissen des Offroad-Betriebs angepasst werden.

BMW R 1200 GS Adventure

Bei Fahrten auf nasser Strecke und schwierigen Grip-Verhältnissen steht im serienmäßigen „Rain“-Modus ein besonders weiches Dosier- und Ansprechverhalten des Motors zur Entlastung des Fahrers bereit. Das ABS ist in seiner Charakteristik auf den Straßeneinsatz abgestimmt, und das elektronische Regelsystem ASC (Automatic Stability Control) spricht früher an als im „Road“-Modus. Wurde die Sonderausstattung Dynamic ESA gewählt, ist die Dämpfung der Federbeine vorne und hinten entsprechend den Erfordernissen weich eingeregelt.

Im „Road“-Modus bietet der Motor ein spontanes Ansprechverhalten, und die Regelsysteme sind so eingestellt, dass die optimale Performance auf allen Straßen erreicht wird. Das ABS ist auf den Straßeneinsatz abgestimmt, und ASC bietet optimale Traktion. Sofern Dynamic ESA vorhanden ist, wird die Dämpfung vorne und hinten in der Normalstellung eingeregelt.

Im „Dynamic“-Modus lässt sich das sportliche Gesicht der neuen BMW R 1200 GS Adventure für die Straße entdecken. Die Abstimmung des Motors gehorcht einer direkten Gasannahme, und ein zurückhaltender Eingriff des ASC ermöglicht geübten Fahrern leichte Drifts. Das ABS ist nach wie vor auf den Straßenbetrieb abgestimmt. Im Falle der Sonderausstattung Dynamic ESA lässt eine straffe Dämpfung das volle Potenzial des Motorrads zur Geltung kommen.

Im „Enduro“-Modus lässt sich die R 1200 GS Adventure im Gelände erleben. Dieser Modus bietet ein weiches Ansprechverhalten des Motors, und ein zurückhaltender Regeleingriff des ASC erlaubt dem geübten Fahrer ein bewusstes, kontrollierbares Ausbrechen des Hinterrads. Die Charakteristik des ABS ist optimal auf losen Untergrund und Straßenreifen ausgelegt. Die Abstimmung von Dynamic ESA ist dem Einsatzzweck entsprechend weich gewählt.

Ambitionierten Enduro-Fahrern bietet der „Enduro Pro“-Modus die volle Offroad-Performance der neuen R 1200 GS Adventure. Dieser Fahrmodus mit spontanem Ansprechverhalten des Motors ist auf den Betrieb mit Stollenreifen ausgelegt. Gleichzeitig ist bei Betätigung des Fußbremshebels die ABS Funktion hinten abgeschaltet und das optionale Dynamic ESA straff abgestimmt.

BMW R 1200 GS Adventure

Semiaktives Fahrwerk BMW Motorrad Dynamic ESA für optimale Fahrdynamik in allen Situationen als Sonderausstattung ab Werk. Ein Höchstmaß an Fahrsicherheit und Performance erschließt das semiaktive Fahrwerk BMW Motorrad Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment). Über je einen Federwegsensor vorne und hinten werden die senkrechten Bewegungen der jeweiligen Radführung sowie weitere Informationen erfasst und die Dämpfung wird abhängig vom Fahrzustand und den Fahrmanövern des Fahrers automatisch auf die ermittelten Gegebenheiten eingestellt. Dynamic ESA ist in das Bedienkonzept der Fahrmodi integriert.

Robustes Chassis mit Stahlrohr-Brückenrahmen und längeren Federwegen für gesteigerte Geländetauglichkeit.

Das Fahrwerk der neuen R 1200 GS Adventure basiert auf dem vollständig neu entwickelten, durchgehenden Stahlrohr-Brückenrahmen mit angeschraubtem Rahmenheck der R 1200 GS. Durch die Überarbeitung des Telelever vorne und des Paralever hinten konnten die Torsionsstabilität und Fahrpräzision gegenüber dem Vorgängermodell nochmals signifikant gesteigert werden. Optimierten Handlingqualitäten tragen die verfeinerten geometrischen Fahrwerksgrunddaten Rechnung, und bei der R 1200 GS Adventure sorgen 20 Millimeter längere Federwege vorne (210 mm) und hinten (220 mm) zusammen mit der gegenüber der Vorgängerin um 10 Millimeter gesteigerten Bodenfreiheit für noch bessere Offroad-Tauglichkeit. Bei der bereits serienmäßig mit einem Lenkungsdämpfer ausgestatteten neuen Adventure sorgt eine speziell abgestimmte Geometrie des Längslenkers zudem für verbesserte Handling- Eigenschaften. Haupt- und Seitenständer wurden den größeren Federwegen entsprechend angepasst.

LED-Hauptscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht für noch mehr Sicherheit bei Tag- und Nachtfahrten als Sonderausstattung ab Werk.

BMW R 1200 GS Adventure

Wie die R 1200 GS verfügt auch die neue R 1200 GS Adventure bereits serienmäßig über einen Halogen-Hauptscheinwerfer mit optimierter Lichtausbeute. Damit der Motorradfahrer bei Tag noch besser gesehen wird, bietet BMW Motorrad zudem ein Tagfahrlicht als Sonderausstattung ab Werk an. Für optimale Fahrbahnausleuchtung und damit noch mehr Sicherheit bei Tag- und Nachtfahrten bietet BMW Motorrad als Sonderausstattung ab Werk zudem einen LED-Hauptscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht, innovativer LED-Technik mit ausgefeiltem Kühlkonzept und Enttauungsfunktion an.

