|  
  
  
 
| 
  7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.04.2008, 08:35 | #11 |  
	| Kombinator auf Zeit 
				 
				Registriert seit: 09.07.2005 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: F25 xDrive 30d 09/12, E39 530dA 09/03
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von technikus  Wenn er von einem Kurzschluß begleitet wird      
Gruß technikus |    
Jetzt kommt natürlich die Frage auf, wieviel Ohm hat der Widerstand und aus welchem Material/wie lang ist die Kurzschlußstrecke?
 
Nicht das der Widerstand doch die leichtere Strecke ist  
				__________________   Man kauft mit Geld das man nicht hat,Sachen die man nicht braucht,
 um damit Leute zu beeindrucken die man nicht mag.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.04.2008, 11:00 | #12 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 @Adi 
Ein Kurzschluß implementiert, daß er kürzer, kleiner als der Widerstand ist. Du meinst ja nun den "Langschluß" im Kurzschluß        
Eine Alternative gäbe es noch, nämlich Supraleitung. Die ist dem Kurzschluß bestimmt nanoweit voraus.     http://benjamin.stangl-taller.at/SCH...G/default.html 
Da steht auch folgendes:
 
Im Jahr 1908 experimentierte der holländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes (1853-1926) erstmals mit Leitern bei Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt. 1911 entdeckte er, dass der Widerstand von Quecksilber bei etwa 4 Kelvin auf Null sinkt, und dass er unterhalb dieser Temperatur auch Null bleibt. Obwohl am Leiter keine Spannung anlag, floss ein Strom. Diesen Effekt, den er auch bei anderen Metallen fand, nannte er Supraleitung.
PS. @Hallo Knuffel , da soll mal einer sagen ohne Spannung könnte kein Strom fließen. Das ist ja schon selbst Spannung genug     Hilfe, in was für einem Raum-Zeit Kontinuum findet diese Anomalie statt        
Gruß technikus  
				 Geändert von technikus (15.04.2008 um 11:39 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2011, 15:04 | #13 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.04.2007 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW
				
				
				
				
				      | 
				 Frage?????????????? 
 Was ist eine Supraleitung?   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2011, 15:11 | #14 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 1.)   Tante Guhgel  hilft. 
2.) Du hast schon auf das Datum  des letzten Posts geschaut...?  
				__________________Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2011, 15:58 | #15 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 03.06.2006 
				
Ort: an der Donau 
Fahrzeug: E65 - 745i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 12345  Was ist eine Supraleitung?   |  Na, das ist doch einfach erklärt: 
 
Sub ist Lateinisch und heißt unter. 
Supra auch und heißt über.
 
Also ist eine Subleitung eine die im Boden liegt, ein Erdkabel sozusagen, und eine Supraleitung eine die in der Luft hängt. Eine Überleitung sozusagen.
 
Alles klar??   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.09.2011, 16:02 | #16 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 10.03.2006 
				
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien 
Fahrzeug: KVG Kassel
				
				
				
				
				      | 
 Winni, Deine Erklärung ist supoptimal...   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.09.2011, 01:30 | #17 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 bliebe jetzt noch die Frage zu klären, wie viel Strom kann in dem Kurzschluß maximal fließen   
Gruß 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2011, 23:44 | #18 |  
	| Mit links Bremser 
				 
				Registriert seit: 14.07.2007 
				
Ort: Ergoldsbach 
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von technikus  Im Jahr 1908 experimentierte der holländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes (1853-1926) erstmals mit Leitern bei Temperaturen nahe am absoluten Nullpunkt |  Das ist höchst gefährlich! Bei Minusgraden kann so eine Leiter sauglatt werden, man rutscht ab und stürzt in die Tiefe    
(Sorry, ist hier totaler Schwachfug, aber das musste spontan raus)
 
Ach, und Supra war doch ein Auto von Toyota, oder? Hats die Dinger schon mit Spurassistenten gegeben? Also wegen dem Supra Leiter.....
				__________________Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?  
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
			
				 Geändert von Chevyman (26.10.2011 um 23:50 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.10.2011, 00:40 | #19 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 07.04.2008 -> 15.04.2008 -> 21.09.2011 -> 'etzerd':Schön, wenn man 'mal wieder technikus lesen kann.
 
				__________________
 MfG amnat minus Franken in 2015
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |