



- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.06.2019, 07:45
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2019
Ort: Wilen
Fahrzeug: Opel Insignia A1 OPC (3.2010)
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
1. Zur Felgenreinigung (insbesondere bei hartnäckigen Verschmutzungen, z.B. auf der Innenseite): Jetzt P21S High End (deutlicher Testsieger bei Auto Bild Klassik).
|
Ich kann aus eigener Erfahrung im Bereich Felgenreiniger a) den TUGA grün und b) den Sonax Xtreme sehr empfehlen.
|
|
|
08.06.2019, 16:39
|
#2
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Tuga grün ist super bei geringeren Verschmutzungen... für die hartnäckigen Verschmutzungen ist Tuga rot viel wirksamer. 
|
|
|
30.06.2019, 11:51
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
|
Zitat:
Zitat von MichiB
Ich kann aus eigener Erfahrung im Bereich Felgenreiniger a) den TUGA grün und b) den Sonax Xtreme sehr empfehlen.
|
Ich habe auch schon etliches ausprobiert, aber mit TUGA grün habe ich die beste Erfahrung. Es lässt auch das Reifengummi in Ruhe. Bei anderen Reinigern habe ich deutliche Schlierenbildung im Gummi und Mattierung im Klarlack der Alufelgen festgestellt.
|
|
|
25.04.2021, 12:05
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
SONAX XTREME BRILLIANT WAX 1 und DR. WACK A1 HIGH END Spray Wax
.
Schaun mer mal in ein paar Wochen (ich werde wieder berichten).
Verarbeitung bei beiden fast identisch; entweder dünn aufsprühen (sehr feines Spray) resp. mit Schwamm kurz dünn auftragen, beide Mittel dann relativ schnell wieder leicht abwischen/-polieren (zum neuen A1 Produkt gibt es ein kurzes Anwendungsvideo auf deren Internetseiten). Die Duftwertung gewinnt schon mal A1. Bin mal gespannt.
Gruß
Thomas
https://youtu.be/jzxO33cz930
__________________
Geändert von Thomas S. (25.04.2021 um 16:41 Uhr).
|
|
|
27.05.2021, 15:48
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
"Mann, das perlt."
.
So, nach etwa einem Monat ergab sich folgendes Bild.
Das Fahrzeug wurde seither weder bewegt noch gewaschen. Das Foto entstand nach einem normalen Regenschauer.
Ja, es „perlt“ bei beiden Produkten immer noch recht gut, aber ich täte mich schwer, jetzt einen eindeutigen „Sieger“ zu küren.
Dagegen bleiben die aufwändigen Vergleichstests von Fachmagazinen mit ihren präzisen Messmethoden auch viel aussagekräftiger.
Gruß
Thomas
|
|
|
28.05.2021, 09:27
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Brüggen
Fahrzeug: F48 M-Paket 118d (06/2018)
|
Was ist denn daran als "abperlen" zu bezeichnen, wenn das Wasser pfützenmäßig auf dem Lack steht? Man braucht sich doch nur mal den Tropfenwinkel anzuschauen.
Abperlen sieht so aus:
|
|
|
28.05.2021, 09:47
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
.
Auf dem Bild kann man vielleicht etwas besser erkennen, wie sich die Wassertropfen unten noch rundlich etwas nach innen "zusammenziehen" (Linsenform, Schattenbild), um eine möglichst geringe Auflageflächen zur Wachsschicht zu haben.
|
|
|
03.06.2021, 12:23
|
#8
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von mike95
Was ist denn daran als "abperlen" zu bezeichnen, wenn das Wasser pfützenmäßig auf dem Lack steht? Man braucht sich doch nur mal den Tropfenwinkel anzuschauen.
Abperlen sieht so aus:
|
Der Vergleich mit dem Dampfstrahler hinkt aber, dort sorgt alleine ja schon der Druck des Strahls dafür, dass keine Wasserperlen/Wassertropfen stehen können. "Perlen" kann Wasser auch nur auf schrägen Flächen und wenn die Tropfen groß genug sind, bei gegenseitger Berührung abzulaufen. Was auf dem von Thomas gezeigten Beispielbild der Fall ist, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, "perlt" dann auch alles ab. Die Mittel scheinen gut zu sein, aber man kann natürlich auch Pflegemittel kaufen, die 10 x so teuer sind...
NB: Geht man nach den Internetbewertungen mit mehr als 200 Anwendern bei einem Portal, so hat "Dr. Wack A1 High End Spray Wax" knapp die Nase vorne, aber 4,5 bis 4,7 von 5 Sternchen bei beiden Produkten sind ein gutes Zeugnis.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Geändert von Claus (03.06.2021 um 12:29 Uhr).
|
|
|
08.06.2021, 11:37
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Kleines Update zum Pflegeplan
.
Felgenreinigung:
Ich habe inzwischen den Felgenreiniger P21S High End schon einige Male eingesetzt. Die Reinigungswirkung ist wirklich außergewöhnlich hoch, z.B. gerade beim saisonalen Rädertausch, wenn man auch die sehr stark mit Bremsstaub verschmutzten Innenseiten der Felgen relativ mühelos und schnell säubern möchte (Reiniger dabei höchstens jeweils 5 Minuten einwirken lassen). Danach sollten die Felgen auch sorgfältigst abgespült (idealerweise trocken gewischt) werden. Schon ein kleiner, übersehener Tropfen der Reinigungsflüssigkeit könnte Tage später zu leichten Flecken auf der Felge führen (die ich zum Glück jeweils noch wieder wegpolieren resp. nach Behandlung mit einem Heißluftfön auflösen konnte).
Eine interessante Alternative (für ängstliche Naturen) könnte da der Felgenreiniger Plus (Max Effect - neue Formel) von Sonax Xtreme sein, dem in einem aktuellen Vergleichstest jetzt eine „sehr gute“ Materialverträglichkeit bescheinigt wurde.
Versiegelung:
Das jetzt neu von Dr. Wack eingeführte Produkt A1 High End Spray Wax dürfte wohl auch eine gute Alternative zum Sonax Xtreme Brilliant Wax 1 darstellen.
Gruß
Thomas
Übrigens, eine Selbstverständlichkeit, beachtet bitte beim Thema Fahrzeugwäsche immer die gesetzlichen Bestimmungen, die regional unterschiedlich sein können.
Geändert von Thomas S. (09.06.2021 um 07:33 Uhr).
|
|
|
23.01.2022, 11:23
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
|
Zitat:
Zitat von Thomas S.
.
So, nach etwa einem Monat ergab sich folgendes Bild.
Das Fahrzeug wurde seither weder bewegt noch gewaschen. Das Foto entstand nach einem normalen Regenschauer.
Ja, es „perlt“ bei beiden Produkten immer noch recht gut, aber ich täte mich schwer, jetzt einen eindeutigen „Sieger“ zu küren.
Dagegen bleiben die aufwändigen Vergleichstests von Fachmagazinen mit ihren präzisen Messmethoden auch viel aussagekräftiger.
Gruß
Thomas
|
https://dr-wack.com/rueckrufaktion-a...-end-spray-wax
Ich habe die Charge 290321, wäre also nicht betroffen.
Gruß
Thomas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|