


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.09.2009, 09:25
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.05.2009
Ort: Munich
Fahrzeug: E70/2008 3sD - Mustang Mach1 1972 429 Big Block
|
Ein Gutes Bsp. ist der 2.0 TFSI Motor von VW:
verbaut
im Cupra 240 PS
im Audi S3 275 PS
im VW GTI 200 PS
im TT 285 PS
In meinen Cupra 320 PS
Kollge Cupra 380 PS
Der 231 PS Diesel ist im X6 mit 285 PS drin ...
Nur mal so am Rande erwähnt es sind ne Menge User hier die das seit Jahren machen und es gibt keine Probleme.
Gruß
el
|
|
|
01.09.2009, 09:44
|
#13
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von andreas4
Nachdem der 7er einen Aussentemperatursensor hat wird er bei 20°C Aussentemperatur vermutlich nicht im Sahara-oder Sibirien-Modus fahren.
Und selbst wenn beim CHip-Tuning auf D optimiert wird, dann läuft er im Spanien-Urlaub und im Skiurlaub nicht mehr richtig? Oder in Holland bzw. am Großglockner?
Jeder wie er will, aber ich glaube, dass der von BMW gefundene Kompromiss ok ist.
|
Sprichst Du aus Erfahrung oder nur vom Hörensagen? Wie Du schon andeutest, "Kompromiss" beschreibt die serienmäßige Software äußerst zutreffend = Standard-Software für alle Motoren einer Baureihe. Ein Kennfeld-Optimierer ("Chip" klingt für mich nach billigem 50-Euro-Teil aus ebay) passt die Software genau Deinem Fahrzeug an!
So lassen sich zuätzlich zwischen 5 und 10% Leistung bei einem Benzin-Saugmotor realisieren bei gleichbleibendem oder niedrigerem Kraftstoffverbrauch. Auch verändert sich die Charakteristik, sodass das Fahren mehr Spaß macht.
Im Gegensatz zu manchen ablehnenden Theoretikern spreche ich jedenfalls aus Erfahrung und mein ehemaliger M635 CSi war nach der Kennfeldoptimierung nicht wiederzuerkennen - das war schon vor über 10 Jahren. Wer jemals einen "M" gefahren hat, weiß, wie teuer die Motoren sind. Mein früherer E32-Fuffi bekam auch eine Kennfeldoptimierung.
Seriöse Optimierer bieten auch TÜV und Vorher/Nachher-Prüfstandsläufe an!
Übrigens ist so eine Kennfeldoptimierung auch bei uns im Winter und im Sommer in Spanien wirksam und einsetzbar!
@esau
Würde ich bedenkenlos machen lassen, bei jedem BMW!
Gruß, Claus
|
|
|
01.09.2009, 09:56
|
#14
|
offline
Registriert seit: 28.04.2008
Ort:
Fahrzeug: 730d xDrive
|
Nur weil der Block gleich ist, ist nicht sofort der Motor der gleiche
Bsp 325d und 330d:
- Sauganlage, beim 330d mit vakuumgesteuerter Klappenregelung
- Ventile, der 330d hat serienmäßig natriumgefüllte Ventile
- Injektoren
- ...
Aber ist ja nur die Software anders
Klar kann man den 325d auf das 330d Leistungsniveau bringen, klar machen das die Bauteile auch ne zeitlang mit, immerhin hat BMW Toleranzen gelassen  aber so blauäugig zu sein: Ist ja beides nen 3L Diesel, BMW hat den 325d nur gedrosselt damit man für den 330d nochmal nen extra Aufpreis kassieren kann?
Zitat:
Zitat von derotsoH
das muss echt jeder für sih selber entscheiden
|
Genau so ist es
Zitat:
Zitat von Claus
Seriöse Optimierer bieten auch TÜV und Vorher/Nachher-Prüfstandsläufe an!
|
Denke genau das ist der Punkt, Tuner wie DS-Motorsport machen das z.B so und da würde ich auch drauf vertrauen, allerdings hat das dann seinen Preis.
__________________
|
|
|
01.09.2009, 10:00
|
#15
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
ok, ich hab auch ein Beispiel 116d und 118d FL (2009) sind ident vom Motor, auch Fahrwerk und Bremsen, hier wird nur mittels SW (bei mir nicht mehr  ) die Leistung klein gehalten.
Der Motor wird vom 116d - 123d verwendet, aber ab 120d gibts dann einen anderen Turbo, ESD usw..
|
|
|
02.09.2009, 17:12
|
#16
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
So um die Sache abzuschließen:
Habe mit verschiedenen Tunern gesprochen.Heute war einer sehr ehrlich, bei den anderen musste man mehr auf den Zahn fühlen:
Beim 750i merkt man das Tuning in erster Linie an der Vmax-Aufhebung (wobei noch die Frage zu beantworten wäre, wie schnell läuft ein nicht getunter, wenn er darf)
Da ich sowieso äusserst selten schneller als 240 fahre - wo gibt es denn noch ausreichend freie Strecken - ist mir die Vmax herzlich egal.
Den Leistungs- und Drehmomentenzuwachs dürfte man objektiv eher nicht merken bzw. man wird sich eher einbilden, dass man was merkt. Bei einem Auto mit 100 PS spürt man 20 PS mehr stärker als bei 367 PS.
Auch würde die Mehrleistung nur mit Super+ erreicht, bei der Preispolitik der Mineralölkonzerne habe ich keine Lust, in Zukunft die teure Suppe einzufüllen.
Beim 750i wird es anscheinend auch sehr selten gemacht, manche bieten deshalb gar kein TÜV Gutachten an.
Fazit: Ich werde auf den Kram verzichten, und mir das Geld sparen.
Danke für Eure Anregungen
Grüße esau
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|