


VIN Decoder |
 |
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.04.2005, 09:46
|
#1
|
Gast
|
Da das mit den sich von selber losdrehenden Schrauben der Oilpumpe anscheinen bekannt ist und gehäuft auftritt ...:
Gab es dazu denn schon mal eine Rückrufaktion seitens des Herstellers?
Ist doch Lebensgefährlich,wenn dir dadurch während der Fahrt der Motor zerbröselt !
Ich verstehe nicht, das bei so einem verbreiteten Fehler die BMW Werkstätten nicht von sich aus bei den betroffenen Modellen ab einer "passenden " Laufleistung darauf hinweisen!
Man ist doch dort als Besitzer eines bestimmten Modells archiviert,sobald man einmal dort vorgefahren ist...
Das grenzt doch schon an unterlassene Hilfeleistung und Gefährdung ...
Eigentlich unglaublich oder sollte man mal (Sammel-)klagen ?
Gruß
Antalya
|
|
|
17.04.2005, 16:24
|
#3
|
Gast
|
Heissen Danke erstmal!
Hab dazu noch dies gefunden:
Rechtslage bei älteren Fahrzeugen schwierig
Bei Fahrzeugen, die älter als zwei Jahre sind, gilt bis zu zehn Jahre lang das so genannte Produkthaftungsrecht. Dadurch ist der Hersteller gezwungen, für alle Schäden zu haften, die durch ein fehlerhaftes Fahrzeug verursacht werden, nicht aber für die Schäden oder den Mangel am Fahrzeug selbst. Wollen Sie wissen, welche Mängel bei Ihrem Fahrzeug schon aufgetreten sind, können Sie sich beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg erkundigen. Denn durch das so genannte Produktsicherungsgesetz sind die Autohersteller verpflichtet, dort alle sicherheitsrelevanten Mängel zu melden.
Wenn ich das recht verstehe,muss ich erst´n Abflug machen,dann kann ich
den Hersteller für seine Schlamperei haftbar machen ?
Wehret den Anfängen,kann ich dazu nur sagen !
Und wer hat den Link nach Flensburg ?
(Nicht den zu Beate U.*g*)
Tschö,
Antalya
|
|
|
17.04.2005, 18:54
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
genauso wie die Schrauben beim Ölrohr im Kopf es alten 6-Zylinders, sichere ich die Ölpumpe mit Sicherungsdraht, wenn ich das mal auseinander habe. Dann kann ich wenigstens ruhig schlafen.
Bei meinem 8 Zylinder kommt das beim nächsten Ölwechsel (200.000). Hoffentlich reicht das noch
Und -als ebenfalls Neuling hier kann ich dir die Tipps und Tricks Ecke, sowie die gezielte Suche bei konkreten Problemen wärmstens empfehlen. Ich habe da schon stundenlang interessante Beiträge durchgelesen, z.B. die Zeit und geldsparende Reparatur der elektrischen Kopfstütze (gestern gemacht...) und viele andere Sachen. Auch das englische Reparaturhandbuch ist sehr nützlich.
Ich habe noch nie so ein gutes Autoforum gesehen. Kompliment an die Macher.
CU, Franz
|
|
|
18.04.2005, 14:19
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
|
Zitat:
Zitat von Antalya
...
Ist doch Lebensgefährlich,wenn dir dadurch während der Fahrt der Motor zerbröselt !
...
|
Hallo,
mmh, was soll denn daran lebensgefährlich sein, wenn Dir der Motor zerbröselt? Wenn die Ölpumpe abfällt gibt's halt keine Ölversorgung mehr, der Druck ist weg und die Lampe geht an. Wer da nicht sofort den Motor ausstellt, ist selber schuld, ohne Öldruck sind halt die Pleuel- und Kurbelwellenlager hinüber. Anderes Szenario, die Schraube verfängt sich in der Steuerkette (ist fast nicht möglich...), dann zerreist es diese und die Ventile bekommen Kontakt mit den Kolben, der Motor wäre dann auch zu erneuern.
