


| BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
|
| BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Modelle |
|
|
|
im Kontext |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
04.07.2015, 09:28
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
|
Ich hatte den 730d öfter mal als Mietwagen und als Ersatz. Um ehrlich zu sein ist er völlig ausreichend. Durch die gute Dämmung merkt man den Diesel kaum und man kann wunderbar damit gleiten.
Natürlich hat ein V8 oder V12 seinen Reiz. Aber wir wissen doch, dass das ein Luxus ist, den man sich gönnt, aber nicht benötigt.
|
|
|
04.07.2015, 10:12
|
#2
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
Gerade im Stadtverkehr schätze ich "Leistungsreserven" sehr.
X und L verlangen ihren Tribut. Das sehe ich auch im direkten Vergleich von 740xd, 640xd und 740d.
|
|
|
04.07.2015, 10:19
|
#3
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von bommelmann
Gerade im Stadtverkehr schätze ich "Leistungsreserven" sehr.
X und L verlangen ihren Tribut. Das sehe ich auch im direkten Vergleich von 740xd, 640xd und 740d.
|
Aber gerade im Geschwindigkeitsbereich bis 80 ist der Unterschied doch nicht so galaktisch. Und wenn man direkt von kurz und Hinterantrieb auf lang xdrive umsteigt, wird man das auch merken, beim Aktuellen insbesondere wg. der Hinterachslenkung, aber vom Antrieb eher weniger.
Klar ist mehr verfügbare Leistung immer gut, aber wenn ich mehr Stadt als BAB fahren würde, hätte ich vermutlich keinen V12
|
|
|
04.07.2015, 10:21
|
#4
|
|
Energieeffizienzklasse A
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
|
OK, beim identischen Sicherheitstraining hatte ich den Unterschied auch nicht so gemerkt, aber da sind die Anforderungen auch anders als im Alltag.
|
|
|
04.07.2015, 10:23
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Bradford
Fahrzeug: G70 i7 xDrive60 (2023), iX M60
|
Zitat:
Zitat von esau
Aber gerade im Geschwindigkeitsbereich bis 80 ist der Unterschied doch nicht so galaktisch. Und wenn man direkt von kurz und Hinterantrieb auf lang xdrive umsteigt, wird man das auch merken, beim Aktuellen insbesondere wg. der Hinterachslenkung, aber vom Antrieb eher weniger.
Klar ist mehr verfügbare Leistung immer gut, aber wenn ich mehr Stadt als BAB fahren würde, hätte ich vermutlich keinen V12
|
ack. In der Stadt ist der 730d ganz deutlich mehr als ausreichend
__________________
"Spoiler und laute Tüten machen aus einem 7er keinen Supersportwagen, sondern einfach nur einen lauten und hässlichen 7er."
|
|
|
04.07.2015, 14:21
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
|
Gerade in der Stadt ist Drehmoment bei geringen Drehzahlen interessant. Leistung mach sich ab 160 km/h auf der AB bemerkbar. Da lässt ein 750i/760i die Diesel einfach stehen.
Wäre man vernünftig käme man mit einem 730xd sehr gut zurecht.
|
|
|
04.07.2015, 14:25
|
#7
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von MacDriver
....
Wäre man vernünftig käme man mit einem 730xd sehr gut zurecht.
|
Wie wahr! 
Aber ich habe gehört, es gäbe ein Leben vor dem Tod. Manchmal will man einfach geniessen.
|
|
|
04.07.2015, 15:01
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Raum München
Fahrzeug: Mercedes EQS 580 4matic, BMW i3s, BMW M6 Cabrio
|
Dass ich das auch so sehe habe ich ja gerade mit meiner Neubestellung unterstrichen. 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|