


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.02.2021, 09:06
|
#121
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E23-735i (BJ 84)
|
wieso der ganze Aufwand ?
das Blech rostet so gut wie nie durch. (ausser an den besagten Stellen, Entlüftung und evtl. Tankrohr.)
bevor die obere oder untere Hälfte durchrostet, ist schon lange die geschweißte Stelle der beiden Hälften durch. Aufgeblüht und undicht.
|
|
|
23.02.2021, 18:37
|
#122
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 21.11.2016
Ort: Herford
Fahrzeug: E23-732i (07/80)
|
Hallo Christian,
der 85-Liter-Tank meines e23 war entlang der Schweißnähte an einigen Stellen durchgerostet, mußte neu. Nur so zur Info.
Bei meinem "neuen" mit 100l-Tank werde ich den Tank noch schnell von innen versiegeln bevor das da auch losgeht (mit dem Zeugs von Wagner, gibt's im Korrosionsschutzdepot), der kostet neu inzwischen über 1k. Kaum zu glauben.
Gruß
Christian
__________________
E23 732i EZ 07/1980 Schalter, 4 Gänge
|
|
|
24.02.2021, 00:55
|
#123
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Tja Christian,
kann man, muss man nicht. Ich denke, wenn das Ding schon mal ausgebaut ist dann einmal richtig und ohne Kompromisse. Ich hatte schon mal einen oben & seitlich durchgerosteten Tank (war kein BMW). Das würde ich vermeiden wollen. Die untere Hälfte, in der quasi ständig der Sprudel drinnen ist, ist eh nicht gefährdet, der Rest aber schon.
Gutes Gelingen
Klaus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|