Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Fahrzeugpflege



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.05.2006, 10:09   #1
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard

Danke, Jürgen, für den Tipp; ich habe schon mal beim Freundlichen geschaut und bei BMW auf deren Internetseiten, bin aber noch nicht fündig geworden; kommt vielleicht noch.

Dafür habe ich aber das entdeckt:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.wackchem.com/a1/frm_news_a1.htm

Ein ganz neues Produkt, was ja gerade auch, so wie abgebildet, an den strapazierten Türgriffschalen unserer 7er wirklich Sinn machen würde; scheint also auch etwas Ähnliches zu sein, was Du bei BMW gesehen hast.

Übrigens, wenn auch nicht mehr taufrisch, fiel mir bei ATU ein Sonderdruck in die Hände, wonach A1 Speed Polish in einem Vergleichstest des Magazins AUTO Strassenverkehr erneut als Testsieger abgeschnitten und sogar das neue (teurere) Sonax extreme Polish+Wax 2 NanoPro auf die Plätze verwiesen hat.

Die heutigen A1 Speed Polish resp. Wax Plus 3 Produkte basieren übrigens auch auf Nano-Technologie (am Packungsaufdruck "Nanotec" zu erkennen).

Bei ATU gibt es jetzt ganz aktuell als Aktion A1 Speed Wax oder Polish zusammen mit einem kostenlosen Mini-Abo der auto motor und sport. Einfach die eingelegte Karte bei ATU abstempeln lassen und fertig.

Gruß

Thomas
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2006, 10:50   #2
Rainer750i
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.05.2004
Ort: Mühlheim
Fahrzeug: z.Z. ohne 7er
Standard

Hallo Thomas,

ich habe auch lange die Produkte von Dr. Wack verwendet und war auch zufrieden damit. Nachdem ich nun immer wieder von der Nanotechnologie gehört und gelesen hatte habe ich ein solches Produkt mal ausprobiert, und zwar das Nanogloss mit Bananenöl von MacBrite. Ich muss sagen sehr gut.
Du brauchst für Lack, Plastikteile aussen, Scheiben aussen und Alufelgen kein anderes Produkt mehr, der Glanzgrad ist hervorragend, die Verarbeitung ist recht einfach.
Bei Interesse gerne nähere Infos per Mai, ich möchte hier keine Werbung machen, auch wenn ich absolut nichts davon habe.

Grüsse
Rainer
Rainer750i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2007, 15:15   #3
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard

Den Swizoil-Produkten eilt ja ein schon fast legendärer Ruf voraus; nach dem Studium der aufwändigen Hochglanz-Broschüren war ich schon ernsthaft am Überlegen, sie mal zu probieren. Aber die Preise spielen ja in einer extrem anderen Liga.

Sind die Produkte wirklich angesichts ihrer Preise nochmals deutlich besser als z.B. die immer wieder hervorragend beurteilten A1-Premium-Produkte?

Da wäre natürlich mal ein sorgfältiger Vergleichstest hochinteressant.

Das Magazin Auto Classic hat jetzt in der Ausgabe 3/07 Wachse getestet und auch (erstmals? im direkten Vergleich) ein Swizoil-Produkt unter die Lupe genommen. Eindeutiger Testsieger bleibt A1 Speed Wax Plus 3 und verweist damit das Swizoil Saphir auf die Plätze. In der Gesamtpunktzahl und im optischen Eindruck ist der Vorsprung sogar deutlich.

Die Halbliter-Preise sind übrigens: Swizoil € 550,00; A1 Speed Wax € 16,59.

In der Ausgabe 2/07 des Magazins wurden Polituren verglichen, auch hier heißt der Testsieger A1 Speed Polish.