Komplett neu gestaltete Karosserie-Umfänge inklusive 30 Liter fassendem Aluminiumtank für optimale Weltreisetauglichkeit.

Das speziell für die R 1200 GS Adventure gestaltete Design mit neuen Karosserie-Umfängen unterstreicht den Führungsanspruch der großen GS als ultimative Fernreise-Enduro, und die authentische Formensprache untermauert ihre herausragenden technischen Eigenschaften.

Die grundsätzliche Architektur der R 1200 GS blieb bei der Adventure erhalten, und wie gewohnt verläuft die ausgeprägte Flyline ausgehend vom GS Schnabel über den Tank und die Sitzbank zum funktional gestalteten Heck. Den hohen Anspruch an ihre umfassende, kompromisslose Weltreisetauglichkeit sowie die Ziele maximaler Robustheit und optimalen Wind- und Wetterschutzes löst die neue R 1200 GS Adventure mit einem noch ausgeprägteren Zusammenspiel zwischen Karosserieteilen und Rahmen ein.

Gegenüber dem Vorgängermodell hat die neue R 1200 GS Adventure eine einzigartige optische Leichtigkeit erhalten. Hauptgrund dafür ist der offen gestaltete Gitterrohrrahmen, der mit dem neu entwickelten, nach oben gezogenen Heck gewissermaßen einen freien Blick durch die Maschine gewährt. Diese Leichtigkeit ausstrahlende Heckpartie hebt den agilen, fahrdynamischen Charakter der neuen Adventure hervor.

Bestimmt von der vertikalen Durchströmung des neuen Boxer-Motors ergibt sich zudem eine senkrechte Linienführung, die von der schwarz-matt genarbten Kühlluftöffnung über die Knieauflageflächen des neu gestalteten, 30 Liter fassenden Aluminiumtanks (R 1200 GS: 20 Liter) in aerodynamischer Leichtigkeit bis zum Motor reicht. Zusätzliche Sturzbügel bilden von vorne betrachtet einen schützenden Rahmen um die Frontpartie der neuen R 1200 GS Adventure und unterstreichen zusammen mit den serienmäßigen Handprotektoren sowie den Schutzgittern für die beiden neu gestalteten Luftansaugführungen links und rechts den hohen Anspruch an Robustheit und Offroad-Tauglichkeit. Erhöhte Praxistauglichkeit spiegelt sich auch in kleinen Details, wie etwa dem vor dem Tankeinfüllstutzen angebrachten Staufach für kleine Utensilien wie Mautkarte oder Wechselgeld wider.

Besonders hohe optische Wertigkeit erzielt die neue R 1200 GS Adventure auch durch das gekonnte Zusammenspiel unterschiedlicher Oberflächen. So unterstreichen neben den ausgesuchten Lacken und Narbungen zahlreiche natureloxierte Bauteile wie obere Gabelbrücke oder Achsklemmfäuste den hohen technischen Anspruch der Weltreise-Enduro.

Neuer GS Schnabel, optimiertes Windschild sowie Luftleitflügel für noch besseren Wind- und Wetterschutz.

BMW R 1200 GS Adventure

Weiterhin vermittelt der GS Schnabel mit seinen kantigeren Konturen sowie einer optisch abgesetzten Schnabelverlängerung maximale Widerstandsfähigkeit und Souveränität. Diese bietet zusätzlich einen noch besseren Spritzschutz. Ein ebenfalls speziell für die Adventure entwickeltes, keilförmiges Windschild bietet im Zusammenspiel mit zwei seitlich montierten Windleitflügeln („Flaps“) zudem optimierte aerodynamische Qualitäten. Auf schnellen Reiseetappen leitet das bequem einhändig per Handrad einstellbare Windschild den Fahrtwind verwirbelungsarm am Fahrer vorbei und sorgt insbesondere bei hohen Tempi für eine wirksame Entlastung des Oberkörpers. Die zusätzlichen Flaps reduzieren zudem den Zug im Nierenbereich.

Perfekte Ergonomie – auch für den Offroad-Betrieb.

Die trotz des großen Tankvolumens schlanke Taille im Knieschlussbereich trägt nicht nur zur optischen Leichtigkeit bei. Neben einer breiten Oberschenkelauflage wurde die Sitzbank in ihrem vorderen Bereich schmaler und sorgt so für deutlich mehr Bewegungsfreiheit des Fahrers als beim Vorgängermodell. Serienmäßig ist sie in der Neigung einstellbar und bietet Sitzhöhen von 890 und 910 Millimetern.

Breitere Enduro-Fußrasten als bei der R 1200 GS sowie einstellbare Hebeleien für Fußbremse und Schaltung berücksichtigen bei der neuen Adventure gerade auch im Offroad-Einsatz die mitunter wechselnden Anforderungen und lassen sich sowohl an individuelle Fahrstile und Gewohnheiten, wie auch an unterschiedliches Schuhwerk anpassen.

Quelle: BMW Presse Mappe vom 07.10.2013


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

Warnsysteme vs. App: Ein Vergleich für BMW 7er Fahrer

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im November 2025 mit vier E32igern

 

BMW iX3 vs. BMW iX: Vergleich der beiden Elektro-SUVs von BMW

 

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group