|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Techno Classica 2006
 
 
 |  
| 
  7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 
 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.03.2009, 18:45 | #11 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Mädels, ich brauch Eure Hilfe    
Kennt wer den kleinen Schlauch, der T-artig an der Saugseite vom Turbo mündet? 
Der ist leicht ölversifft, liefert doch also etwas Öl auf die Verdichterschaufeln vom Lader. Gibt das nicht eine Unwucht und kann u.U. den Lader töten? Oder ist das ganz normal? 
Und was kann dieser Schlauch eigentlich? Ich find dazu einfach nix, in keinem Buch und nicht im T...I....ß    
Danke! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.03.2009, 09:32 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.04.2004 
				
Ort: Elsdorf 
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
				
				
				
				
				      | 
 Grüß Dich,
 mal eine andere Frage. Hast Du schon einmal den Ölabscheider gewechselt?
 
 Gruß
 
 Darius
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.2009, 16:51 | #13 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Hi!
 Nein, habe ich nicht. Soweit ich weiß, sitzt der doch unter dem Ventildeckel, d.h. Injektoren etc. abmontieren....
 
 Gibts denn einen Grund, nach dem zu sehen, ich dachte der sei verschleißfrei?
 
 
 Der dubiose Schlauch stammt übrigens definitiv von der Kurbelgehäuse-Entlüftung.
 
 Viele Grüße
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.2009, 17:54 | #14 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 17.06.2002 
				
Ort: Bedburg 
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS  L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage,  X5 4.6is, XK8
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von d9187  Gibts denn einen Grund, nach dem zu sehen, ich dachte der sei verschleißfrei? |  Nee, der sollte ab und an ersetzt werden, da dieser Ölabscheider im Prinzip ein Schaumstoffschwamm ist, der sich natürlich mit der Zeit vollsaugt. 
 
Teil Nummer 11 12 7 799 225 . Nebst Dichtungen 11 12 7 793 165  und 11 12 7 793 166 . Mit umme 45 Euro ist man dabei.  
				__________________Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
 Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen!  (Mick)
 Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
 Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
 if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
 
				 Geändert von Highliner (30.03.2009 um 18:04 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.2009, 18:25 | #15 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Ach so, die Entlüftungseinheit - ja, die wollte ich schon tauschen, die sitzt ja auch auf der Haube und nicht drunter. Es gibt aber doch noch einen Ölabscheider, Nr. 11 12 7 799 366 . Wenn ichs recht verstanden habe, sitzt der direkt vor der Entlüftungseinheit in diesem zylindrischen Knubbel unter dem Ventildeckel..? 
Meine, da beim E38 mal was von Zyklonabscheider gelesen zu haben, aber beim E46 kenn ich mich da zugegebenermaßen noch nicht aus     Zylinderkopfhaube 
-----------------
 
Nachtrag    
Anscheinend ist der Ölabscheider mit Endnr. 366 eben dieses Filterelement, das in der Entlüftungseinheit sitzt, und somit doch nicht unter der Zylinderkopfhaube? Wird dann wohl auch in der "Entlüftungseinheit" Endnr. 225 enthalten sein? 
Siehe auch hier:
  http://www.peter213.de/auto/E46/anle...abscheider.htm
				 Geändert von d9187 (30.03.2009 um 19:37 Uhr).
					
					
						Grund: Vermutlich nachträgliche Erleuchtung ;)
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.04.2009, 10:15 | #16 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 Soo, der "fabrikneue" Lader ist grad angekommen, jetzt warte ich noch auf die restlichen Teile von Cuntz...
 Frage am Rande, ist es bei Garrett inzwischen üblich, das Typenschild schief mit schmierigem Kleber anzubappen (beim alten ist die Seriennummer sauber in einen plangeschliffenen Bereich des Gehäuses eingeschlagen) und das halbe "G" vom Schriftzug "GARRETT" vorne am Gehäuse wegzuschleifen?!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.04.2009, 16:29 | #17 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2007 
				
Ort: Daheim 
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Highliner  Nee, der sollte ab und an ersetzt werden, da dieser Ölabscheider im Prinzip ein Schaumstoffschwamm ist, der sich natürlich mit der Zeit vollsaugt. 
 |  nä, beim e46 fl ist das schon der zyklonabscheider...
 
gruß, 
kai |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  07.04.2009, 16:42 | #18 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| nä, beim e46 fl ist das schon der zyklonabscheider... |  Nää... War auch etwas erstaunt, als ich vorhin des Paket von Cuntz geöffnet hab. Die neue Entlüftungseinheit sieht in der Tat nach Zyklonabscheider aus, die alte allerdings besitzt noch so ein verfilztes Ding. Gebaut wurde der Wagen irgendwas um 06/2003...
 
Was den "lieblos geschmückten" Lader betrifft - laut STK Turbo Technik richtet Garrett die so zu, weil BMW-Logo und Seriennummer grob ausgeschliffen werden, und dann wird ein anderes Typenschild schief aufgebappt, früher wurds angeblich noch vernietet. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.04.2009, 15:03 | #19 |  
	| Wenn's läuft! 
				 
