Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2014, 14:49   #1
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard Druckschlag in Servolenkung

Hi,

ich habe ein nerviges Problem an der Lenkung. Mein 730 ist Bj. 07/87, hat also die H31 Bremse und es ist Servotronic verbaut.

Zum Problem: Beim stärkeren Einlenken im Stand oder bei langsamer Fahrt hab ich ein sehr penetrantes Schlagen in der Lenkung, also würde irgendwas mit der Druckunterstützung nicht stimmen. Das Geräusch zu diesem Schlagen hört man auch wenn man zur Ampel hin auf die Bremse tritt!

Die Pumpe wurde auf Verdacht hin getauscht (gg. eine Gebrauchte)-der Fehler hat sich nicht verändert. Das Sieb (am "Wandler"?) unten in dieser kleinen Box wurde gereinigt, neues ATF-Öl ist drin. Hat nicht wirklich was gebracht. Die Servotronic passt wohl, aber ich geh nicht davon aus dass das Schlagen davon überhaupt kommen könnte!? Bin mir nicht ganz sicher ob die Lenkung vorne ein Leck hat, allerdings ist der ATF-Stand gleichbleibend...

Hat jemand eine Idee für die weitere Fehlersuche? Gerade, dass die Bremse mit dranhängt beunruhigt mich... Druckregler vll? Gibt es da unterschiedliche?

Danke für jede Hilfe & Viele Grüße
__________________
____________
gruß m_kw
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 15:29   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Falls moeglich, bau mal ein anderes Steuergeraet ein, sitzt Fahrerseitig links hinter der A-Saeule hinter dem Lautsprecher.
Oder mal kurze Zeit das Stuergeraet abklemmen und die beiden Stecker direkt zusammen stecken. Dann ist immer volle Servounterstuetzung.
Wenn dann dieses Schlagen weg ist, erhoeht sich der Verdacht, dass es das Steuergeraet ist. Die Stecker bei Deinem Modell und das Steuergeraet ist noch die alte Ausfuehrung, sieht so aus, die gelben Stecker, hier reparieren wir gerade welche

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://imageshack.com/i/2tservotroniktester2j
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://imageshack.com/i/2tservotroniktester1j
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://imageshack.com/i/95servotroniktester1nm7j
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://imageshack.com/i/95servotroniktesterty7j

Wenn das nichts helfen sollte, koennte es auch ein Problem sein mit dem am Lenkgetriebe unten angeflanschten elektrohydraulischen Wandler. Das Geschwindigkeitssignal vom Tacho wird vom Steuergeraet ausgewertet und dem Wandler zugefuehrt in Form von elektrischen Impulsen.
Der Wandler steuert den Abfluss des Druckoeles aus den Rueckwirkungsraeumen in den Ruecklauf.
Beim Drehen des Lenkrades im Uhrzeigersinn bewegt sich der rechte Ventilkolben.Das Druckoel wird dadurch in den rechten Zylinderrraum sowie ueber das rechte Rueckschlagventil in den rechten Rueckwirkungsraum geleitet.
Beim Fahrzeugzustand des Parkierens -=vom Tacho kommen keine Signale- bleibt das Wandlerventil geschlossen und das Druckoel fliesst weiter ueber die beiden Drosseln in den linken Rueckwirkungsraum. Das geschlossene linke Rueckschlagventil verhindert ein Abfliessen des Oeles in den mit dem Ruecklauf verbundenen drucklosen linken Zylinderraum. Da in beiden Rueckwirkungsraeumen gleiche Druckverhaeltnisse herrschen, entsteht am Lenkrad kein Gegenmoment.
Ist ein Teil aus der Beschreibung Servotronik aus der Reparaturanleitung. Wie Du siehst, sind Steuergeraet und der Wandler das Entscheidende. Darauf wuerde ich mich konzentrieren.
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 15:49   #3
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard

Danke für die ausführliche Antwort Erich!
Von wo aus kommt man denn an das Steuergerät? Kann es das überhaupt sein, wenn man das seltsame Schlagen auch beim Bremsen hört? (Kann es leider gerade nicht testen, der Wagen ist nicht hier). Vg
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 16:05   #4
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Kann man das Schlagen durch einen gewissen Druck auf der Bremse erzwingen?
Ich hatte man den Fall, da war das Pulsieren sogar an einem Schlauch sichtbar.


An das Steuergerät kommt man recht einfach.
Mit einem Schraubendreher die Kunststoffschrauben die linke Lautsprecherverkleidung entfernen.
Im Loch oberhalb ist das Steuergerät. Man kann die Halteschiene entfernen. Solle SW7 sein. Die Schrauben sieht man von außen.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2014, 16:31   #5
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard

Danke für den Hinweis wo das Steuergerät sitzt ;-)

Zitat:
Zitat von Setech Beitrag anzeigen
Kann man das Schlagen durch einen gewissen Druck auf der Bremse erzwingen?
Ich hatte man den Fall, da war das Pulsieren sogar an einem Schlauch sichtbar.
Nicht wirklich. Es ist mal mehr mal weniger, ohne dass man jetzt ein Muster erkennen kann. Und das mit der Bremse ist soweit ich mitbekommen habe im Stand auch gar nicht. Am ehesten wenn man langsam zur Ampel hinfährt und dann abbremst -dann hört man dieses Schlagen auf halber Höhe...(etwa 4-5 mal)
Und halt generell wenn man das Lenkrad einschlägt (auch im Stand) je weiter rüber desto mehr fängt das Lenkrad das Schlagen/Springen an.
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2014, 08:28   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Kann aber auch eine simple Ursache haben, wenn zB der Keilriemen nicht genug Spannung hat, oder dieser zu sehr verschlissen ist, dann kommt die Pumpe auch nur "Ruckweise, ohne das man ein Quietschen des Riemens Hört!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2014, 08:19   #7
m_kw
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von m_kw
 
Registriert seit: 20.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: BMW 730i R6 (E32) Bj.07/87
Standard

Hi Freunde,

nach langem hin- und her ist das Problem immer noch vorhanden

Wir haben mittlerweile sogar Druckspeicher,Regler und Schalter getauscht aber das Problem schein immer noch von dort zu kommen... Mein Bekannter in der Werkstatt meinte, er glaubt es kommt dennoch vom Druckregler:

Wenn man mit der Hand eine Weile an der Servopumpe dreht wird diese iwann ganz hart und lässt sich nicht mehr weiterdrehen. Das ist eben auch die Sache was während dem fahren zu einem rutschenden Keilriemen geführt hat und damit zum Springen der Lenkung (der neue Keilriemen war nach ca 2 Wochen hinüber)... Wenn man den Schlauch zum Druckregler abmacht ist der Druck weg, macht man den dahinter ab passiert gar nichts und alles bleibt hart/schwergängig. Ist dann der Druckregler schuld?

Ich würde mich sehr über euer Feedback freuen!

Grüße,
Matteo
m_kw ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Servolenkung/ÖL hakanherne BMW 7er, Modell E38 21 06.04.2013 16:09
Lenkung: Servolenkung 7er psycho BMW 7er, Modell E38 11 30.08.2010 21:06
Lenkung: Servolenkung Heiko BMW 7er, Modell E32 3 17.06.2009 14:21
Lenkung: Servolenkung ? 7er Jürschen BMW 7er, Modell E32 5 02.10.2007 17:37
Lenkung: Servolenkung span BMW 7er, Modell E65/E66 7 25.08.2004 21:36


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group