Zitat:
Zitat von Claus
....... Das wird dann wohl zukünftig eine "Wundertüte", denn ich mache mir Sorgen um die Haltbarkeit der Komponenten, denn mit den Turbos kauft man sich ja eine zusätzliche Fehlerquelle, denn es ist ja nicht die Frage ob, sondern wann die Turbos den Geist aufgeben.
Und wenn man sich mal anschaut, wie lange die E38-Motoren halten, da gehen viele inzwischen auf die halbe Million zu!
|
Es mag durchaus sein, dass die neueren Motoren mehr Probleme machen als früher. Aber beim V12 mit 300 PS gab es auch irgendwann Probleme mit der Dichtigkeit des Ansaugtraktes etc. Und ohne was dran zu machen schafft von den alten auch keiner 500tkm.
Und dass die Turbos reihenweise abrauchen, das gab es mal vor einer Weile. In der letzten Zeit hört man wenig davon. Selbst die 50d scheinen inzwischen zu laufen. Der einzige Motor, der offenbar gar nichts taugt ist der V8 mit 408 PS.
Aber warum sollen die Hersteller sich darum bemühen, Autos zu bauen, die ewig halten. Gefühlt 80% der Käufer von neuen oder neuwertigen 7-ern etc. leasen für 3 Jahre und höchstens 30tkm/a. Nur wenige fahren mehr, und wenn die leasen, muss die Karre mit spätestens 150tkm besser eher auch zurück.
Und dann freuen sich auch noch die Werkstätten.
Wer kauft denn noch so ein Auto? Ich werde immer angeguckt, als wenn ich ein Rad ab habe. Dabei kann sich kaufen eines Jahreswagen durchaus rechnen - wenn man vernünftig ist und das Auto lange genug behält.
Und auch ein Tesla reicht für viele Nutzerprofile vollkommen aus. Auch wenn der mal nach 200 km wieder an die Steckdose muss. Und wenn man mal weiter fahren will, fährt man halt vernünftig und kommt dann schon etwas weiter....ist ein Frage ob man das will. Viele Pioniere von technischen Neuerungen mussten am Anfang Einschränkungen hinnehmen, die sie mit Idealismus ertragen haben.
Zitat:
Zitat von Lexmaul
......
Aber Gewinne machst Du mit einem Neubau erstmal per se in den allermeisten Fällen nicht - das wünschen sich nur viele  .
|
Kommt drauf an. Wenn man was neues baut und dann gut verkauft schon, nur der Käufer meistens eben eher nicht.