Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2013, 20:37   #161
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Zitat:
Zitat von BMW Beitrag anzeigen
Darf ich fragen, warum nicht?!
Und wäre eine Veränderung eines anderen Parameters von Dauer?
Wenn ja, wieso, weshalb, warum?
Die Parameter lassen sich beliebig codieren, und sind dann auch dauerhaft in der DME hinterlegt. Meine Aussage bezieht sich darauf, dass sich das laufverhalten wenn denn dann die Exzenterwellen und Zwischenhebel eingelaufen sind, nicht von dauer ist. Denn je mehr man nachstellt, desto schneller geht es ganz dem Ende zu, das sich die Zündaussetzer überhaupt nicht mehr unter kontrolle bringen lassen.....
__________________
Gruß Boldy

Pubertät ist, wenn Mama und Papa anfangen Schwierigkeiten zu machen
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2013, 20:58   #162
BMW
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
Standard

Wieso beschleunigt sich der Verschleiß der Exzenterwelle und der Schlepphebel durch das verstellen der Werte, wenn die beiden Komponenten erst einmal eingelaufen sind?
Sind die beiden Komponenten besonders beschichtet, sodass wenn erst einmal die Beschichtung einen Schaden hat, dass weiche darunter liegende Material sehr schnell nachgibt?
Von was für einen Zeitraum bzw. Strecke reden wir, bis diese Komponenten, wenn sie erst einmal einen Riss in der Panzerung aufweisen, den Dienst völlig quittieren?

Und was würde so eine Reparatur dieser Teile kosten, wenn man
A: es selbst tauscht?
B: es an einer freien Werkstatt beispielsweise instand setzen lässt?

Wird bei der do-it-your-self-Methode Spezialwerkzeug benötigt, oder kann man das bequem in der heimischen Garage, mit dem normalen Schrauber Werkzeug erledigen?

Geändert von BMW (06.12.2013 um 21:09 Uhr).
BMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2013, 08:14   #163
Ellocco
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Halfing
Fahrzeug: E65 760i 2003
Standard

Ist ja ein Wahnsinn, was die Kisten so alles an Fehlermöglichkeiten anbieten auf z.B. wie hier gehabte Störung von Qarisma. Ich selber habe das gleiche Problem. Beim Anlassen im Kaltzustand orgelt er eine Zeitlang, aber er springt an und dann kommt es anscheinend darauf an, wie kalt es ist.Wenn ich losfahre ruckelt er ab und an und wenn ich ihm scheinbar zu schnell in Gänge komme, leuchtet die MKL. Ganz ehrlich: Geht mir wahnsinnig auf die Nerven - kann da den Kollegen wie seinem Wehklagen schon verstehen. Wenn man sich vorstellt, dass mein 760er neu ca 120.000 Flocken gekostet hat und nach 9 Jahren so rumzickt Da ist so mancher Benz scheinbar wirklich unanfälliger, aber was solls, die gefallen mir halt nicht.
Naja, war jetzt auf jeden Fall wegen zwei anderer Sachen bei BMW, wurden auch gelöst und wollte parallel wissen, was sie zu dem Ruckeln und teilweisen Ausgehen im Leerlauf und minimalem Drehzalbereich sagen. Deren Meinung ist die Hochdruckpumpe Zyl 7 - 12 ! Da dies bei BMW ein Kostenfaktor von 1.800 Flocken (Pumpe) + Arbeit ist, wurde ich natürlich vorsichtig, zumal ich ja vorher schon auch in dem Forum gelesen hatte. Was meint Ihr zu deren Meinung. Sie schliessen LMM und Lambda aus...Aber anscheinen kann es ja noch viel mehr Gründe geben...ich bin echt am verzweifeln.Die Pumpe könnte ich schon günstiger auftreiben (ca. 1000 €), habe aber die Angst, dass sie nicht der Grund ist.
Ellocco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2013, 08:53   #164
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Kannst es nicht ändern, suche nach Verkokungen im Forum, dann wirst Du Antworten haben...
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2013, 12:40   #165
Ellocco
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Halfing
Fahrzeug: E65 760i 2003
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Kannst es nicht ändern, suche nach Verkokungen im Forum, dann wirst Du Antworten haben...
Vielleicht gleich ein bischen genauer, wenn Du mich schon "verfolgst"
Ellocco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2013, 13:02   #166
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Verfolgen? Du bist hier mit Deinem Problem im falschen Thread - ist etwas ganz anderes.

