


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.04.2011, 10:02
|
#21
|
endlich peugeotlos
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Amberg
Fahrzeug: VW Phaeton V6TDi, BMW 735i E32, Dacia Duster 1,6 Prestige, Alfa 159SW
|
Maserati Spyder werf ich dann mal noch in den Raum. als 2002/2003er für um die 20 bis 25k zu haben. Mein Biturbo war zwar, wie schon erwähnt, die letzte Grotte, aber der war Bj 88. Die "neue Generation" ab 2000 dürfte von der Zuverlässigkeit her in einer ganz anderen Liga spielen.
@ Captain Slow: Ja, 50k ist denk ich ein realistischer "Einstiegspreis" in die Corniche-Liga. Klar tauchen ab und zu mal welche für 30k auf, aber da sollte man mit deutlichem Wartungsstau rechnen. Gibt da auch ein sehr gutes und kompetentes deutschsprachiges RR/B-Forum, ähnlich wie hier, nur sind markenbedingt die "Einschaltquoten" wesentlich geringer und es kann schon mal eine Woche dauern, bis jemand eine antwort weiß, aber auch sehr nette und kompetente Leute. Als ich mich mal für einen Turbo R interessiert habe, kamen da auch für mich als Newbie viele gute Tipps für Besichtigung und Probefahrt, die ich beherzigt und danach das Auto gott sei dank nicht gekauft habe.
|
|
|
24.04.2011, 16:12
|
#23
|
Cruisin' fast
Registriert seit: 26.12.2007
Ort: Oberreidenbach
Fahrzeug: T4 Caravelle Syncro, 2,5 LPG, lang
|
Frohe Ostern Zusammen!
Ich bin positiv überrascht dass der Thread solchen Anklang findet.
Beim Thema Chrysler muss ich leider bei allem passen was vor BJ 98 vom Band lief.Meine Beschäftigung dort ist noch nicht lange her und Autos die über 10 Jahre alt sind trifft man in Vertragswerkstätten eher selten an.
Da wir auch viele US-Kunden (hier stationierte Soldaten) im Kundenkreis hatten ,kann ich aber abschliessend noch sagen dass ich bei den jüngeren Baujahren eher den umgekehrten Eindruck hatte.
Die Modelle für den europäischen Markt sind besser verarbeitet, wohl weil man mittlerweile auch in den USA von den Qualitätsansprüchen eines Deutschen weiß...
Und das passt gerade um wieder ins Thema einzusteigen, es wurde der XJS genannt.
Das trifft bei mir genau ins Schwarze, seit jeher ein Traumauto von mir.
Von Zeit zu Zeit ertappe ich dabei wie ich das Netz danach durchstöbere doch immerwieder höre ich aufs Neue Mahnungen und Warnungen vor "made in Britain".
Leider bin ich über die Ersatzteilpreise bei Jaguar nicht im Bilde und wäre hier über jede fundierte Auskunft dankbar, aber ich denke über die komplexe Technik mit beispielsweise 4 Federbeinen hinten und innenliegenden Bremsen würde ich als Mann vom Fach wohl noch Herr werden.
Cadillac Eldorado ist auch ein sehr guter Ansatz, in Sachen Format die absolute Superlative.
Ich bin ohnehin eher ein Freund betagterer Modelle, weshalb mir ungeachtet der Preise ein 129er oder gar ein 107er MB eher zusagen würde als ein 230er.
Transaxle Porsches sind wunderschöne Autos, aber mir sind zum einen, ebenfalls durch meine berufliche Tätigkeit die Ersatzteilpreise bekannt, zum anderen war ein Porsche von jeher ein Sportwagen bei dem der Komfort keinen Podiumsplatz auf der Prioritätenliste belegt.
Der Z3 markiert eher eine Steigerung der 3er BMW Thematik und scheidet von vorneherein aus.
In einem Mustang habe ich selbst noch nie gesessen, wobei die bevorzugten älteren Modelle wieder den preislichen Rahmen sprengen dürften.
Einen Kommentar zu den erwähnten AMG Modellen will ich noch loswerden, in Anbetracht der Fahrzeuggröße finde ich die 129er als 600er oder gar als SL 70 oder 73 äusserst faszinierend....
__________________
Für diejenigen, die immer nur warten, kommt alles zu spät.
|
|
|
25.04.2011, 06:24
|
#24
|
Ohne Auto
Registriert seit: 13.10.2010
Ort: NRW
Fahrzeug: VW Golf V Plus 1.9 TDI
|
Zitat:
Zitat von Laafer
nicht mehr? Für das Geld kaufen sich andere gute späte R129 oder R107^^
|
Wir sind hier ein R129/R230-Spezialisten-Team und kriegen fast jede Woche welche um diesen Preis rein. Nicht topgeflegt, aber durchaus gut erhalten. Bei voluminöser Ausstattung und AMG-Packet liegt man dann ca. bei 25 Mille. Allerdings spreche ich von den jüngeren Baujahren, also 01-03. Bei R129-Modellen liegt der Durchschnittspreis bei 10-12K. Noch letzte Woche einen original 33 TKM gelaufenen R129 reingekriegt, der einen Tag später sofort verkauft wurde. Die SL-Reihe ist echt ein Wunder in Puncto Wertstabilität und Nachfrage.
Ja, der SL 70/73 ist eine Rarität - ich weiß nicht, wie die Teileversorgung bei diesem Fzg. ist und würde Angst haben, so ein Fzg. zu kaufen.
Btw.: jemand Lust, meinen original 39 TKM gelaufenen designo 55iger zu kaufen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|