Gruß

Thomas
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2007, 15:19   #4
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S. Beitrag anzeigen
...und sogar das neue (teurere) Sonax extreme Polish+Wax 2 NanoPro auf die Plätze verwiesen hat.
Das habe ich derzeit, und bin alles andere als zufrieden damit.
Ich muss alle 4 Wochen polieren, damit es gut aussieht, und es macht selbst mit guten Poliertüchern Hologramme wie nur was....
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 09:47   #5
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard Warum nicht von Perfektionisten dazulernen?

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Miracle Detail - Car detailing - Paintwork Correction

Habe dann mal unter „Miracle Detail“ und „Paul Dalton“ weiter gegoogelt und u.a. bei you tube einige zusätzliche Videos dazu gefunden (u.a., wie ein 6er BMW behandelt wird).

Folgendes ist mir aufgefallen:

Vorwäsche mit Hochdruckreiniger (Tankklappe öffnen, auch Einstiegsbereiche Türen nicht vergessen)

Verschmutzungen ggfs. mit Magic Clean Powerknete entfernen

Handwäsche in warmen Wasser mit Shampoo (Swizoil) und gelbem/viereckigen Schwamm (Petzolds?). Wichtig: 2 große Eimer benutzen, den einen fürs Shampoo, den anderen zum gründlichen Ausspülen des Schwamms

Wagen „stumpf“ ohne Druck abspülen, nicht mit Sprühdüse

Grundsätzlich per Hand immer gerade abwischen/abpolieren, nie im Kreis

Zum „Abledern“ große Mikrofaser-Spezialtücher (Petzolds Microfaser Poliertuch superweich?), keine gewöhnlichen Haushalts-Mikrofasertücher benützen. Mikrofasertücher nie mit Weichspüler waschen

Maschinenpolitur (er benutzt eine Makita, allerdings sehr teuer*), Kanten ggfs. bei Politur abkleben. Wachspolitur nie bei Temperaturen unter 15°


* Ich habe mir stattdessen einen BOSCH PEX 270 AE Excenterschleifer geholt (Praktiker 20%, siehe auch Autopflege Spezial von Berghoff/Drescher S. 37)


Auch informativ: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Autopflegemittel, Meguiars, Fahrzeugpflege, Lackpflegemittel, Autopolituren, Autopolitur, Liquid Glass

Werde demnächst einmal A1 Ultima Show & Shine Polish probieren, das soll ja Feinkratzer endgültig entfernen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) A1 Ultima Startseite


Gruß

Thomas
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 16:13   #6
dannyriviera
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von dannyriviera
 
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: Bad Schallerbach
Fahrzeug: E32-750i '88 wird reaktiviert, E3 3.0 SI '74, '07 Phaeton V6 TDI, '05 Colt Turbo, '03 VW Caddy
Standard

Naja miracle detail ist schon etwas übertrieben und auch nicht perfekt!

Er mutet dem Lack mit seiner Polierorgie auch sehr viel zu.
Sicher hat man keine Hologramme mehr drin, aber man muss schon sehr viel von der Lackierung "runterpolieren".
Es gibt da ein Foto wo er einen Maserati in der prallen Sonne wäscht!!!!

Hast du dich zu den Swizöl Produkten schon rangearbeitet?
Es gibt jetzt ein Probierset, nennt sich Discovery Kit.

Diese Video ist im Bezug Autowäsche wirklich ein Hammer!
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) YouTube - Wolfgang Car Care Washing And Drying.

Allerdings wäscht der auch eine halbe Motorhaube, ohne das er den Schwamm einmal auswäscht. Geht auch nicht.
Und Vorwäsche mit Hochdruckreiniger fehlt.

