Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Zu dicht auffahren natürlich nicht. Es ist aber selten dass Autofahrer das machen
|
In meiner Gegend ist es nicht selten, sondern Alltag. Vielleicht gibt's da regionale Unterschiede. Ich spreche diesbezüglich besonders von der A3, zwischen Würzburg und Köln, da herrscht nach wie vor der alltägliche Wilde Westen. Das könnte damit zusammenhängen, dass es eine der Hauptfernreisestrecken ist und da überdurchschnittlich viele Leute unterwegs sind, die beruflich lange Strecken fahren.
Zitat:
Zitat von Andrzej
So ist es eben... 
|
Mit "schneckig" meinte ich nicht 120 km/h. "Schneckig" fahren für mich die Leute, die mit 100 bis 110 links herumrollen und bis zu fünf Kilometer brauchen, um den rechts mit 105 km/h fahrenden Wagen zu überholen. So jemand müsste nur einmal kurz aufs Gas und wäre in Sekundenschnelle vorbei. Stattdessen wird der Rest der Welt auf der linken Spur minutenlang ausgebremst. Das finde ich ignorant und egoistisch. Wer es nicht mal schafft, wenigstens mal kurz auf 120 bis 130 hochzuziehen, um ein solches Überholmanöver zügig abzuschließen, bleibt besser einfach rechts.
Zitat:
Zitat von sechser
Viel nerviger finde ich wie schon erwähnt die ganzen Audi Vertreter Kisten. Kommen ständig mit 200 angerast und denken alle machen Platz wenn die Christbaum Beleuchtung im Rückspiegel auftaucht. Da erwische ich mich selbst dabei gerne mal die besagten zu blockieren und nur gaaanz langsam die linke spur zu räumen.
|
Ich blockiere solche Leute nicht, ich versäge sie. Sobald die rechte Spur wieder frei ist, ziehe ich nach rechts und trete beim 740er das Gaspedal durch. Das reicht normalerweise dafür, dass der betreffende Typ im weiteren Verlauf der Fahrt dann mehr Abstand hält. Meine Erfahrung ist, dass auch im Jahr 2020 kaum ein anderer Verkehrsteilnehmer vorbeizieht, wenn man im über 25 Jahre alten 740i E32 wirklich Vollgas gibt.
Die Marke Audi ist übrigens auch meiner Beobachtung nach die Dränglermarke Nummer eins. Die Chance, dass ein Drängler in einem Audi sitzt, dürfte unter allen Automarken am größten sein.
Zitat:
Zitat von Claus
Und ich habe exakt gegenteilige Beobachtungen gemacht! Es wird längst nicht mehr so schnell gefahren wie noch vor 10 Jahren.
|
Wie gesagt, da gibt's offensichtlich regionale Unterschiede. Ich wohne in einer Gegend, in der es ziemlich viele unlimitierte Autobahnabschnitte mit überschaubarem Verkehrsaufkommen gibt, und da sind die Autobahnen immer noch ziemliche Rennstrecken mit reichlich Schnellfahrern. Fahr z.B. mal die A45 von Aschaffenburg nach Marburg oder die A81 von Würzburg nach Heilbronn - da kannst du je nach Tageszeit tatsächlich auch mal 50 Kilometer in einer Viertelstunde abspulen, wenn du es drauf anlegst.
Zitat:
Zitat von Claus
*Und das sind genau die Zeitgenossen, die jetzt schon mit 120 km/h die linke Spur blockieren, aber dann mit den gleichen 120 km/h in einer 80er-Baustelle an einem vorbeifliegen und man sie danach wieder auf der linken Spur vor sich hat! Das habe ich schon Dutzende Male beobachtet.
|
Ja, solche nervigen Leute kenne ich natürlich auch. Die sind aber auf Landstraßen noch nerviger, wenn sie in jeder 70er-Zone drängeln, weil sie die Schilder einfach ignorieren. Am meisten kotzen mich die an, die 200 Meter vor dem Ortsendeschild sinnfrei und unter völliger Missachtung des Limits zum Überholen ansetzen und mich damit erstens zwingen, am Ortsendeschild zunächst nicht zu beschleunigen, bis sie endlich vorbei sind, und mich zweitens danach dann aufhalten, weil sie nicht die 100 fahren, die ich fahren würde, und/oder mit den folgenden Kurven überfordert sind.
Zitat:
Zitat von JRAV
Diese Leute fahren keine 70PS Autos. Diese Leute haben gar keine Auto
|
Völlig richtig, und dieser Punkt macht im Grunde auch alle Tempolimit-Umfragen in der Gesamtbevölkerung ein Stück weit absurd. Momentan gehen solche Tempolimit-Umfragen ja immer ungefähr 50:50 aus, aber das liegt nur daran, dass eben die Gesamtbevölkerung befragt wird und nicht ausschließlich die regelmäßig auf Autobahnen fahrende Bevölkerung. Wenn man nur die regelmäßigen Autobahnfahrer befragen würde, wären mindestens zwei Drittel gegen das Tempolimit. Weil nämlich auch die Leute, die normalerweise nicht schneller als Richtgeschwindigkeit fahren, sehr wohl die Freiheit schätzen, legal schneller fahren zu dürfen, wenn sie es doch mal wollen.