				Registriert seit: 20.04.2008 
				
Ort: Starnberg 
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
				
				
				
				
				      | 
				  
 Sodala, das Werk wurde am Dienstag, den 14.04.2009 vollbracht, bin leider erst jetzt dazu gekommen, es hier zu präsentieren... 
Nachdem der Hund von Turbo nicht nach oben raus geht, weil das Luftfiltergehäuse ein Teil mit dem Ventildeckel bildet, musste er nach unten raus. Also ab zur Hobbyschrauberhalle nach Garching-Hochbrück und da eine Bühne gemietet.
 
Erstmal eine chronologische Zusammenfassung, was war und was nun gemacht wurde, dann ein paar Bilder dazu.
 Neu sind jetzt:Nach 50Km Autobahn mit ~200Km/h (kein Dauervollgas, darauf leg ich wert  ) roll ich nach Hause und höre den Lader übermäßig laut pfeifenBMW-Servicemobil bestellt, Diagnose: Lader defekt (Welle/Lager)Ich hab ne Runde geheult, mich mit der Technik auseinandergesetzt, dumme Fragen gestellt und geschaut ob Folgeschäden (z.B. Späne) erkennbar sindNeuen Lader bestelltAbgasrückführungsventil und Krümmer geputzt (Riesen-Sauerei)Neues Kurbelgehäuseentlüftungsventil und diverse Dichtungen (Krümmer, Lader etc.) bestelltAb in die Schrauberhalle
 TurboladerAnsaugbrückendichtungenKurbelgehäuseentlüftungsventil und Ölabscheider (alter mit Filzabscheider, neuer mit Zyklonabscheider)Alle Dichtungen rund um den LaderMotor-LuftfilterMotoröl samt filter (Aral 0W40 nach LL04)
 
Und nun die Bilder:
 
Kohle/Öl-Dreck im AGR-Ventil/Krümmer vorher:
AGR2.jpg
bruecke1.jpg 
Motor ohne Krümmer:
motor2.jpg 
Der pöse Pursche ausgebaut:
altlader.jpg 
Ich unterm Auto hängend (alles furchtbar eng und fummelig, Kardangelenk und Verlängerungen sind Pflicht):
ich.jpg 
Alte/neue Entlüftungseinheit:
entlAlt.jpg
entlNeu.jpg 
Mehr brauchbare Bilder gibts leider nicht aus der Werkstatt, gab anderes zutun   
Jedenfalls war der Auspuff komplett in einem Stück draussen und einiges an Bodenabdeckungen/Hitzeblechen musste raus.
 
Und jetzt schnurrt er wieder 1a, kurz nach dem Anlassen saß allerdings wohl erstmal irgendwie ein Furz quer, er hat sich geschüttelt und etwas geklickert (Schockminuten für mich!), ich vermute mal da war noch ein Rest WD40 vom Putzen im Krümmer    War dann aber recht schnell weg, Fehler fand ich auch keinen.
 
Auch seit 2 Jahren sporadisch auftretende, leichte Probleme beim "Einpendeln" in die Leerlaufdrehzahl nach Auskuppeln sind weg, da hab ich die Kurbelgehäuse-Entlüftung oder das AGR-Ventil im Verdacht vorher etwas gesponnen zu haben...
 
Gerade eben musste dann endlich noch der alte Lader geöffnet werden   altlader1.jpg
altlader2.jpg 
Die Vorderkanten von den Kompressorschaufeln sind leicht "angefressen" - ich vermute da normalen Verschleiß bei den Drehzahlen im Luft-Ölnebel (letzterer aus der KG-Entlüftung).
altlader3.jpg 
Hier die variablen Leitschaufeln (angetrieben über Unterdruck) in den Extremstellungen:
schaufeln1.jpg
schaufeln2.jpg 
Erkennbar defekt ist erstmal nichts, die Schaufeln schleifen auch noch nicht am Gehäuse. Ist wohl "nur" das Lager, das anfing auszuleiern, dann hab ich den Wagen rechtzeitig ruhen lassen!
 
Klar hätte ich ihn auch einfach zu BMW geben können, aber das wäre ja langweilig gewesen   
Und wie man sieht, die o.g. sporadischen Leerlaufdrehzahl-Einpendelschwierigkeiten sind nun auch weg, da hat BMW 3x dran gesucht und nichts erreicht...   
Die haben immer nur Injektoren getauscht, keine Entlüftungseinheit und kein AGR-Ventil....
 
So, ich wieder glücklich, wenn jetzt noch das Getriebe vom 7er repariert wird (das werd ich aber eher nicht selber machen..), ist die Welt wieder komplett in Ordnung  
			
			
			
			
			
			 
				 Geändert von d9187 (18.04.2009 um 15:21 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  19.04.2009, 09:09 | #20 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Affalterbach 
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
				
				
				
				
				      | 
 Na dann Glückwunsch zum wieder fahrenden Wagen.  
Was hast du gegenüber BMW gespart?
 
Was lernen wir daraus?  Zukünftig kein Dauervollgas  über 200 Km bei Turbomotoren  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |