|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Parken - auch im Stand mobilGerade in Ballungsräumen konkurrieren die unterschiedlichsten Anforderungen an die Nutzung der Verkehrsinfrastruktur. Anwohner, Geschäftsreisende, Besucher, Dienstleister, Lieferanten und Beschäftigte – sie alle stellen unterschiedliche Ansprüche an den städtischen Verkehr. Dabei kollidieren diese Mobilitätsansprüche oftmals mit dem Ziel, die Lebensqualität in einem Stadtgebiet zu erhalten, die mit steigendem Verkehrsaufkommen abnimmt. Diese Interessenskonflikte müssen gelöst werden – ohne dass darunter die Mobilität der Bürger oder die Standortqualität des Wirtschaftsraumes leidet.
Parken ist dabei ein zentraler Aspekt – denn früher oder später muss jeder Autofahrer parken. Jedoch kann die Zeit und Nerven raubende Parkplatzsuche gerade im Innenstadtbereich zu einem Hemmnis der automobilen Mobilität werden. So haben Untersuchungen der BMW Group ergeben, dass der Parksuchverkehr beispielsweise in der Münchner Innenstadt bis zu 44 Prozent der Verkehrsleistung ausmachen kann. Ist endlich ein freier Platz gefunden, zwingen häufig knappe Platzabmessungen den Fahrer zum Rangieren oder gar zum Aufgeben. Selbst Stellplätze sowie enge Zu- und Abfahrten von Parkhäusern stellen Autofahrer immer wieder vor Probleme. Das Konzept der BMW Group zur Lösung und Minderung solcher Probleme umfasst sowohl fahrzeugbezogene Technologien für Kunden als auch kostenfreie gemeinnützige Dienstleistungen für jedermann. Parken – effizient organisiert. Stressfreies Parken und kürzere Suchzeiten durch bessere Informationen – das sind die Ziele der Kooperation beim Parkinformationsdienst parkinfo.com der BMW Group und des ADAC.
Als Pionier in der Fahrerinformation hat die BMW Group Anfang 2001 mit dem Konzept von parkinfo.com den ersten deutschlandlandweiten und grenzüberschreitenden Parkinformationsdienst geschaffen. Über das Internet (http://www.parkinfo.com) und WAP-fähige Mobiltelefone (http://wap.parkinfo.com) finden auch Ortsfremde dank nutzerfreundlicher Suchfunktionen schnell und einfach die richtige Parkeinrichtung. Noch einfacher funktioniert die Parkinfo im Fahrzeug in Verbindung mit einem Navigationssystem und BMW Online: Auf Knopfdruck werden die dem Standort oder Wunschziel nächstgelegenen Parkeinrichtungen angezeigt, sofern vorhanden einschließlich einer aktuellen Belegungsinformation. Mit einem weiteren Knopfdruck gelangt die Adresse in das Navigationssystem und die Fahrt kann beginnen. Bis Ende 2008 soll der Datenbestand allein in Deutschland auf 3 500 Parkeinrichtungen ausgebaut werden, darunter 1500 mit Angaben zu aktuell freien Plätzen. Zu jeder Parkeinrichtung stehen Informationen über Lage, Preise, Öffnungszeiten, Einfahrten und Einfahrtsbeschränkungen und größtenteils Bilder von den Zu- und Einfahrtssituationen zur Verfügung; für einen Teil der Einrichtungen kann darüber hinaus noch die aktuelle Anzahl der freien Plätze und sogar der Trend der weiteren Verfügbarkeit angezeigt werden. Management des Parkraumes. Doch in puncto Parken ist parkinfo.com nur eine von vielen Maßnahmen der BMW Group, die allen Verkehrsteilnehmern zu Gute kommt. So übersteigt beispielsweise in vielen Stadtzentren und Wohnvierteln die Nachfrage an Parkplätzen das Angebot. Durch ein verbessertes Parkraummanagement kann der vorhandene öffentliche Parkraum effektiver genutzt und somit den konkurrierenden Ansprüchen gerechter werden. Am Beispiel des Münchner Stadtteils Altschwabing bewiesen die BMW Group Verkehrsforscher, welche positiven Effekte intelligentes Parkplatzmanagement haben kann. Langzeitparker blockierten tagsüber viele Parkplätze. Kurzzeitparker, die einkaufen wollten oder andere schnelle Erledigungen vorhatten, fanden nur unzureichend Parkmöglichkeiten. Die Folgen waren ein starker Parksuchverkehr und Behinderungen des Güterverkehrs. Und der Parkraum für Bewohner, die abends von der Arbeit kamen, war knapp. BMW ConnectedDrive: BMW Online - Der Mobilitätsdienst "Parkinfo" mit Informationen zu Parkhäusern
Die BMW Group Verkehrsforscher entwickelten ein Konzept, das die Straßenzüge in drei Parkzonen unterteilt: Im Bereich „Bewohnerparken“ dürfen nur lizenzierte Anwohner ihre Fahrzeuge abstellen; die Zone „Mischnutzung“ teilen sich die Ansässigen mit Besuchern, die Parkgebühren bezahlen müssen. Im Bereich „Kurzzeitparken“ besteht letztlich für alle Parkenden Gebührenpflicht. Alle Einschränkungen gelten an Werktagen zwischen 8 und 22 Uhr, außerhalb dieser Zeit ist das Parken frei. In den Stadtbezirken München-Lehel und München-Schwabing wird dieses Konzept seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert. Auch die BMW ConnectedDrive Dienste kommen schon heute bei der Parkplatzsuche zum Einsatz. Kunden von BMW Online können sich so zum Beispiel direkt zum nächstliegenden Parkhaus mit noch freien Stellplätzen leiten lassen. Durch eine direkte Verbindung zum Autotelefon und Navigationssystem können gefundene Adressen direkt übernommen werden. Parkraumkonzepte für die Zukunft. Der nächste Schritt in Richtung mehr Komfort beim Parken ist schon erfolgt: Gemeinsam mit 15 Projektpartnern und der Unterstützung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die BMW Group im Rahmen des Projekts „stadtinfoköln“ die Zukunft des Parkmanagements erprobt. Ziel des Projekts war, ein umfassendes Verkehrsinformations- und Leitsystem zu schaffen, das den Autofahrer stets auf dem Laufenden hält. Das Internetportal „stadtinfoköln“ stellte dabei aktuellste Informationen „on
trip“, das heißt während der Fahrt, zur Verfügung. Dazu gehörten unter anderem
Verkehrssituation, Staulage, Straßenverhältnisse, Informationen zum Öffentlichen
Nahverkehr (ÖPNV), Veranstaltungshinweise und – nicht zuletzt –
Parkinformationen. Erstmals wurden hier auch Belegungsinformationen für
bewirtschaftete Plätze im (öffentlichen) Straßenraum angeboten. Mit der Reservierung erhielt der Fahrer eine Reservierungs-ID. Diesen Zahlencode
konnte er bei der Einfahrt ins Parkhaus entweder in ein Tastaturfeld eintippen,
per Bluetooth an das Parkhaus übermitteln oder sich direkt mit einer
persönlichen Transponderkarte identifizieren.
|
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
Weiter: |
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2006 · Dies ist keine Seite der BMW Group |