Und ich hab Dir ein Suchwort genannt - ist schon einige Male behandelt worden.
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2013, 13:17   #167
Ellocco
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.11.2013
Ort: Halfing
Fahrzeug: E65 760i 2003
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Verfolgen? Du bist hier mit Deinem Problem im falschen Thread - ist etwas ganz anderes.

Und ich hab Dir ein Suchwort genannt - ist schon einige Male behandelt worden.
Bei Eingabe Verkokungen war z.B. dieser Thread auch dabei , also nicht so streng mit mir...
Aber wies aussieht könnten es echt Verkokungen sein - was mich immer wieder ärgert, sind die geldgeilen Typen von den Vertragswerkstätten - sollten es echt die Verkokungen sein, war ich das letzte mal bei meiner - dann komm ich mich echt verarscht vor. Man macht seinen Kundendienst usw. und geht mit kleineren Problemen dort hin, ich muss schon aus Zeitgründen und dann wird man verarscht, zumindest sieht es so aus, oder ??
Ich gebe Bescheid, was es war ...
Ellocco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2013, 13:05   #168
Dynamite
Mitglied
 
Registriert seit: 06.12.2012
Ort: Lörrach
Fahrzeug: E65 735i ( 12.2004 ) + E61 530d ( 03.2010 ) + Audi A4 B8 ( 10.2009 )
Standard

Hallo zusammen,

gibt es neues Update?
Dynamite ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 21:38   #169
BMW
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
Standard

Bei mir endete das "Ruckeln" damit, dass sporadisch überhaupt kein Starten mehr möglich war, dann zum Teil erst nach einer Stunde und langem orgeln, nach einer Standzeit von über 4 Stunden. Nach einer Standzeit <4h war ein problemloser Start möglich, nur das Ruckelproblem bestand weiterhin.

Das Ruckelproblem kann verschiedene Ursachen haben und sich in ganz neue Dimensionen entwickeln!

Dann eines morgens, nach einer Standzeit von etwa 8 Stunden und vorher sauberen Lauf auf der BAB von v>200km/h, angelassen mit orgeln, nur ein Haufen elend, Motor rumgetanze, mit U<300/min, dann ausgeschaltet und wieder angelassen, dann nochmal das ganze, er hat auch natürlich dabei den Gaspedal ausgeschaltet, Tritt aufs Gaspedal keine Reaktion.
Dann nach erneuten Anlassversuchen, hörte sich der Motor nur noch so an, als würde er leer durchdrehen, also keine Kompression aufbauen. Also ging nichts mehr.
Dann haben wir das Zebra gerufen, die kamen auch sehr schnell und haben ständig Rücksprache gehalten. Also sehr freundlich und kompetent muss ich sagen.
Das erste was das Zebra sagte: "Der Motor hört sich aber gar nicht gut an"!
Dann nach Fehlerauslesen und Motoranalyse, kam das Zebra zum Entschluss, dass:

A. kein Elektronikproblem vorliegt
B. ein mechanisches Problem am Motor vorliegt

Er sagte, dass wahrscheinlich die Steuerkette übersprungen sei und dass das nicht so schlimm wäre, dies wäre problemlos einzustellen. Er wollte den Wagen zur Niederlassung schleppen lassen zu einem Spottpreis von nur 300EUR.
Er sagte auch, dass das Überspringen der Kette bei dem Motor N62 kein Problem darstellt und die Wahrscheinlichkeit sehr gering wäre, dass ein Motorschaden vorliegen würde, da der Motor vollvariable Nockenwellen hat.