Hab schon selbst die Foamgun und 2 solche git guard Kübel!
Weiters kann ich einen Autoabzieher Namens Jelly Blade oder California Water Blade nur empfehlen.
dannyriviera ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 17:34   #7
Klaus744i
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Klaus744i
 
Registriert seit: 05.01.2003
Ort: Kalchreuth
Fahrzeug: E32 mit M62 4.4l 6gang
Standard

.... also

hab mich jetzt lange zurückgehalten da ich ja mit aufbereitung versuche mein geld zu verdienen. ich mache den job jetzt seit 18 jahren und es hat sich sehr viel getan auf diesem markt. es gibt mittlerweile sehr viele hersteller von polituren und chemischen reinigungsprodukten. wenn ich diese alle bewerten müsste dann kann ich die arbeit niederlegen und eine forschungsanstalt gründen. also lage rede kurzer sinn - solange jeder mit seinem produkt zufrieden ist - passt doch die welt.

der eine steht auf weiss der andere auf schwarz
der eine auf scharf der andere auf süß
..... und und und

ich war auch lange ein gegner der *nano* fraktion - habe mich aber überzeugen lassen

zum thema *swissöl* - einfach zu teuer

viel spass allen an *sauberen* autos - grüße klaus
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.kfz-pflege-wagner.de/eigenes/744i-.html

Wer unter 100,-€ tankt - ist selber schuld - hehe
Klaus744i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 18:43   #8
dannyriviera
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von dannyriviera
 
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: Bad Schallerbach
Fahrzeug: E32-750i '88 wird reaktiviert, E3 3.0 SI '74, '07 Phaeton V6 TDI, '05 Colt Turbo, '03 VW Caddy
Standard

Respekt!

18 Jahre, da bin ich mir sicher, dass jeder noch etwas von dir lernen kann.

Allerdings hab ich in meiner nun 4-jährigen "Pflegekarriere" ganz am Anfang schon einiges falsch gemacht und wäre damals eben um ein paar Leitfäden schon dankbar gewesen.
Sei es jetzt um Techniken oder einzelne Produkte.

Sicher Swissöl mag teuer sein, aber wenn ich einen ganzen Tag beim pflegen und wachsen bin, möchte ich auch mit den besten Produkten arbeiten. Muss allerdings zugeben, dass ich sie mir trotzdem noch nicht gegönnt habe.

Ist natürlich auch alles eine Glaubensfrage.
dannyriviera ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2010, 10:47   #9
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Standard

Hallo Dannyriviera,

vielen Dank noch für Dein Link zu diesem wirklich guten Video:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) YouTube - Wolfgang Car Care Washing And Drying

Seither habe ich mich tatsächlich mit diesem Pflegesystem zu einem überzeugten "Handwäscher" bekehren lassen. Und - entsprechende Sorgfalt vorausgesetzt - es funktioniert tatsächlich, der Lack dankt es weiterhin mit makellosem Glanz. Und so nebenbei spart es doch in Summe viele Euros an teuren Waschstraßengebühren, die man dann zum Teil besser in hochwertige Pflegeprodukte investieren kann.

Grundsätzlich fährt man wohl nicht schlecht, wenn man sich für die Premium-Produkte von A1 (Dr. Wack Chemie) und Petzoldt's entscheidet.

So setze ich z.B. schon seit einiger Zeit (zusammen mit A1 Speed Shampoo) diesen gelben Petzoldt's Waschschwamm Superweich (94953) und das Mikrofaser Trockentuch Superweich (60830) ein.
Der Schwamm ist so etwas von unglaublich weich, ein Hauch von Schwamm; dagegen wirken normale Schwämme wie Schleifklötze (ist allerdings auch etwas empfindlich). Und das große Trockentuch ist so saugstark, dass schon beim ersten Abziehen fast das gesamte Spülwasser aufgenommen ist, da habe ich meinen Lederlappen gern in Rente geschickt.

Zur Reinigung der Felgen (Radialsyling) hat sich übrigens auch der Mikrofaser-Felgenreiniger (96550) bestens bewährt. Und die Petzoldt's Mikrofaser Poliertücher Superweich liefern gleichfalls gute Ergebnisse.

Weitere Infos unter:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Autopflegemittel, Meguiars, Fahrzeugpflege, Lackpflegemittel, Autopolituren, Autopolitur, Liquid Glass

Grüße

Thomas
__________________
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2014, 13:25   #10
Thomas S.
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thomas S.
 
