Kategorie: Welt Ausbildung Kinder Museum 20.06.2007
Junior Campus in der BMW Welt
München. Fantasie und Neugierde sind die Basis, um die Welt zu
entdecken und die Technik zu verstehen. Die BMW Welt, die am 20. Oktober 2007
eröffnet wird, bietet mit dem Junior Campus einen neuen außerschulischen Lern-
und Erlebnisort für 7- bis 13-Jährige sowie Schulklassen der 2. bis 7.
Jahrgangsstufe. Die jungen Besucher entdecken in diesem eigenständigen
Erlebnisbereich die Welt der Mobilität mit allen Sinnen. Kinder und Jugendliche
lernen im Junior Campus mit viel Freude durch Erfahrung und aktive Beteiligung,
während die Eltern die Welt von BMW erleben: in der BMW Welt, im BMW Museum und
im BMW Werk.
Der Junior Campus in der BMW Welt - aus Freude am Lernen.
Kinder und Jugendliche entdecken Mobilität mit allen Sinnen.
Die BMW Welt, die am 20. Oktober 2007 eröffnet wird, bietet mit dem Junior
Campus einen neuen außerschulischen Lern- und Erlebnisort für 7- bis 13-Jährige
sowie Schulklassen der 2. bis 7. Jahrgangsstufe. Die jungen Besucher entdecken
in diesem eigenständigen Erlebnisbereich die Welt der Mobilität mit allen
Sinnen. Das interaktive Lernkonzept wurde unter Berücksichtigung der neuesten
didaktischen Erkenntnisse entwickelt. Der Junior Campus leistet mit seinem
pädagogischen Konzept der geführten, nachhaltigen und interaktiven
Wissensvermittlung einen weiteren Beitrag zum gesellschaftspolitischen
Engagement von BMW.

Junior Campus - Exponat "Fahrbahn" im
Campus-Labor
Der Junior Campus besteht aus drei aufeinander aufbauenden Erlebnisräumen.
Das Campus Portal ist für Besucher jeden Alters kostenfrei zugänglich. Hier kann
man auf eigene Faust erkunden, was sich hinter dem Begriff „Mobilität“ verbirgt.
Im Campus Labor und in der Campus Werkstatt finden die vertiefenden Workshops
statt, in denen bei den Kindern und Jugendlichen Freude an wissenschaftlich
fundierten Lerninhalten geweckt wird. Dort wird geforscht, erprobt,
experimentiert und schließlich sogar selbständig in Dreier-Teams ein Fahrzeug
gebaut. Dieses Gemeinschaftserlebnis fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
der jungen Ingenieure. Inhalte und Abläufe sind an die unterschiedlichen
motorischen und kognitiven Entwicklungen der 7- bis 9- und 10- bis 13-Jährigen
angepasst. Durch exploratives Lernen und konstruktives Wissen erschließen sich
die jungen Besucher ein umfangreiches Verständnis für das Thema Mobilität. Dabei
steht jedes Jahr ein bestimmtes Thema im Fokus. Im ersten Jahr wird das „Antrieb
und Sicherheit“ sein. „Der Junior Campus begegnet Kindern und Jugendlichen auf
Augenhöhe. Er bietet ihnen somit eine optimale Möglichkeit, sich mit viel Freude
aktiv, kreativ und unter Gleichaltrigen mit dem Thema Mobilität zu beschäftigen.
Durch die eigenständige Aneignung von Wissen werden wissenschaftlich fundierte
Lerninhalte leichter und nachhaltiger transportiert“, erklärt Fritz Böhle,
Professor für Soziologie an der Universität Augsburg. Bei allem stehen immer
drei Ziele im Vordergrund: Freude erleben, aktiv Wissen schaffen und Kompetenzen
fördern.
Campus Portal.
Im ersten Raum, dem Campus Portal, werden die Kinder und Jugendlichen durch eine
gläserne Kugelbahn spielerisch an das Thema „Mobilität“ herangeführt. Mit der
Kugelbahn veranstalten die jungen Besucher Wettrennen, indem sie eine Kugel mit
viel Geschick über verschlungene Wege, Kurven, Loopings und Geraden mal rasant
und mal langsam ins Ziel bringen. Darüber hinaus findet man hier erste Antworten
darauf, was ein Sandstrand mit der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs zu tun hat
und ob es einen Zusammenhang zwischen Urwald und Autoreifen gibt. Optisch prägt
den Raum ein rundum verlaufendes Horizontband: Es spiegelt mit zahlreichen
Kleinexponaten und Detailillustrationen die Welt der Mobilität wider und lädt
zum Mitmachen ein.
