


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.02.2014, 18:29
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 13.01.2014
Ort:
Fahrzeug: E38 Bj96
|
Elektrofahrzeug? 
Da fahre ich lieber Fahrrad!Da ist man, auf längere Strecke gesehen, deutlich schneller am Ziel.
Beim aktuellen Entwicklungsstand der Batterien, eignen sich die reinen Elektroschrottmühlen nur zum Bäcker und zurück.
|
|
|
08.02.2014, 18:50
|
#2
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Mit solchen Behauptungen währe ich vorsichtig Teslar Reichweite auch wird das Netz der sogenannten Supersharger Stationen gerade ausgebaut. Dort können Teslarfahrer sogar kostenlos aufladen!!!
Ich denke mal das sich da in den nächsten Jahren im Bereich Elektroauto noch so einiges entwickeln wird. Finde es auch OK da das Fahren dann bezahlbar bleibt. Das solche Fahrzeuge für Ottonormalverbraucher noch zu teuer sind und sie sich zur Zeit nur als Geschäftsfahrzeug "rechnen" ist klar, denke aber mal das dies in 5 Jahren ganz anders ausschaut.
Gut V8 Emotionen kommen da nicht auf, aber ich könnte mir solch ein Elektrofahrzeug gut als "Alltagswagen" vorstellen um von A nach B zu kommen. Und zum Spaß haben, hab ich dann ja noch meinen schönen E32 740 oder den 8er.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
08.02.2014, 19:20
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Für den Weg zur Arbeit sicher eine tolle Sache, sofern dieser nicht länger als 300km ist. Fahrspaß ist sicher auch vorhanden, wenn man den Eigentümern im Teslaforum Glauben schenken darf.
Was ist besser:
5 Minuten tanken und 130€ bezahlen
oder
45 Minuten laden und 0€ bezahlen?
Bei meinem Fahrprofil würde ich gelegentliche Ladezeiten sogar in Kauf nehmen, das rechnet sich.
Das Problem wird eher sein das diese Leasingraten nur für das Basismodell gelten, und wer will schon das Basismodell? Mit gescheiter Ausstattung und dem großen Motor kommt man sicher auf über 1000€/Monat.
Zitat:
Zitat von freddymelly
Elektrofahrzeug? 
Da fahre ich lieber Fahrrad!
|
Und das von einem 28er Fahrer (Irgendjemand wird es ohnehin schreiben, dann kann ich es gleich selbst machen  )
|
|
|
08.02.2014, 21:15
|
#4
|
...
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: BMW
|
Dass die Anzahlung bei 10% liegt, hat man wohl rein zufällig vergessen zu erwähnen 
|
|
|
08.02.2014, 21:40
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 13.01.2014
Ort:
Fahrzeug: E38 Bj96
|
Wenn paar Leutchen mehr fahren, wird es schnell nicht mehr kostenlos, aktuell bezahlt man 23Cent/kWh, Tendenz steigend.
Anderes Problem: LiIon Akkus. Da können die Firmen noch soviel Propaganda verbreiten, Memoryeffekt (Kristalisation der Metallsalze) ist immer vorhanden und extrem schnelles Laden führt zu extremer Hitzeentwicklung (Unabsehbare Folgen bei produktionsbedingen oder mit der Zeit auftrettenden Fehlern beim Akku/Kühlung) und verkürzt extrem die Lebensdauer eines Akkus.
Die extreme Belastung des Akkus im Alltag tut dann seinen Rest.
Man kann es drehen wie man es will, reine Elektroautos werden sich nichtdurchsetzen.
Zukunftsfàhig: Hybrid aus Elektro und Brennstoffzelle, sobald man das Problem der Lagerung und des sicheren Transport von Wasserstoff beseitigt hat.
Offtopic:
Bin Vielfahrer, jeder andere 7er wäre weggeworfenes Sprit, mir reichen die 2,8l, wenn ich agil und wendig unterwegs sein wollen würde, hätte ich mir kein 2t schweres Schiff gekauft 
|
|
|
08.02.2014, 21:51
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von freddymelly
LiIon Akkus
|
Auch hier denke es: kommt drauf an
Es gibt Tesla Roadster mit 200.000km und dem ersten Akku. Im englischsprachigen Forum gibt es auch Model S mit deutlich über 100.000km (nicht Meilen) und auch hier läuft der erste Akku tadellos.