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
Top! Update 2014 - Wie pflege ich meinen 7er (Showroom-shine)?

Pflegeplan


Nach Start dieses Threads und über 11.000 Klicks sind doch einige Jahre ins Land gegangen. Deshalb hier einmal ein aktuelles und chronologisches Update.
Es handelt sich übrigens um einen E38 VFL mit Shadow-Line.


1. Wäsche

Fahrzeug mit Wassersprühstrahl von oben nach unten absprühen und dabei Schmutzfilm einweichen. Zwei 10l-Eimer mit warmen Wasser füllen. In Eimer 1 eine halbe Kappe A1 Speed Shampoo. Fahrzeug mit sehr weichem Noppenschwamm (Petzoldt‘s Waschschwamm weich 94951) mit Lösung aus Eimer 1 shampoonieren. Dabei nach jedem Vorgang Schwamm in Eimer 2 sorgfältig ausdrücken, um Schmutzpartikel aus dem Schwamm zu entfernen (in Eimer eventuell Grit Guard o.ä. als Schmutzfänger).
Ein Schwamm mit einigen Sandkörnern reicht, den Lack zu ruinieren. Deshalb Eimerwäsche immer nur mit diesem 2-Eimer-System!
Nur die obere und die seitlichen Fugen der Heckscheibe, das obere Lüftungsgitter der Motorhaube (vor dem Scheibenwischerschacht) und den Spalt über der seitlichen Regenrinne ausnahmsweise mal mit einer Waschbürste (z.B. von Gardena) mit Shampoo-Lösung reinigen.
Danach Fahrzeug komplett stumpf/drucklos mit breitem Wasserstrahl abschwemmen (Spitzdüse abnehmen) und mit großem, ausgebreitetem Mikrofasertuch (Petzoldt‘s 60833) einfach nur mit eigenem Gewicht trocken abziehen (solche Mikrofasertücher nie zusammen mit Weichspüler waschen. Ideal wäre Perwoll für Sport- und Funktionstextilien). Zur Felgenreinigung P21S zusammen mit einer passenden Felgenbürste benutzen, Schmutzecken mit Lappen nachreinigen (danach ggfs. mit P21S Felgenwachs vor schnellerer Neuverschmutzung schützen). Einmal im Jahr nach der Streusalz-Saison (Ende März) zusätzlich eine Unterbodenwäsche in einer Textil-Waschanlage.


2. Einstiegsbereiche/Falze

Einstiegsbereiche/Falze von Türen/Kofferraum/Motorhaube/Tankdeckel mit Wasser/A1 Shampoo-Gemisch (Sprühflasche oder Drucksprüher) vorab einsprühen (damit Schmutz vorgelöst wird), ggfs. schwer erreichbare Ecken mit einem Pinsel nachreinigen, dann mit Wasser vorsichtig wieder abspülen, sorgfältig mit Lappen auswischen und ggfs. auch konservieren.


3. Lackreinigung und Hartwachs-Versiegelung

Alle 3 bis 4 Monate den Wagen unmittelbar danach mit A1 Speed Wax PLUS 3 hartkonservieren (inkl. der schwarz lackierten Seitenschweller). Etwa ein- bis zweimal im Jahr Fahrzeug vor Konservierung noch zusätzlich mit A1 Speed Polish reinigen/polieren (entweder mit Maschine, z.B. Kunzer, oder per Hand). Noch bessere Ergebnisse werden mit A1 Ultima erreicht (noch höherer Tiefenglanz). Türgriffschalen von Kratzern befreien/polieren. Eventuell weiße Wachsreste, z.B. an Lüftungsgitter oder Emblemen, mit abgewinkelter, alter Zahnbürste entfernen (einfach eine Zahnbürste kurz mit Heißluftföhn erwärmen und entsprechend zurechtbiegen).
Schwarzes Spiegeldreieck (aus Metall), alle schwarzen Shadowline-Zierleisten und Metall-Teile der Scheibenwischer ebenfalls mit A1 Speed Polish polieren und anschließend mit A1 Speed Wax PLUS 3 versiegeln.

