Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > 7er-Community > Computer, Elektronik und Co



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.05.2013, 11:28   #31
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Andimp3 Beitrag anzeigen
Miteinander kommunizieren tun die Dingere einwandfrei ...
Zitat:
Zitat von Tito_2000 Beitrag anzeigen
... TP Link hat nichts mit devolo zu tun !
Für die Powerline-Adapter gibt es eine IEEE-Norm Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) "HomePlug AV / IEEE 1901", damit die unterschiedlichen Chips der verschiedenen Hersteller miteinender kompatibel sind.

Hier ist Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ein Testbericht eines Poweradapter-Herstellers.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 16:03   #32
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Wenn das in Deinem Profil stimmt kommst Du daher, wo mein Auto, bevor es zu mir kam, zu Hause war

Und das wäre gar nicht sooo weit. Allerdings hat mein Filius jetzt einen TP-Link Wireless N Access-Point Modell TL-WA901ND per Kabel an die Fritz-Box angeschlossen und an anderer Stelle installiert und so wie es momentan aussieht flutscht es jetzt. Das Teil hat den Vorteil, daß es seinen Strom per LAN Kabel bekommt und am Aufstellort kein Stromanschluss benötigt wird.
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 17:59   #33
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Für die Powerline-Adapter gibt es eine IEEE-Norm Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) "HomePlug AV / IEEE 1901", damit die unterschiedlichen Chips der verschiedenen Hersteller miteinender kompatibel sind.

Hier ist Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) ein Testbericht eines Poweradapter-Herstellers.
Mir ist der PowerLine Standard zur Sicherung der Kompatibilität zwischen Geräten versch. Hersteller durchaus geläufig.
Und bei Tests verlasse ich mich lieber auf weitaus professionelleren der ct Redaktion.
__________________
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2013, 19:22   #34
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
... per Kabel an die Fritz-Box angeschlossen und an anderer Stelle installiert ...
Dies halte ich bei baulichen Gegebenheiten für den TE u.U. für eine Möglichkeit.
Beispielsweise probierte ich den WLAN-Verstärker Medion P85250 (bei ALDI 27,99 €) für WoWa-Zwecke. Der hat drei Betriebsmodi:
Client, Access-Point, Repeater.

Als Access-Point kann der über ein z.Bsp. 10 m oder 20 m langes UTP-Kabels an einer Steckdose an einer geeigneteren Stelle betrieben ein WLAN bieten (Accsess-Point).


Es wäre auch denkbar, eine geeignete 230_V- oder 400_V-Unterputzleitung abzuklemmen und als UTP-Leitung zu verwenden.
Es müßten allerdings vier einzelne Adern zur Verfügung stehen. Die Leitung zum Herd, z.Bsp.. 20 m Länge dürften so vermutlich schon als UTP zu mißbrauchen sein.
Einen Versuch wäre es das wert.

Geändert von amnat (05.05.2013 um 22:04 Uhr). Grund: "es" hinzugefügt
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2013, 22:32   #35
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Bitte kein UTP Kabel verwenden, dies verstößt gegen die gültigen EMV-Richtlinien und stört sehr breitbandig ganze Funkbänder.
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 10:22   #36
esau
kilometer fressendes
 
Benutzerbild von esau
 
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
Standard

Weiß zwar nicht was ein UTP Kabel ist aber wir haben ein CAT6 Kabel verwendet
esau ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2013, 10:24   #37
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Unshielded Twisted Pair : ungeschirmtes, paarverdrilltes Kabel. Das Gegenteil eines Cat.6, wenns um den Schirm geht. 6 ist Mantel- und paarweise geschirmt.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2013, 17:21   #38
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Du kannst doch nicht davon ausgehen, dass jedes Cat6 Kabel in irgendeiner Form geschirmt ist ?

Category 6a performs at improved specifications, in particular in the area of alien crosstalk as compared to Cat 6 UTP (unshielded twisted pair), which exhibited high alien noise in high frequencies.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Category 6 cable - Wikipedia, the free encyclopedia

Ob geschirmt ist oder nicht ist erst ab Cat7 garantiert. Vorher sollte man auf die entsprechende Kabelbeschriftung achten.

Ich hatte auch Kabel im Laden abgeholt hab die zu Hause verlegt und auf einmal nur noch Rauschen in meinen Funkanwendungen gehabt - sobald Kabel raus, war sofort Ruhe.
=> Mir wurden aus Versehen die falschen Kabel ausgehändigt und ich konnte alles wieder einpacken und die richtigen holen.
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2013, 20:11   #39
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Beim gewöhnlichen Ethernet 10BaseT mit nominell 10 MBit/s konnte man von einer ersten harmonischen Grundfrequenz von ungefähr 5 MHz ausgehen.
Wenn ich das 'mal auf fast Ethernet mit 100 MBit/s hochrechne, dann wären das 50 MHz.

Dies ist in einer UTP-Leitung schon ein Strahler am unteren Ende des UKW-Frequenzbereichs. Die Wellenlänge wäre etwas über anderthalb Meter.


In einem gewöhnlichen Einfamilienhaus hätte ich diese Störquelle bis jetzt nicht als so schädlich beurteilt.
Selbst betrieb ich viele Jahre lang ein Telephonkabel als Provisorium durch das Treppenhaus in den Keller. Es waren so um die 25 Meter. Dies funktionierte allerdings mit fast Ethernet nicht, sondern nur mit normalem, mit 10BaseT. Störungen beim UKW-Radioempfang, dem Schnurlostelephon oder sonst irgendwo hatte ich nicht.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2013, 20:27   #40
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Ich schicke bei zahlreichen Kunden, die sich einen Umbau des Hauses sparen wollten, 100 MBit über die ganz normalen Telefonleitungen. TAE raus, RJ45 rein. Unten einfach auf die LSA geschossen und gut. Ohne Schirm, einfach so - geht perfekt. Ich habe bei dem einen Kunden jetzt seit nem halben Jahr ein solches Konstrukt in Betrieb und die Interfaces sprechen für sich(das war der letzte Monat):
Angehängte Grafiken
Dateityp: png if.PNG (26,0 KB, 26x aufgerufen)
Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Telekom Speedport 701V - Router/Repeater - TOP JPM Biete... 0 14.06.2011 18:12
Netzwerk/DSL: Kann ich diesen Router als Repeater einsetzen? JPM Computer, Elektronik und Co 5 17.01.2011 18:57


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group