


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
23.12.2018, 12:50
|
#31
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von Joerg
Hi Laki,
ja, ich war ein paar Jahre im Ausland und bin dann dem 7-er "fremdgegangen". Jetzt wollte / muss ich den 750 reaktivieren und habe nur Probleme.
- Batterie defekt - Ausgetauscht
- Heizung wird nicht warm
- Vanos am Anschlag, ruckelt und geht an der Kreuzung aus ( muss ich mal die
Magnetventile tauschen)
- DVD-Wechsler aus Menü verschwunden
- L7 Verstärker defekt
- Navi liest keine DVD mehr
- usw.
Zur Heizung. Habe die Standheizung gestern nochmal laufen lassen und muss mich korrigieren. Sie läuft, jedoch richtig warm wird es nicht. Es kommt ein laues Lüftchen, ca. 20 Grad nach Messung. Der eine Schlauch zu den Heizventilen wird dann warm, soweit ich das aber im TIS gesehen habe, müssen die Heizventile nicht arbeiten im SHZ-Betrieb, bzw werden nicht angesteuert. In normalen Motorbetrieb, werden alle 3 an den Heizventilen anliegenden Schläuche überhaupt nicht warm. Zusatzwasserpumpe läuft nachdem ich eine neue rein habe. Fehlerspeicher ist leer. Wenn ich die Heizventile mit dem Tester ansteuere, muss man da etwa hören? Der Refrenzlauf geht normal durch, man hört aber kein klicken etc.
Grüße
Jörg
|
Servus Jörg,
wurde die Batterie registriert?
Die Standheizung sollte minimum 15 min. laufen,damit warme luft kommt.
Du kannst deine Temperatur vorher einstellen und danch testen.
In InpA kannst du einen direkten lauf starten und auch die Temperatur überprüfen,ob alles ok.
Nach der Standheizung ist auch ein Absperrventil verbaut,
das schließt wenn die Standheizung läuft.
Öffnet den dein Thermostat?
Wenn dein Dvd-wechsler grau hinterlegt ist,
ist entweder keine Dvd vorhanden oder hat sie nicht gelesen.
Hat den ein Batterie abklemmen nicht gebracht?
Warum ist gleichzeitig dein L7 verstärker defekt?
Stand dein Fahrzeug draußen,evtl. Wasserschaden?
Fragen über fragen,aber nur so kann man weiter Helfen
MFG LAKI
|
|
|
23.12.2018, 13:02
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
wurde die Batterie registriert?
|
Ja, habe ich registriert.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Die Standheizung sollte minimum 15 min. laufen,damit warme luft kommt.
|
Die ließ ich komplett durchlaufen, also 30 Minuten. Temp war auf 32 Grad eingestellt.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
In InpA kannst du einen direkten lauf starten und auch die Temperatur überprüfen,ob alles ok.
|
Werde ich machen, Danke. Habe es mit RG gemacht. Kompletter Referenzlauf aller Klappen, Pumpe etc. Keine Fehler.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Öffnet den dein Thermostat?
|
Ja, der öffnet. Motortemp bewegt sich bei ca 95 Grad
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Wenn dein Dvd-wechsler grau hinterlegt ist…
|
Der ist einfach weg, als ob garnicht vorhanden. Wird mir überhaupt nicht mehr im Menü angezeigt.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Hat den ein Batterie abklemmen nicht gebracht?
|
Nein, habe auch schon leere Man-Datei drüber gejagt.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Warum ist gleichzeitig dein L7 verstärker defekt?
Stand dein Fahrzeug draußen,evtl. Wasserschaden?
|
Kann doch nicht passieren. Habe doch von dir den Schutz drüber.
Fahrzeug Stand 4 Jahre unbenutzt in der Garage.
Grüße Jörg
|
|
|
23.12.2018, 13:19
|
#33
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Ok,danke für deine Antworten.
Werden auf jeder seite deine Wasserschläuche warm?
Wenn deine Standheizung nicht warm wird,
kann es nur die Standheizungs-wasserpumpe oder der Brenner startet nicht.
Aber bei jedem dieser Fälle müsste etwas in der Stanheizung im Fehlerspeicher stehen.
Die Fahrzeuge mit Standheizung,brauchen eine Funktionierte STandheizung,
weil sie dazwischen geschaltet ist.
Teste mal deine normale Zusatzwasserpumpe,
bei Zündung an,regler auf minimum und auf 32Grad stellen.
Sie muss summen,das hört man.