Stärkere Lackschäden ggfs. auch mit ROT WEISS Polierpaste oder (noch wirksamer) ROT WEISS Schleif- und Polierpaste behandeln. Haarlinienkratzer, die bis auf die weiße Grundierung (bei dunklen Lacken) gehen, mit feinem Permanent Filzstift einfärben und danach sofort überschüssigen Auftrag an den Rändern wegpolieren.


4. Scheibenreinigung

Scheiben außen und innen mit Glasreiniger säubern. Heckscheibe nur in Richtung der Heizdrähte reinigen.


5. Kunststoff-Pflege

Schwarze Bug- und Heckschürzen (unterhalb der Stoßleisten), die schwarzen Stoßleisten selbst, die schwarzen Kunststoff-Flächen der Außenspiegel, der Scheibenwischer und die schwarzen Einstiegsblenden innen mit 1z Kunststoff Intensiv-Pflege behandeln. Vorderes Lüftungsgitter unter Kennzeichenhalter mit diesem Mittel (vorher in eine Sprühflasche umfüllen) einsprühen, nachpinseln und verreiben.
Die schwarzen Seiten-Zierleisten mit A1 Kunststoff-Tiefenpfleger behandeln.


6. Gummi-Pflege

Alle Gummiteile (z.B. alle Dichtgummis ringsum an den Scheiben und an den Türen) mit 1z Balsam Tiefenpfleger-Spray behandeln. Untere Gummiabdichtung der Heckscheibe und Abdichtung der Heckklappe nicht vergessen. Sieht nicht nur gut aus, sondern schützt auch vor Alterung.


7. Innenraum

Innenraum aussaugen. Kleinere Verschmutzungen Polster/Teppich/Innenverkleidung mit Original BMW Innenreiniger (pur oder verdünnt) beseitigen. Automatten (zum Schutz der originalen BMW Veloursteppiche) kurz ausklopfen/absaugen, ggfs. auch mit Innenreiniger säubern oder in Waschmaschine reinigen. Staub (insbesondere im Armaturenbrettbereich, Lüftungsgitter etc.) mit breitem Flachpinsel entfernen (ggf. Metalleinfassung des Pinsels mit Tesa-Textilband abkleben, um Kratzer zu vermeiden). Edelholz mit Pinsel entstauben und mit sauberem Lappen und Kunststoff-Tiefenpfleger polieren (ggfs. Haarlinien-Kratzer mit Speed Polish auspolieren). Pedale und Fußstütze mit nassem Schwamm und BMW-Innenreiniger von Schmutz restlos befreien (AC Schnitzer Alu-Pedale mit Autosol Politur für eloxiertes Aluminium behandeln). Wenn erforderlich, können auch innen schwarze Kunststoffteile (Cockpithaube, Sitzeinstellung etc.) mit A1 Tiefenpfleger behandelt werden.


8. Reifen

Reifenflanken mit 1z Kunstsoff Intensiv-Pflege behandeln.


9. Vogel-Kot, Baumharz

Vogel-Kot sofort mit angefeuchtetem Toilettenpapier abdecken und nach kurzer Einwirkzeit entfernen (gibt sonst mattierte Stellen). Baumharz gleichfalls sofort mit Sonax Baumharzentferner beseitigen (führt sonst zu Aufweichung des Klarlacks).



Schlussbemerkung
Es gibt sicherlich noch viele andere Methoden und Mittel, auch sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Dieser Pflegeplan wendet sich vorrangig an Interessierte, die nach einer ersten Orientierung suchen, um ihrem 7er rundum wieder in einen perfekten „Showroom-shine“ zu versetzen.

Viel Freude damit.

Thomas

Geändert von Thomas S. (30.06.2014 um 07:38 Uhr).
Thomas S. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group