Hallo,
ist es normal dass eine BMW Niederlassung von seinen Kunden um 10 bis 15 % erhöhte ETK Preise anbietet ?
Habe mit dieser Niederlassung sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
So hat es angefangen.
Vor ca. zwei Monaten habe ich anhand der Fahrgestellnummer den Reparatursatz - Buchsen für die vorderen Querlenker bestellt (e65).
Die unfähigen Mitarbeiter haben falsche Teile bestellt, bei der ersten Lieferung war nur eine Buchse drin, am nächtsen zwei aber falsche.
Leider hat es sich erst in der Werkstatt herausgestellt, nachdem die alten schon rausgepresst waren.
Aussage der Niederlassung - die richtigen sind nicht mehr verfügbar, man muss die ganzen Querlenker kaufen, was aber nicht beabsichtigt war.
Nach hin und her mit der Niederlassung und BMW München habe ich keinen Nachlass für ganze Querlenker bekommen und bin auf den Kosten für die Werkstatt (fast eine Woche auf der Bühne) liegen geblieben, dazu ein Leihauto und hin und her zwischen Niederlassung und Werkstatt
Die Querlenker habe ich woanders erworben.
Jetzt das beste - zum schluss hat sich herausgestellt dass die Preise in dieser Niederlassung um 10 bis 15 Prozent höher sind als es die ETK vorgibt.
Nach meiner Beanstandung hat man eine "andere" Preisliste geöffnet, neu berechnet, die Differenz ausgezahlt und sich entschuldigt .......
Eigentlich wollte ich zu diesem Laden nicht mehr hinfahren.
Durch einen Notfall musste ich heute für einen Bekannten dringend ein Ersatzteil für e38 bestellen.
Mit dem ETK Ausdruck hin und wieder gestaunt - der "BMW Buder Hubatsch Görlitz" Preis ist wieder um ca 15% höher als die ETK.
Leider war man nicht mehr bereit mit mir zu reden (Herr Grabs, Abteilungsleiter Teilevertrieb) und konnte sich nicht mehr an die "alte Geschichte" erinnern
Jetzt die eigentliche Fragen - darf eine BMW Niederlassung höhere Preise als die ETK vorgibt ansetzen ?
10 - 15 Prozent ist nicht wenig, gerade bei teuren Sachen.
Gruss - Sebastian