


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Essen Motor Show 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.03.2015, 21:08
|
#1
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Zitat:
Zitat von krie6hofv
Naja 40.000€ für über 400PS sind schon ein Knallerpreis. Dann bleiben noch 30.000€ für Bremsen, Fahrwerk, Innenraum und man hat gerade mal die Hälfte des 760i Neupreises ausgegeben
PS: Ja mir ist bewusst, dass es zwei vollkommen unterschiedliche Autos sind die man wenig vergleichen kann 
|
Naja wenns nur um Viel Leistung fürs Geld geht, bekomme ich mit einem gebrauchen E39 M5, 400PS für viel weniger wie 40.000€ Und vermutlich liegt der auch noch besser auf der Strasse, wie der Mustag.
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
19.03.2015, 21:47
|
#2
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Naja wenns nur um Viel Leistung fürs Geld geht, bekomme ich mit einem gebrauchen E39 M5, 400PS für viel weniger wie 40.000€ Und vermutlich liegt der auch noch besser auf der Strasse, wie der Mustag.
|
Ich denke mal, dass er Neuwagen meint. Für 40 k€ gibt es auch gebrauchte 911er mit der Leistung, die auch (noch) besser auf der Straße liegen.
Bestimmte US-Cars haben schon ihren speziellen Reiz, sind leider hierzulande deutlich teurer in Anschaffung und Unterhalt als in den USA. Ich finde z.B. einen Chryster 300C SRT8 mit 431 PS auch äußerst attraktiv - die gibt es gebraucht auch schon ab 15 k€ und sie sind dabei deutlich jünger als ein M5 E39 (und wahrscheinlich auch deutlich standfester).
Und wer es noch schneller mag, der nimmt den Cadillac CTS-V mit 564 PS, der ein direkter Konkurrent des M5 ist, dabei aber kaum mehr als die Hälfte kostet (das Modell 2015 hat sogar 650 PS). Diese Autos bringen dann auch ihre Leistung voll auf die Straße, was nicht weiter verwundert, werden sie doch vor Serienfertigung auf dem Nürburgring abgestimmt.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
20.03.2015, 13:07
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Es gibt leider nur noch ganz wenige Schnäppchen bei US Cars, jedenfalls so lange bis sich der Euro wieder erholt.
Mein Händler verlangt jetzt für einen Ram 53K, meiner hat damals noch gute 8K weniger gekostet. 
|
|
|
26.03.2015, 06:57
|
#4
|
Diplomatenfahrzeug-Fahrer
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Düsseldorf(D), Rhein-Erft-Kreis(BM), Istanbul(TR) und bald Basel(CH)
Fahrzeug: BMW 750Li E66, Ford Puma ST-Line X, BMW 118i E87, Opel Astra H, Chevrolet Spark
|
Zitat:
Zitat von Claus
Bestimmte US-Cars haben schon ihren speziellen Reiz, sind leider hierzulande deutlich teurer in Anschaffung und Unterhalt als in den USA. Ich finde z.B. einen Chryster 300C SRT8 mit 431 PS auch äußerst attraktiv - die gibt es gebraucht auch schon ab 15 k€ und sie sind dabei deutlich jünger als ein M5 E39 (und wahrscheinlich auch deutlich standfester).
