Vielleicht darf ich mich nach langer (7er-loser) Zeit wiedermal zu Wort melden.
Ich durfte vor kurzem einen B10 Biturbo fahren.

Früher dachte ich mir, dass es unleistbar wäre so ein Auto zu fahren.
Stimmt auch, wenn man ihn aus schlechten Händen bekommt - wie zb: von einigen Angeboten, die man vor kurzem auf Ebay sehen konnte. Davon gibt es leider grade beim Biturbo sehr sehr viele...
Zum Glück ist der Biturbo, mit welchem ich das Vergnügen hatte, nahezu im Neuzustand.
Was mich am Biturbo fasziniert, ist tatsächlich die unglaubliche Laufruhe gepaart mit einer auch heute noch unglaublichen Leistung, die mühelos bereitgestellt wird.
Mit geöffneten Fenstern glaubt man, es handle sich um einen mindestens 20 Jahre jüngeren 6-Zylinder. Im Gegensatz zum R6 von meinem E30 325i, hat der Biturbo keinerlei schroffe oder schrille Nebengeräusche.
Trotzdem hat er den satten Sound vom R6.
Ok, der Sound von der Abgasanlage ist relativ dezent.
Aber hat man es wirklich nötig, in einem so eleganten Auto die ganze
Ortschaft morgens aufzuwecken?
Dann kommt die wirklich tolle Karosse vom E34 dazu - inklusive dem Youngtimer-Feeling.
Auch ganz großartig ist die Tatsache,
dass er perfekt gefedert ist und trotzdem sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten erreicht, ohne nachzuschaukeln!
Das schaffen viele Premium-Hersteller bis heute nicht.
Der Frontspoiler mit Alpina Schriftzug in Silber, der Heckspoiler und die Alpina Felgen sowie die gelungenen (typisch für die 80er/90er Jahre) "Alpina B10 Biturbo"-Abzeichen vorne und hinten verschöneren ihn noch zusätzlich.
Nicht zu vergessen: Das was einst Alpina ausgemacht hat: Der Erfindergeist - den man zb. beim 110 Liter Tank, der digitalen Ladedruckanzeige und der damals revolutionären Biturbo-Technik sieht.
Was jedoch stimmt ist, dass man im Betrieb unbedingt aufpassen muss!!
Das übliche - Fahren bis er warm ist, dann unbedingt kalt fahren, bevor man ihn abstellt. Es handelte sich hier niemals um ein einfaches Alltagsauto!!!
Wenn man einen gut erhaltenen B10 Biturbo erwirbt und ihn gut behandelt, so wird man sicher seine Freude mit Ihm haben, wohl wissend, ein sehr wertvolles Stück deutscher Automobil-Geschichte fahren zu dürfen.
Aber glaubt mir, wenn Geld keine Rolle spielen würde - dann würde ich als Alltagsauto jederzeit wieder einen E38 fahren. Am Besten als Langversion