Ich finde aber immer noch nicht die Stelle, wo es irgendetwas gefährliches geben sollte.
Nächstes Szenario, die Schraube zerreißt die Kette zur Ölpumpe, auch dann ist eben der Druck weg, die Lampe geht an. Kupplung treten oder Wählhebel auf N und Motor aus, fertig. Auch nicht lebensgefährlich.
Sammelklage kannst Du wegen mangelnder Erfolgsaussichten vergessen. Macht auch keinen Sinn, bei den meisten beträgt der Schaden nur ein paar Euro, nämlich die Dichtung der kleinen Ölwanne.
Der Vollständigkeit halber: Natürlich lag auch bei mir eine Schraube in der Ölwanne (730i V8). Die wurde wieder reingeschraubt, fertig. Jetzt steht bei mir eben Ölpumpenschrauben kontrollieren mit auf dem Wartungsplan der Inspektion II. Die 12,-€ für die Wannendichtung sind auch noch drin.
Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.
|
|
|
19.04.2005, 06:30
|
#6
|
Gast
|
Nunja...
Ok,hast eventuell ja Recht.Nur,ich bin KFZ technischer LAIE !
Ich hab mir den 7´er gekauft weil für mich die vielgrühmte Motorqualität,Sicherheit,Sitzkomfort und das Design im Vordergrund stand.
Hätte ich ein Schrauber-/Bastler Auto gewollt,das hätt ich billiger bekommen!
Ich brauch ein Auto,was zuverlässig ist und nicht andauernd immense Kosten verursacht.Meine anderen BMW´s (3´er /5`er) waren da erheblich besser in Qualität und Unterhaltskosten - und das bis ins hohe Alter jenseits der 200tsd.
Ein 7`er mit gut 150tsd.auf der Uhr sollte man grad eingefahren sein und nicht schon halb auseinanderfallen ;o),Egal ob diese Laufleistung im ersten oder im zehnten Lebensjahr zusammenkommt.
Ich kann nun nur hoffen,das mittlerweile das Wesentliche Defekt war und ich nun quasi ein runderneuertes Teil fahre-bis die Kosten "abgeritten" sind .
PS:Abgeritten,ein Pferd mit solchen Krankheiten hätt ich längs erschossen...
Mich haben die 7´er Modell jedenfalls nur entäuscht,der nächste Wagen wird
bestimmt keiner mehr-ausserdem sind die Neuen Modelle Schweinehässlich.
|
|
|
19.04.2005, 06:49
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 10.07.2004
Ort: Linz,Österreich
Fahrzeug: BMW 730i,735i(E32)
|
Bei einem 13-jährigen Auto muss man allerdings damit rechnen das der eine od. andere Bauteile seinen Geist aufgibt.
Wenn du sagst,dass du absoluter Kfz-Laie bist,war es vielleicht nicht die richtige Entscheidung so ein altes Auto zu kaufen.
Denn die Werkstattkosten sind genau wie bei einem Neuwagen.
Nur die Chance auf ein Problem ist um einiges höher.
Wenn du dir da nichts selber machen kannst,dann wirds ins Geld gehen.
Im nachhinein auf alles nörgeln was kaputt geht bringts ja auch nicht.
Welches 13-jährige Auto macht keine Probleme?
Rene
|
|
|
19.04.2005, 09:49
|
#8
|
Hoher Priester
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
|
Zitat:
Zitat von christian d
Jetzt steht bei mir eben Ölpumpenschrauben kontrollieren mit auf dem Wartungsplan der Inspektion II. Die 12,-€ für die Wannendichtung sind auch noch drin.
Gruß,
Christian.
|
Das kannst Du Dir sparen wenn Du das Tauschteil von BMW verwendest. Wurde auch schon hundert mal geschrieben... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|