Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.12.2020, 10:03   #21
danfos
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 24.04.2019
Ort: Allershausen
Fahrzeug: E65-760i-05/06
Standard

Macht denke ich schon Sinn alle Injektoren zu wechseln, vor allem wenn sie schon lange drin sind und du eh Probleme hast. Ist schon viel Geld alles auf einmal aber dann solltest du ne Zeit lang Ruhe haben. Seitdem läuft meiner so ruhig wie noch nie und Verbrauch ist auch weniger.

Wollte zuerst auch nicht so viel investieren und hab nur eine gemacht, im Nachhinein wars viel mehr Arbeit.

Siehe auch Beitrag Nr. #9, dem kann ich nur zustimmen.

Wo ich mir nicht sicher bin ob man die neuen Injektoren anlernen muss Adaptionen löschen oder nicht ?
Hab darüber beim N73 nix gefunden, der in der NL München wusste es auch nicht und sich zu erkundigen war ihm zu viel Mühe.

Vielleicht weiß das hier jemand?
danfos ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2020, 14:26   #22
BMWMAX
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMWMAX
 
Registriert seit: 16.11.2018
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW E66-760Li (09.06); MINI Cooper MF31 (09.07); Dehlya 25 BMW D7
Standard

Die Adaptionen müssen nicht zurückgesetzt werden.

Vor der großen Operation würde ich zwei Liqui Moly Injektorenreiniger 5110 auf vollen Tank mit Aral Ultimate 102 auf der Autobahn ohne Vollgas durchfahren und beobachten, ob es eine Besserung bringt. Bei meiner Anwendung gab es davor und danach keine Probleme.

Bei „alten“ Motoren ab 15 Jahren/100.000km können diese Kraftstoffadditive einen erstaunlichen Laufruhenunterschied erzielen.

Zitat von den Redhead Motor Spezialisten:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://redhead-shop.de/c/additive

„Nicht zuletzt aber super wichtig: Perfekt funktionierende Einspritzsysteme. Ganz gleich ob Diesel oder Benzin. Hier wirken unsere Benzin- und Diesel Einspritzsystemreiniger und Schutzadditive. Extrem in der Vorbeugung und als Schutz und teuflisch gut um bereits in Schieflage geratene Systeme wieder nachhaltig auf Linie zu bringen. Sie beginnen in der Regel (außer bei Neuwagen) immer mit einen Aktivreiniger. Ziel ist es Intankpumpen, Leitungen, Drucksensoren und Ventile, Filtersysteme, Rails, Diesel Injektoren und Benzineinspritzdüsen - einfach alle kraftstoffdurchspülten Komponenten von seifigen oder hartnäckigen Verkrustungen zu befreien. Heutige Düsen arbeiten mit bis zu mehreren hundert bar Systemdrücken. Bauteilkonturen, Nadelsitze und Dichtflächen die auf ein tausendstel Millimeter gefertigt wurden bedürfen höchster Präzision und Pflege. Microverunreinigungen wie daraus resultierende Beschädigungen im Microbereich - wie auch Schmutz auf der Düse (ob im Saugrohr oder Brennraum) sorgen für Leckagen, ein unsauberes Spritzbild, Mengenabgabefehler, reduzierte Ansprechverhalten der Piezo- bzw. Magnetspulen und viele Fehler mehr. Oft hört man es schon am Lauf oder an Verbrennungsaussetzer, steigendem Kraftstoffverbrauch, Ölverdünnung, Abgas-Systemprobleme, wie defekte Kats, häufige Regeneration des Russpartikelfilters oder dessen Zerstörung, verstopfte Ansaug- und Abgaswege, Störungen des AGR Kreises, defekte Sonden und im fortschreitendem Stadium katastrophale Motorschäden. Viel häufiger aber bekommen Sie heute durch die motoreigenen Steuergeräte und deren selbstkorrigierende Fähigkeit der Systeme die Schieflage erst mit, wenn das System bereits abkippt. Dann stehen aber bereits teure Reparaturen an. Glauben Sie uns - die Motoren könnten heute noch immer hohe Laufleistungen erreichen aber genauso bei unter 100.000km kollabieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihr System fehlerfrei betrieben werden kann und es geht!

Übrigens unser Produkte sind auch für Vergaserfahrzeuge immer noch zu empfehlen!

Die Fahrzeughersteller wissen das. Deutsche, Europäer und was die meisten nicht wissen- ganz intensiv mittlerweile auch die Asiaten! Sie alle benötigen Additive!

Sie benötigen keine hohe Zahl an Chemie-Helferlein. Denn viel hilft nicht viel. Weniger aber dafür richtig und zielgerichtet angesetzt bringt Linderung im erheblichen Maße.

Es grüßt Sie herzlichst

Lars Peter Schumann“

Geändert von BMWMAX (11.12.2020 um 14:48 Uhr).
BMWMAX ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Einspritzventil M73 Zarni BMW 7er, Modell E38 8 25.05.2015 19:51
E23-Teile: Einspritzventil für 728i 728i-Roli Suche... 1 07.07.2013 20:29
BMW-Teile: Einspritzventil M3 E90 E92 E93 NEU Gaser Biete... 0 11.09.2011 21:12
Gas-Antrieb: Einspritzventil stilllegen 740LPG BMW 7er, Modell E32 19 22.09.2008 19:31
Motorraum: Klammer für Einspritzventil wechseln thomaslehner BMW 7er, Modell E32 6 02.05.2005 23:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:54 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group