Wir haben den Wagen natürlich selbst zu einem Kumpel geschleppt, Kompression gemessen, im Durchschnitt Bank 1 = 7,3; Bank 2 = 3,0; müsste so bei 7,7 bis 8 liegen. Dann haben wir den Motor erstmal aufgemacht, die Ventildeckelhaube abgenommen, siehe da, das Zebra hatte recht, die Steuerzeiten von Bank 2 stimmten nicht mehr und zwar von der Einlassnockenwelle, sowie von der Auslassnockenwelle, also musste da noch mehr im Argen liegen, da beide Wellen davon betroffen waren, ansonsten hätte man das auch schon oben einstellen können.
Also haben wir dann vorne alles abgebaut, WAPU, Klima-KP, LIMA, Servo. Sodann haben wir die oberen Räderkasten, sowie den unteren Räderkasten abgebaut und siehe da, dass Kettenritzel auf der Kurbelwelle war lose und das hinterste Ritzel von der Bank 2 hatte sich verdreht.
Eine tolle Technik muss ich sagen, dass man ein Ritzel was so viele Wellen bewegt und die Ketten so viele Windungen aufweisen, einfach auf ein profillosen konischen Endstück der KW draufschraubt, und die Halteschraube einfach mit Schraubensicherung festmacht und dass sich so ein Ritzel mal lose macht und verdreht ist ja wohl vorprogrammiert.
Also würde ich sagen, bei euch ist bereits der Zünder scharf gestellt, dies ist nur eine Frage der Zeit.
Wir haben natürlich nicht den Motor rausgenommen, so wie es BMW gemacht hätte und jede Pobeldichtung erneuert, wir haben auch die Köpfe draufgelassen, war zwar ein bisschen fummelig, aber für den der den Umgang mit einem Hammer beherrscht, stellt dies kein Problem dar.
Jedenfalls haben wir das Ritzel wieder richtig positioniert, haben die Schraube mit Schraubensicherung befestigt und alles wieder drangepappt und siehe da, yes, das Baby schnurrt wieder vor sich hin.
Ein wenig Ernüchterung hat sich später dann doch breit gemacht, da der Wagen jetzt unter 3000 Umdrehungen/min schlecht läuft, auch mal ausgeht, dann beim Gas geben im Stand erstmal nichts kommt und dann sich losreißt. Wenn man paar Kilometer gefahren ist, dann pendelt es sich wieder ein, aber die Gasannahme ist schlecht und Leistungseinbußen kann man schon wahrnehmen, ich fahre erstmal immer in S-Stellung.
Wir wollen jetzt erstmal die Steuerzeiten überprüfen, da wir die SZ nach Augenmaß eingestellt haben, da kein SZ-Einstellwerkzeug vorhanden war. Dazu müssen wir erstmal uns das Spezialwerkzeug besorgen, ich weiß noch nicht wo, also falls jemand dazu Informationen hat, immer her damit!!!

Sodann der Wagen gibt folgenden Fehlercode heraus:
1.)
FehlerNr.: 10034 CDKENWS2 - NW-Steuerung Einlass Bank2 P0022
Fehlerart : (8) Regelanschlag zu lange zu gross

2.)
FehlerNr.: 10172 CDKANWS2 - Nockenwellensteuerung Auslass-VANOS Bank2 P0024
Fehlerart : (2) Anschlagadaption ausserhalb gueltigen Bereich

3.)
FehlerNr.: 10062 CDKMD - Aussetzererkennung, Summenfehler P0363
Fehlerart : (1) Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung

4.) danach werden alle Zylinder der Bank 2 mit Verbrennungsaussetzer aufgezählt

Vorher war auch alles mit den Vanos im Butter und diese Art von Fehler mit den Vanos, kommen zum ersten mal, als das Zebra den Fehlerspeicher mit DIS ausgelesen hat, stand da auch noch nicht diese Fehler. Die Fehler lassen sich löschen, tauchen aber nach kurzer Zeit wieder im FS auf.

Das Problem tritt nach jedem Start auf, ob die Außentemperaturen kalt oder warm ist, ob der Motor kalt oder warm ist, es ist völlig egal, es lässt sich jedesmal reproduzieren.

Also falls jemand weiß, wo der Fehler liegen könnte, wir sind immer dankbar für Tips.

Achja, es ist ein e65 735i Bj.02 Laufleistung 200Tkm.

Also dann mal bis die Tage.....

Geändert von BMW (06.01.2014 um 00:01 Uhr).
BMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2014, 23:24   #170
Turbo Boldy
FL Verächter ;O)
 
Benutzerbild von Turbo Boldy
 
Registriert seit: 10.07.2005
Ort: Einbeck
Fahrzeug: 745i E65 12/2001 /2x 745I Turbo / Kawasaki ZZR 600/ 130i Cabrio, Golf2, fiat ducato
Standard

Auch dir schreibe ich es gern....... schaut euch die exzenrerwellen der valvtronik an. Haben die neben den rollen der zwjschenhelbel einlaufspuren, ist es ein indikator dafür das die zwischenhebel und die wellen verschlissen sind

Ich stelle die tage mal bilder von einer defekten valvtronik ein........
Turbo Boldy ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Nach KWE-Wechsel Aussetzererkennung Zy.8 DAD BMW 7er, Modell E65/E66 4 07.11.2013 21:58
Motorraum: Aussetzererkennung KAT 331BK BMW 7er, Modell E38 21 13.10.2010 07:34
Motorraum: Zyl. 1-6 und Zyl. 7-12 Tony BMW 7er, Modell E38 13 16.02.2010 14:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group