|
Claus, ein 300C SRT8 für 15000€ verhält sich genauso wie ein E38 für unter 4000€. Mag zwar sein, dass der viel jünger ist und Motormäßig zumindest die HEMI Modelle standfest sind, aber der E39 hat trotz seines alters innen wie außen die bessere Verarbeitung (habe die Leidengeschichte von klappernden Kunststoffteilen und herunterfallendem Dachhimmel bei unter 50000km schon leider selber erlebt). Klar, wer nur Wert auf Kraft und Leistung legt bzw. einzigartige Optik, wird mit dem SRT8 zufrieden, aber wer gleichzeitig auch Wert auf gute Verarbeitung legt, sollte zum M5 greifen. Aber die Verarbeitungsschwächen sollten einen US-Car Liebhaber nicht davon abschrecken 
|
|
|
26.03.2015, 09:42
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.12.2011
Ort:
Fahrzeug: 06/96 728i lpg und 07/00 e53 lpg
|
Die neuen Us-Cars wirken auf mich nur Angeberhaft und qualitativ minderwertig, ok die Corvette ist da vllt ein bisschen anders, die allten traditionellen Muscle-Cars sind hingegen ne Wucht, auch mit mangelnder querdynamik, Trommelbremsen und uneffizienten Motoren  Designmäßig einfach Geil 
__________________
 Ist der Frontantrieb auch noch so lieb, Heckantrieb bleibt Heckantrieb.
|
|
|
26.03.2015, 11:53
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.11.2007
Ort:
Fahrzeug: 2007 RAM 2500 / 2010 Jaguar XJ Supercharged
|
Der erste 300C stammt leider noch aus der Daimler-Chrysler Ära und da waren die Innenräume wirklich schrecklich (besonders beim Charger)
Aber die aktuellen Modelle sind wirklich mehr als in Ordnung, wer da noch meckert dürfte auch in keinen 3er BMW mehr einsteigen.
|
|
|
26.03.2015, 14:10
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Lörrach
Fahrzeug: böser 3er
|
Zitat:
Zitat von E38_Fan
Aber die aktuellen Modelle sind wirklich mehr als in Ordnung, wer da noch meckert dürfte auch in keinen 3er BMW mehr einsteigen.
|
Weise Worte...
Ich bin mir sicher, dass die ganzen US Meckerfritzen noch keinen Chrysler C300 SRT8/Cadillac STS V oder Cadillac CTS V oder Vette C6 / C7 gefahren sind.
(standfeste Bremsen/knackiges Fahrwerk/Leistung/selten)
Sehr wahrscheinlich stammen die meisten Vorurteile aus der Camaro HIJACKER Zeit in den 80er. ( immer geradeaus mit Pudding im Lenkrad )
Alltagstauglich, sehr emotional und richtig unterhaltsam,
aber Werkstättennetz, Verbrauch, Wiederverkauf usw. machen moderne US Cars immer noch zu einem Herz-Kauf.
Aber Herzkäufer sind V8 Besitzer ja eigentlich immer.
lg Markuese69
|
|
|
26.03.2015, 14:27
|
#8
|
Diplomatenfahrzeug-Fahrer
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Düsseldorf(D), Rhein-Erft-Kreis(BM), Istanbul(TR) und bald Basel(CH)
Fahrzeug: BMW 750Li E66, Ford Puma ST-Line X, BMW 118i E87, Opel Astra H, Chevrolet Spark
|
Zitat:
Zitat von Markuese69
Weise Worte...
Ich bin mir sicher, dass die ganzen US Meckerfritzen noch keinen Chrysler C300 SRT8/Cadillac STS V oder Cadillac CTS V oder Vette C6 / C7 gefahren sind.
(standfeste Bremsen/knackiges Fahrwerk/Leistung/selten)
|
Hatte zwar keinen SRT8, aber sehr wohl einen 300C vor dem E66. Standfeste bremsen? Nein, nicht wenn alle 25000km die Scheiben total unrund waren. Fahrwerk war komfortabel aber iwie doch schwammig, typisch Ami halt, wobei mit dem schwammigen fahrwerk habe ich mich sehr gut arrangieren können. Selten war das Teil auch, keine Frage.
Ansonsten Fahrwerkstechnisch und Qualitativ (Material, Verarbeitung), war glatte 4-. Die Optik dafür ein klares 1+ 
Letzteres bringt aber nix, wenn dir der Dachhimmel entgegenkommt und alles knarzt und quietscht, bei unter 75000km
Grüße
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|