Zitat:
|
Zitat von Indianer99
Ich habe nichts nachjustieren lassen und fahre auch noch mit dem ersten Gasfilter. (wo sitzt der überhaupt  ) Einzige Problemchen: bei Temperaturen unter 0° hatte er bisher 3-4 mal keine Lust auf Gas zu fahren und mußte manuell (per Umschaltknopf) inspiriert werden.
Viele Grüße
Indianer
|
Hallo,
das mit dem Kaltstart ist einfach zu erklären.
Erst mal zu Benzin allein:
Wenn der Motor startet, ist der Kat kalt und die Lambda-Sonde liefert noch nichts brauchbares. Die Motronik stellt das Gemisch "blind" nach den letzten sinnvollen Werten ein.
Starte bei Minusgraden und laß den Motor einfach im Leerlauf warmwerden.
Nach ein paar Minuten erst ändert sich für den Fahrer überraschend der Leerlauf.
(Ich kann mit dem Notebook dann sehen, daß die Lambdaregelung einsetzt und beim V8 die beiden Zylinderbänke völlig gleich zieht.)
So: Und jetzt kommt Gas hinzu.
Wenn die Werte abends bei Abstellen vom Gas stammen, ist z.B. 10 % zu fette "Fehler" der Gaseinstellung noch in den letzen Lambda-Werten mit drin enthalten, und die Motronik stellt den Motor mit kompensierten -10 % zu mager ab.
Morgens ist beim Benzinstart dann der Gasfehler weg, und der "Benzin"-Leerlauf ist bei -10 % zu mager natürlich ruckelig.
Wenn die Gasumschaltung jetzt versucht wird, bevor die Lambdaregelung einsetzt, ist vermutlich das Gas zu kalt.
Wenn die Gasumschaltung jetzt versucht wird, nachdem die Lambdaregelung einsetzt, hat die Motronik längst wieder auf 0 % Abweichung geregelt, und bei Aktivierung von Gas ist das Gemisch erst mal +10% zu fett. Das wird nach einigen ruckeligen Sekunden korrigiert.
Hier hilft auch keine Anlage, die zusätzlich an einer oder beiden Lambdasonden angeschlossen ist. Ganz beschissen dran sind die V8 Fahrer, die zwei (ungleiche) Druckregler haben ;-)
Fazit: Einfach 15 s auf Benzin laufen lassen, bevor man im Winter abstellt.
Und bei Gelegenheit das Leerlaufgemisch der Gasanlage besser einstellen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Flipflop