Campus Labor.
Das Campus Labor ist das Experimentierfeld für Forscher. Wer sich hier zum
Workshop anmeldet, erhält zunächst einmal einen „Ingenieurausweis“. Im Campus
Labor können die Kinder und Jugendlichen verschiedene Radaufhängungen
ausprobieren und Unterschiede ertasten. Sie finden heraus, wie man die Kräfte
beherrscht, die Explosionskraft lenkt und in Bewegung verwandelt. Außerdem
erfahren die jungen Besucher mit welchen Energien man heute und in Zukunft
Fahrzeuge antreibt. Kurze Filmsequenzen vertiefen das Wissen rund um das
Leitthema „Mobilität“. Anschließend können die Schüler in einem spannenden
Team-Quiz zeigen, wie viel sie aus den Themenbereichen Energie, Umwelt, Antrieb
und Sicherheit sowie Verkehr gelernt haben. Zum Abschluss erhält jeder, der an
diesem Workshop erfolgreich teilgenommen hat, ein Diplom.
Campus Werkstatt.
Im Workshop der Campus Werkstatt bauen die jungen Besucher Autos. Jedes Team
erhält eine Auftragsmappe mit einer genauen Beschreibung der Eigenschaften des
zu fertigenden Fahrzeugs. Die jungen Konstrukteure wählen einen Motor aus,
bestimmen das Design, entwickeln das Fahrwerk und bauen dann gemeinsam mit ihrem
Team das Auto auf der Fertigungsstraße zusammen. Sind am Ende alle Anforderungen
aus dem Auftrag erfüllt und übersteht das Fahrzeug die Prüfung im Testcenter,
bekommt jeder Jungkonstrukteur ein Diplom. Ausgewählte Fahrzeuge werden auf dem
Transportband ausgestellt, das durch die Räume des Junior Campus läuft.
Lehrplanvernetzung.
Mobilität im technischen und sozialen Kontext erlebbar zu machen, ist das
übergeordnete Konzept des Junior Campus. Über die Themen „Sicherheit im
Straßenverkehr“, „Umwelt und Verantwortung“ und „Fahrzeugtechnik“ ergeben sich
zahlreiche Anknüpfungspunkte zu unterschiedlichen Schulfächern und Schularten
der 2. bis 7. Jahrgansstufe. Auf einen engen Bezug zu den aktuellen Lehrplänen
in Bayern wurde besonderer Wert gelegt. „BMW will nicht nur am Standort, sondern
über dessen Grenzen hinaus, aktiv ein Stück soziale Verantwortung in der
Gesellschaft übernehmen. Als zukünftige Gestalter der Gesellschaft sind dabei
Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung“, sagt Ernst Baumann, Mitglied
des Vorstands der BMW AG.
Junior Campus - "Materialexponat" im Campus-Labor
Reservierungen und Anmeldungen für die Workshops im Campus Labor und in der
Campus Werkstatt sowie weiterführende Informationen zum Junior Campus sind im
Call Center täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr unter der Telefonnummer 0180 2 11 88
22 (6 Cent/Gespräch aus dem Festnetz der DTAG) erhältlich. Im Internet ist der
Junior Campus auf der Homepage der BMW Welt unter www.bmw-welt.com zu finden.
Zusatzinformationen für Pädagogen sowie professionelle Unterrichtskonzepte und
-materialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen ab September 2007 zum
Download bereit.
Mehr Infos entnehmen Sie bitte dem Menü oben links.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 20.06.2007 und 03.12.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
Preview online: Das Neue
BMW Museum (News vom
24.02.2006)
Blick über den
Bauzaun der neuen BMW Welt (News vom 09.03.2005)
BMW Welt München - Grundsteinlegung (News vom
16.07.2004)
Der BMW "Vierzylinder" - die
Konzernzentrale der BMW Group
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|