Na ja, die Japaner muß man halt auch erst mal mögen
Teils lange Lieferzeiten für Ersatzteile (wenn nicht normale Verschleißteile).
Das Plastikgedöns ist auch zum Teil Geschmackssache. Ich bewerte da nach Optik, Anfassen, Haltbarkeit und wie es sich reinigen läßt. Klar gibts da schönere Beispiele, doch eben auch viele schlechtere und damit liegt Opel für mich in diesem Bereich im Mittelfeld.
Was den Ford angeht, NIE WIEDER FORD.
Ich hatte zweimal das zweifelhafte Vergnügen einen Ford als Mietwagen zu fahren und das hat mir auch gereicht.
Mein Bruder hat Jahrelang mehrere Ford Mondeo als Dienstwagen gefahren und wenn der jetzt nur FORD hört geht er schon an die Decke. Etwa einmal pro Monat liegengeblieben und dauernd war irgendetwas kaputt und im Schnitt gings einmal pro Woche in die Werkstatt
Mein Nachbar fährt Ford. Drei Fords in der Familie. Sehe die Karren JEDEN Tag. Ausgeblichene Plastikteile im Innenraum. Risse in den Plastikteilen im Innenraum. Bei allen Drei Wagen sind die Stoßstangen deffekt. Der eine hat über der AHK ein Faustgroßes Loch und Risse (rückwärts gegen die Hängerkupplung gefahren). An den Ecken fehlen Tellergroße Stücke (hängen geblieben) und an mehreren Stellen sind die Risse mit Klebeband überklebt. Ich kenn kein anderes Auto, wo man so ein brüchiges/hartes Plastik für Front- und Heckschürze verwendet hat wie bei Ford. Das Material muß nachgeben, doch bei Ford bricht es sofort. Ganz abgesehen davon, vergekt kaum ein Monat in dem mein Nachbar nicht bei mir klingelt um nach Werkzeug zu fragen weil er an seinen Wagen wiede rmal was reparieren muß. Ach ja, die Elektrik/Elektronik von Ford kann mach auch vergessen. Dem seine Karren sind dauernd die Batterien leer weil irgendetwas permanent zuviel Strom zieht und das ist noch das Kleinere Übel. Kenne genug Leute, die bei ihrem Ford schon den Kabelbaum erneuern mußten, bzw. die einen kompletten Kabelbrand hatten.
Was das PREMIUM angeht, da würde ich einen Astra nicht in diese Liga setzen. Sollte aber Opel jetzt wieder ein Topmodel (also quasi Nachfolger von Senator) bauen, dann erwarte ich natürlich eine deutliche Steigerung der Qualität, ansonsten heißt es ZIEL VERFEHLT.
Ich selbst bin ja auch vor Jahren von Saab weg. Hatte einen 9000 Turbo 2.0, einen 9000 CSE V6 3.0 und einen 900 Turbo 2.0 Cabrio. Der Erste war noch ein ECHTER Saab. Der CSE hatte Dummerweise schon einen Opel Motor (der war auch im Omega MV6) und prompt hatte ich einen kapitalen Motorschaden. Das Cabrio war aus dem letzten 900er Baujahr. Danach kam der 9-3. Leider waren hier schon massiv Teile aus dem GM-Regal verbaut worden und nach einigen Problemen bin ich zu Benz gewechselt. Mein Bruder hatte bis vor kurzem noch einen Neuen Saab Kombi gefahren. Da drinnen sah es aus wie im Opel

. Ich zahle doch keinen Saab und fahre dann einen Opel
Der Preis spielt eine große Rolle. Genauso würde ich auch keinen Jaguar kaufen. Da bekomme ich einen aufgemotzten Ford.
Aber auch 10.000€ sind ein großer Unterschied. Für das Geld kann man auch mehr Qualität bieten. Dafür bekommt man schon einen ganzen Kleinwagen.
Ich bleib dabei, Opel hat sich verbessert. Der neue Astra ist noch mal eine Spur besser als der H.
Allerdings muß ich zugeben, daß ich keinen Opel in der Oberliga sehen möchte. Das paßt genau so wenig wie der Versuch von VW ganz nach oben zu kommen. Jetzt gibts die Phaeton zu Ramschpreisen auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Selbst wenn Opel da eine Topqualität liefern sollte, würde der Wagen einfach nicht in das Segment hineinpassen.
So, jetzt hab ich aber genug gelabert...

FAZIT: ICH würde mir z.Zt. auch keinen Opel kaufen. Aber ich stehe dazu, daß Opel sich in der Qualität in den letzten Jahren DEUTLICH verbessert hat.
Und jetzt wünsch ich noch einen schönen 2en Advent
Gruß Thorsten