Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er (G11/G12 LCI)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12, Facelift 2019.
BMW 7er (G11/G12)
Die sechste Generation 7er-BMW, Modell G11/G12
 Detail-Infos
 Modelle
 im Kontext
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell G11/G12



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2023, 11:13   #7
M30-3430
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M30-3430
 
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
Standard

Den moralischen Aspekt potentielle Lebensmittel als Treibstoff zu verbrennen lasse ich mal außen vor und beschränke mich auf die technische Seite. Auch dass die 5 % bzw. die 10 % Maximalangaben sind, die in der Praxis an der Zapfsäule meist gar nicht realisiert werden, lasse ich erstmal so im Raum stehen.

Weit über 10 Jahre (ganz am Anfang war ich aus verschiedenen Gründen auch skeptisch) praktische Erfahrungen bei vielen unterschiedlichen (teils relativ neuen, aber auch alten) Fahrzeugen zeigen mir, dass E10 bei Fahrzeugen die regelmäßig/“täglich“ genutzt werden keine Probleme verursacht. Bei vor ein paar Jahren von mir durchgeführten Verbrauchsvergleichen konnte ich auch keine messbaren Verbrauchsunterschiede zwischen E10 und Aral Ultimate (ohne Ethanol) feststellen. Gleiches würde ich für den Verbrauchsvergleich zwischen E5 und E10 schlussfolgern. Nur bei saisonal genutzten Fahrzeugen und Geräten kann der Ethanolanteil im Benzin bei langen Standzeiten zu Problemen führen. Unerwarteterweise, sowohl nach meinen Erfahrungen als auch nach Tests in Oldtimerzeitschriften, aber bei E5 viel mehr als bei E10. Aber da bietet es sich sowieso gleich an konsequent Aral Ultimate (ohne Ethanol) zu verwenden, was ich bei saisonal gefahrenen Fahrzeugen (und welchen mit Stahltanks), Kettensägen, Schneefräsen, Rasenmäher etc. auch konsequent mache – ohne je Probleme gehabt zu haben, selbst bei mehrjährigen Standzeiten nicht.

Die Verwendung eines Kraftstoffs ohne Ethanol wäre auch die logische Konsequenz der Argumentation die manche zu Gunsten von E5 führen. Ich bin auf Grund meiner langjährigen persönlichen Erfahrungen für „entweder oder“ – E10 oder kein Ethanol. Für E5 „dazwischen“ spricht technisch gesehen für mich nichts. Aber ich sehe auch keine Probleme, wenn jemand E5 in einem regelmäßig/“täglich“ Fahrzeug nutzt und sich damit besser fühlt.

Viele Grüße,

Jörg

Geändert von M30-3430 (20.04.2023 um 11:22 Uhr).
M30-3430 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: ÖL - 730d - Sorte ? Sascha_BB BMW 7er, Modell F01/F02 34 29.10.2016 12:18
Ölmenge / Sorte im Differential Nilson BMW 7er, Modell E38 8 08.01.2014 16:03
Welche Sorte Dieselkraftstoff ist im Winter am besten? SimonK BMW 7er, Modell E65/E66 36 02.12.2011 16:07
Neues Getriebeöl. Richtige Sorte? Bensenmeier BMW 7er, Modell E32 37 10.05.2010 12:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group