Wenn du Persöhnliche Hilfe brauchst,lass es mich wissen
MFG LAKI
|
|
|
23.12.2018, 13:33
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: 750i FL, Individual // X5. 4,8 LPG
|
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Werden auf jeder seite deine Wasserschläuche warm?
|
Ja, werden beide Seiten warm.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Wenn deine Standheizung nicht warm wird,
kann es nur die Standheizungs-wasserpumpe oder der Brenner startet nicht.
|
Brenner startet, Standheizung summt und riecht nach Abgasen. Es kommt auch warm, aber meiner Meinung nach zu wenig. Innenraum wird ca 20 Grad warm. Im Fehlerspeicher steht nichts drinn.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Teste mal deine normale Zusatzwasserpumpe,
bei Zündung an,regler auf minimum und auf 32Grad stellen.
Sie muss summen,das hört man.
|
Ja, die läuft. Wie gesagt, die habe ich schon gewechselt (Pieburg) und sie lässt sich auch mit dem Tester Ein- und Ausschalten. Summt auch.
Zitat:
Zitat von bmw-master1979
Wenn du Persöhnliche Hilfe brauchst,lass es mich wissen 
|
Danke  Wenn man DVD nicht bald wieder auftaucht, dann sowieso. Bin mir garnicht sicher, aber ich glaube den haben wir damals mit der Sprachsteuerung nachgerüstet. Ansonsten kann man sich aber auch ohne kaputte Autos mal wieder treffen, wo ich nun wieder in Deutschland verweile.
Grüße
Jörg
|
|
|
23.12.2018, 13:38
|
#35
|
Hamann7
Registriert seit: 30.08.2017
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E65-735i,E65-730d,F07-535i
|
Zitat:
Zitat von Joerg
Danke  Wenn man DVD nicht bald wieder auftaucht, dann sowieso. Bin mir garnicht sicher, aber ich glaube den haben wir damals mit der Sprachsteuerung nachgerüstet. Ansonsten kann man sich aber auch ohne kaputte Autos mal wieder treffen, wo ich nun wieder in Deutschland verweile.
Grüße
Jörg
|
Gerne doch  ,
bei manchen muss auch das Thermostat am Kühler getauscht werden,
erst dann werden sie warm,kostet nicht die welt.
Aber in der Regel liegt am Wasserventil.
|
|
|
23.12.2018, 14:46
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Joerg
...... soweit ich das aber im TIS gesehen habe, müssen die Heizventile nicht arbeiten im SHZ-Betrieb, bzw werden nicht angesteuert. ....
Jörg
|
RICHTIG - stromlos bzw. nicht angesteuert sind sie offen - was ja auch zunächst im Standheizungsbetrieb erwünscht ist.....
Erst beim Erreichen der eingestellten Innenraumtemperatur werden sie geschlossen ....
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
Geändert von peterpaul (23.12.2018 um 14:55 Uhr).
|
|
|
23.12.2018, 14:55
|
#37
|
Kein Teiletauscher
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
|
Kann man das nicht testen? Habe mir gerade mal so ein Ventil bei ebay angeguckt.
Dachte so an ausbauen und wenn Stromlos sollten die ja offen sein. Also einfach mal durch pusten?
So hätte ich es jedenfalls gemacht.Weis ja nicht wie schnell das ausbauen geht aber ein versuch wäre es wert.
Gruß Arrie
|
|
|
23.12.2018, 14:58
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Ausbau geht einfacher als beim E38, Fummelei ist es trotzdem weil es keine Schnellverschlüsse sind sondern Schlauchklemmen.
Durchpusten ist dann das Mittel der 1. Wahl - auseinanderbauen kann man dann auch noch machen ....
|
|
|
23.12.2018, 15:05
|
#39
|
Kein Teiletauscher
Registriert seit: 25.09.2002
Ort: Adelöv in Schweden Heimat Mühlhausen Thüringen
Fahrzeug: 745i E65 Bj. 03/2002
|
|
|
|
30.01.2019, 16:54
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Um diesen Thread mal mit einer Lösung zu versehen:
Letzten Endes war es zum einen das berühmte N62 Wasserrohr und zum anderen der Deckel davon (eingeklebte Gummidichtung hinüber) sowie diverse kleinere Wasserschläuche die undicht waren. Dadurch bekam das Kühlsystem nie den richtigen Druck damit die Zusatzwasserpumpe auch eine Chance gehabt hätte, genügend Wasser in den Heizungskasten zu bekommen.
Nun ist alles wieder dicht und meine Heizung funktioniert super!
Also: Immer prüfen ob man Kühlwasser verliert und dann erst dieses Problem beseitigen. Danach sollte es auch mit der Heizung wieder klappen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|