Besonders beeindruckend finde ich dass dies aus dem Stand geglückt ist, so was wie das Model S gab es vorher nie.
Wenn die Akkupreise noch deutlich fallen, und ich denke 50% sind in einigen Jahren drin, ist eAutofahren nicht mehr teurer als ein normales Auto, zumindest oberhalb von Kleinwagen.
Langstrecke bleibt natürlich ein Problem.
Die Teslajungs sind von ihren Fahrzeugen zu 90% jedenfalls sehr angetan, und das sind nicht nur Ökos.
Auch hat Tesla versprochen dass das Laden kostenlos bleibt, für immer. Darauf Wetten würde ich nicht, aber selbst wenn es nur die nächsten 5 bis 10 Jahre Strom für 0€ gibt kann sich das Auto rechnen.
Zitat:
Offtopic:
Bin Vielfahrer, jeder andere 7er wäre weggeworfenes Sprit, mir reichen die 2,8l, wenn ich agil und wendig unterwegs sein wollen würde, hätte ich mir kein 2t schweres Schiff gekauft
|
War auch nicht böse gemeint 
|
|
|
08.02.2014, 23:00
|
#7
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Das Angebot habe ich auch von Tesla...ist eigentlich nur schöngerechnet, die Kiste kostet nicht 500, sondern rund 1000€ im Monat, und das für das Basismodell in Sparausstattung (ironischerweise ohne Supercharger). Die 500€ kommen nur unter Anrechnung der Tatsache, dass man die Supercharger nutzt und billig beim Arbeitgeber Strom tanken kann, ist reine Augenwischerei, um nicht zu sagen: Irreführung des Verbrauchers 
|
|
|
08.02.2014, 23:19
|
#8
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von sexus
Langstrecke bleibt natürlich ein Problem.
|
Und genau deswegen sind rein elektrisch betriebene Autos eigentlich nur als Zweit- oder Stadtwagen geeignet und nicht für Urlaubsreisen. Wären die Dinger nicht so teuer in der Anschaffung, würde ich ein Elektroauto jederzeit als Zweitwagen fahren. Aber so? Wer bezahlt denn für so ein sinnloses Auto wie einen Opel Ampera über 45.000 (!) Euro? Wobei, die Kiste ist ja inzwischen um 7.600 Euro billiger geworden und kostet "nur" noch 38.300 Euro:
Teurer Opel
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
09.02.2014, 09:40
|
#9
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Zitat:
Zitat von freddymelly
Offtopic:
Bin Vielfahrer, jeder andere 7er wäre weggeworfenes Sprit, mir reichen die 2,8l, wenn ich agil und wendig unterwegs sein wollen würde, hätte ich mir kein 2t schweres Schiff gekauft 
|
Immer wieder nett zu lesen wie die "Kleinwagenfahrer" auf dicke Hose machen  .
|
|
|
09.02.2014, 11:18
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
|
Ich finde, dass Tesla hier ein sehr interessantes Angebot macht. Der Vergleich mit einen 5er ist sicher angemessen. Vom Leasing her sind die Kosten für eine 535i und einen gut ausgestatteten Tesla S vergleichbar. Von den Fahrleistungen (außer Höchstgeschwindigkeit) sieht der Tesla besser aus.
Natürlich ist man mit dem Tesla stärker eingeschränkt. Wer regelmäßig längere Strecken fahren muss ist sicher mit dem BMW besser bedient. Pendelt man aber täglich 100 km ins Büro oder besucht Kunden in der Region sieht das völlig anders aus.
Der Wagen muss einfach zum Fahrprofil passen. In Firmenwagenpools kann ich ihn mir sehr gut vorstellen. Ich empfinde ihn als Bereicherung des aktuellen Fahrzeugangebots. Den Druck sollen unsere Lieblinge ruhig spüren.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|