Aaaalso.... ich bin 1998/99 unter großen Schmerzen vom Amiga (wo sich halt nix mehr neues tat) auf nen Win-PC umgestiegen. Damals war Apple hier in D noch zu sehr Nischenprodukt und viel zu teuer und Linux hatte keine grafische Benutzeroberfläche.
2009 war ich dann vom iPhone angefixt und hatte mit zunächst in erster Linie für´s digitale DJing ein Macbook zugelegt.
Nach sehr kurzer Einarbeitungszeit war ich davon begeistert wie genial intuitiv so ein Mac und die ganzen Programme doch zu bedienen sind und wie schnell und sauber alles funktionierte.
Mittlerweile gibt es bei mir zu Hause KEINEN PC mehr. Stattdessen habe ich einen iMac 27" mit i5 Prozessor auf dem Schreibtisch stehen und bin noch faszinierter zB davon wie genial einfach und stabil hier Videobearbeitung funktioniert.
Vom Win-PC ist nur eine virtuelle Maschine (VMWare Fusion) auf dem iMac geblieben und auch das nur wegen meiner Steuer-/Buchhaltungssoftware (tax Professional) die ich schon seit Jahren benutze und wo ich für den Mac leider nichts vergleichbares gefunden habe.
Selbst als Medienplayer für meine Filmsammlung nutze ich mittlerweile Apple-Produkte, nämlich einmal ein Apple TV der ersten Generation sowie einen Mac Mini, welcher gleichzeitig auch als Medienserver dient.
Auch als Router hat ein Apple Produkt (Time Capsule) Einzug gehalten, welche gleichzeitig auch als Backup-Server dient.
Als Einstiegshilfe kann ich Dir
dieses Buch wärmstens empfehlen. Es ist ein mächtig dicker Wälzer mit einem großen Teil speziell für Win-Umsteiger und sehr einfach verständlich und flüssig geschrieben. Ich hatte die "Vorgänger-Version" (für OSX Leopard) und es hat mir jede Frage zum OS und der allgemeinen Bedienung des Mac beantwortet die ich mir am Anfang stellte.
Das Ding für einen Win-User ist: man denkt am Anfang noch einen Tick zu kompliziert - Apple ist da einfacher gestrickt und die Lösung eines "Problems" liegt meist näher/einfacher als man sich (durch Win versaut) vorstellen kann.
Empfehlen würde ich an Software neben dem iLive-Paket (welches jedem Mac beiliegt) noch open Office, welches es kostenlos im Netz gibt. Mit letzterem kannst Du auch Deine ganzen Dokumente von MS-Office weiter bearbeiten bzw Dokumente erstellen, die unter MS-Office weiter bearbeitet werden kann.
Für Fragen zum Mac stehe ich jederzeit gerne auch per U2U oder Email zur Verfügung.