


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.04.2006, 08:56
|
#11
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Zitat:
Zitat von Martin 745
Nur kommt das Tackern bzw. eher Klopfen nur von der Seite des Motorblocks auf der Beifahrerseite.
Machen das alle 745? Und wenn dies Stand der Technik ist, was ist die Ursache für die Geräusche?
Vielleicht kommt es ja nicht von den Köpfen sondern doch vom dem Block und den Zylindern selbst. Hier in Wien hatte meine Werkstatt einen 735 i mit einem Kolbenreiber bei 50tkm.
|
Hallo Martin!
Mein Tip!
Finger Weg-Kiste verkaufen-Bestens nach Russland!
Da Du in Wien zuhause bist sicher kein großes Problem.
Gibt sicher andere E65 in wesentlich Besseren Zustand.
Gruß Tom
|
|
|
09.04.2006, 14:26
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
|
Also am Freitag bekam ich eine neue Info. Motor wurde bis zur Nockenwelle zerlegt und noch kein Hinweis auf das Klopfen. Offensichtlich kommt es doch von weiter drinnen also dem Block und den Zylindern.
Mein Händler hat beim BMW Händler den Auftrag gegeben notfalls einen Tauschmotor einbauen. Kosten wurden ihm von ca. 9-10.000 € genannt von der BMW-Vertretung.
Zumindest versucht sich mein Verkäufer nicht irgendwie rauszureden. Ansonsten ist das Auto in einem echt tadellosen Zustand. Da ich selbst ja noch einen 840 habe, der bereits 13 Jahre alt ist bin ich beim Zustand sehr wählerisch. Und der 745 hat wirklich einen top Eindruck gemacht. Nix abgenützt oder abgegriffen.
Ich warte mal ab was der BMW-Mechaniker findet.
Lg Martin
|
|
|
09.04.2006, 15:33
|
#13
|
Moderator
Registriert seit: 17.06.2002
Ort: Bedburg
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage, X5 4.6is, XK8
|
"Fachwerkstatt"
Zitat:
Zitat von Martin 745
Also das Fahrzeug steht seit gestern bei der BMW Werkstatt.
Es wurde ein Fehler in der Motorentlüftung festgestellt (rechte Seite) und eine Lambdasonde getauscht.
Leider war nach diesen Aktionen das Klopfgeräusch noch immer da. Nun bekam ich als Antwort man werde dem ganzen nachgehen.
Offensichtlich wird es aufwendiger.....
lg Martin
|
Offensichtlich sind da ja wirkliche "Fachleute" am Werk! - Wenn's im Motorblock metallisch klackert und klopft, wie Du schreibst, dann kann ja wohl jeder einen mechanischen Defekt prognostizieren und danach suchen. Stattdessen wird dann in dieser "Fachwerkstatt von BMW" eine Lambdasonde gewechselt. Was, bitteschön, soll das denn bringen? Das metallische Klackern in Deinem Portemonnaie wird davon weniger, aber sonst nix! Auto schnell da weg holen und zu einer richtigen Werkstatt mit Ahnung überführen! Womöglich verkauft man Dir da noch neue Sitze und einen neuen Kofferraumdeckel - nur zur Vorsicht, weil ja VIELLEICHT das Klackern dadurch nicht mehr zu hören sein könnte.... - es gibt Vollpfosten, die gibt's nicht!

__________________
Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen! (Mick)
Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
|
|
|
10.04.2006, 11:53
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
|
Also zur Richtigstellung.
Zuerst glaubte die BMW-vertragswerkstatt, dass aufgrund der defekten Motorentlüftung das Problem zustandegekommen ist. Zufällig wurde am Tester auch eine defekte Lambdasonde angezeigt und ebenfalls getauscht.
Mein Händler=Verkäufer hat in der BMW-Vertragswerkstatt in Passau den Auftrag gegeben notfalls auch einen neuen Tauschmotor einzubauen.
Die Kösten trägt natürlich der Verkäufer.
