34 21 200Bremsbeläge beider Scheibenbremsen hinten aus- und einbauen / ersetzen (Faustsattel TRW) Erforderliche Spezialwerkzeuge:
34 1 280
2 320 871
2 320 299
Achtung!
Bremsbelagverschleißsensor: nach Demontage zwingend ersetzen (Bremsbelagverschleißsensor verliert im Bremsbelag seine Haltefähigkeit).
Haltestifte und Spreizfeder: bei Fahrzeugen älter als 48 Monate wird ein Ersetzen der Haltefeder empfohlen!
Um die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen, am Bremssattelhalter die Führungsflächen für die Bremsbeläge möglichst nicht mechanisch reinigen, sondern mit Bremsenreiniger BMW Tl.Nr.83 19 2 154 780 säubern und dünn mit Bremsklotzpaste BMW Tl.Nr. 83 19 2 158 851 (3 gr.) oder 83 19 2 158 852 (100 gr.) bestreichen.
Bremsklotzpaste mit einem Pinsel auf den gekennzeichneten Flächen verteilen!
Vorschrift zum Auftragen der Bremsklotzpaste auf Bremsbeläge und Bremsträger beachten!
Warnung!
Während der Instandsetzungsarbeit an der hinteren Bremse muss sichergestellt werden, dass der Taster für die elektrische Feststellbremse nicht betätigt werden kann!
Erforderliche Vorarbeiten:
Räder abbauen.
Bremsbelagverschleißsensor hinten ausbauen.
Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeit muss Folgendes beachtet werden:
Zündung einschalten und mittels EMF-Bedienelement die Feststellbremse einmal öffnen, einmal schließen und wieder öffnen.
Führungsschrauben (1) lösen.
Ggf. am Sechskant (2) gegenhalten.
Bremssattel (3) abnehmen.
Einbauhinweis:
Führungsschrauben erneuern.
Anziehdrehmoment 34 21 5AZ.
Bremsbeläge (1) in Pfeilrichtung aus dem Bremsträger ausbauen.
Achtung!
Eingelaufene Bremsbeläge zeichnen.
Bei einseitigem Belagverschleiß Bremsbeläge nicht vertauschen.
Mindestdicke der Bremsbeläge beachten.
Bremsbeläge reinigen.
Bremsbelag-Rückenplatte nicht einfetten.
Bremsscheiben-Mindeststärke prüfen:
- Spezialwerkzeug 34 1 280 an den drei Messpunkten im Bereich (1) ansetzen und messen.
- Messergebnis vergleichen und den niedrigsten Wert mit Sollwert vergleichen.
Achtung!
Neue Bremsbeläge dürfen nur eingebaut werden, wenn die Bremsscheibenstärke größer der Bremsscheiben-Mindeststärke (MIN TH) ist.
Spezialwerkzeug 2 320 871, 2 320 299 am Bremskolben ansetzen.
Mit Umschaltknarre (1) Bremskolben bis Anschlag zurückdrehen.
Achtung!
Beim Zurückdrücken des Kolbens den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter beachten.
Überlaufende Bremsflüssigkeit zerstört die Lackierung.
Achtung!
Staubschutzmanschette darf nicht mit Bremsklotzpaste in Berührung kommen, da die Staubschutzmanschette aufquellen kann.
Staubschutzmanschette auf Beschädigung prüfen und ggf. erneuern.
Anlagefläche (1) des Bremskolbens mit Bremsenreiniger reinigen und dünn mit Bremsklotzpaste bestreichen.
Anlagefläche (1) des Bremssattels mit Bremsenreiniger reinigen und dünn mit Bremsklotzpaste bestreichen.
Um die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen, am Bremssattelhalter die Führungsfläche (1) für die Bremsbeläge möglichst nicht mechanisch reinigen. Führungsfläche (1) mit Bremsenreiniger säubern und dünn mit Bremsklotzpaste bestreichen.
Hammerkopf des Bremsbelags im Bereich (1) an beiden Seiten dünn mit Bremsklotzpaste bestreichen.
Achtung!
Bremsbelag mit Ausbuchtung (1) ist für die Aufnahme des Bremsbelagverschleißsensors und muss auf der Kolbenseite montiert werden.
Hinweis:
Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeit:
- Bremsfußhebel mehrmals durchtreten, damit die Bremsbeläge an den Bremsscheiben anliegen.
- Beim Einbau neuer Bremsbeläge an Vorder- und Hinterachse muss der Bremsflüssigkeitsstand bis zur ”MAX”-Markierung gebracht werden.
- Hinweise zum Einbremsen neuer Bremsscheiben / Bremsbeläge beachten.
- Bei Belagwechsel CBS-Anzeige nach Werksvorschrift zurücksetzen!
- Die Montageposition der Aktoren wird durch Erkennen eines Geschwindigkeitssignal automatisch aufgehoben.
Bei Ersatz:
Belaghaltefedern (1) ausbauen und erneuern.
Einbauhinweis:
Um die Oberflächenbeschichtung nicht zu beschädigen, am Bremssattelhalter die Führungsflächen (1) für die Bremsbeläge möglichst nicht mechanisch reinigen. Sondern mit Bremsenreiniger säubern und dünn mit Bremsklotzpaste bestreichen.
G6_2000006614092.png