Einziges Problem: Ich habe derzeit nur meinen 840 (ist ja eher kein Alltagsauto) und den 13 Jahre alten Misubishi meiner Frau (=mein Baustellenauto).
Lg Martin
|
|
|
12.04.2006, 10:08
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
|
Also nun ist der Motor ausgebaut und wurde komplett zerlegt.
festgestellte Schäden: Kurbelwelle eingelaufen, Pleuellager, und Zylinder.
Nun folgt die Entscheidung ob Tausch oder Reparatur.
Traurig, dass ein Motor bei 112.000 km so derartig hinüber und defekt ist.
Bin gespannt was das Werk auf Kulanz macht.
Lg Martin
|
|
|
12.04.2006, 12:42
|
#16
|
Mitglied BMW7er-Club
Registriert seit: 18.06.2003
Ort: Edemissen
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
|
Ist ja wohl nicht mehr so wie früher, oder??!!
Mein E32 730i ist auch relativ laut - aber er läuft einwandfrei mit seinen 330TKM - das ist 3 x soviel! Und da ist nix eingelaufen....auch nicht die nur eine Nockenwelle
Lieben Gruß und viel Glück
Norbert
|
|
|
12.04.2006, 12:53
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
|
Also mein 840 Ci E31 ist Baujahr 1993 und hat ca. 120.000 km drauf. Die Maschine läuft bislang eigentlich einwandfrei. Das Einzige war die Ventildeckeldichtung, die getauscht wurde.
Bin echt gespannt.
Muss ich eigentlich in den nächsten 100.000 km rechnen, dass sich der neue Motor wieder so darstellt. oder gab es da mittlerweile irgendwelche Verbesserungen?
Lg Martin
|
|
|
12.04.2006, 12:58
|
#18
|
abnehmendes
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: ich F15 M50D, Frau F15 25ds-Drive, Sohn F15 M50D, Tochter E84 23D
|
re:
Na ganz wichtig wäre das überprüfen der Schrauben der Ölpumpe ob diese alle fest sind!
Gruss DD
|
|
|
12.04.2006, 16:51
|
#19
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Zitat:
Zitat von Martin 745
Also nun ist der Motor ausgebaut und wurde komplett zerlegt.
festgestellte Schäden: Kurbelwelle eingelaufen, Pleuellager, und Zylinder.
Nun folgt die Entscheidung ob Tausch oder Reparatur.
Traurig, dass ein Motor bei 112.000 km so derartig hinüber und defekt ist.
Bin gespannt was das Werk auf Kulanz macht.
Lg Martin
|
Würde mal einen Sachverständigen zu Rate ziehen.
So schlecht ist ein Neuer Bmw Motor auch nicht.
Entweder Kilometer Falsch oder Vorbesitzer war ein Kameltreiber.
Die Brauchen auch kein Wasser und kein Öl.
Sehr Verdächtig ist das ein Bmw Händler das Fahrzeug einen Subhändler verkauft.Das wird nur bei Fahrzeugen durchgeführt wo der Bmw Händler
Bauchweh bekommt.Fahrzeuge wo Folgeschäden auftreten können.
Solche Händler kenne ich zur genüge.
Gruß Tom
Geändert von Tomturbo (12.04.2006 um 16:56 Uhr).
|
|
|
12.04.2006, 18:47
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.03.2006
Ort: Wien
Fahrzeug: BMW F01 740i, Ferrari F430 F1, MV Agusta Brutale
|
Das Fahrzeug hat der BMW Händler meinem Händler gegen eine S-Klasse getauscht. Und der Chef hat sich für 5 Monate das Auto selbst angemeldet. Wenn das eine Krücke wäre hätten die das Auto gleich weiterverkauft.
Von BMW Passau wurde der Kilometerstand nachgeprüft. Scheint alles sauber zu sein.
Ich kenne einen Fall wo es bei einem 735 BJ 2003 einen Kolbenreiber bei 57.000 km Erstbesitz gab. Unvorstellbar.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|