


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.01.2013, 20:47
|
#71
|
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Zitat:
Zitat von Olli
 Der Markt honoriert solche Umbau-Fahrzeuge genauso wie ursprünglich-LHD-gebaute Exemplare?
|
Bei den Fahrzeugtypen (Leichtbau) die ich umbaue, zum größten Teil.
Ein x- beliebiges Modell; MB, BMW, Audi usw. ist vor allem schwer realisierbar, der Umbau kostet viel, ist dann auch meistens nicht hochwertig und bringt dann natürlich auch nicht viel Geld - Milchmädchenrechnung
Zum deutschen Markt - das Problem ist, Gier frisst Hirn, und mancher wird erst viel später schlauer was er sich für eine Grotte gekauft hat, gibt es dann aber natürlich nicht zu... von dem her verkaufen sich auch Italiener usw. relativ gut in D.
|
|
|
25.01.2013, 21:48
|
#72
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von Novipec
Bei den Fahrzeugtypen (Leichtbau) die ich umbaue zum größten Teil.
Ein x- beliebiges Modell; MB, BMW, Audi usw. ist vor allem schwer realisierbar, der Umbau kostet viel, ist dann auch meistens nicht hochwertig und bringt dann natürlich auch nicht viel Geld - Milchmädchenrechnung 
|
Eben solche Fahrzeuge meinte ich ja, BMW, MB usw. ....
Davon abgesehen, sucht ein Liebhaber oder Sammler im "Youngtimer-Bereich" so ein umgebautes Fahrzeug i.d.R. auch nicht unbedingt bzw. wenn dann nur mit ordentlichem Preisabschlag. Ich würde so einen Umbau jedenfalls ungern kaufen und wenn dann nur, wenn ich beim Umbau zusehen könnte
Zitat:
Zitat von Novipec
......
Sämtliches oben geschriebene gilt auch für so gut wie jedes andere EU Land wo nicht deutsch gesprochen wird....
|
Ich persönlich würde auch keinem US- oder Japan-Reimport trauen 
|
|
|
26.01.2013, 01:16
|
#73
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Ich persönlich würde auch keinem US- oder Japan-Reimport trauen 
|
Über Japan-Reimporte dürfte unser Erich bestens Bescheid wissen. Im Gegensatz zu unseren schlampigen europäischen, nicht Deutsch sprechenden Nachbarn (was die Autopflege anbelangt), sind japanische Autos meist doch überdurchschnittlich gepflegt, was die zahlreichen Angebote mit gutes Fotos zeigen.
Zudem haben die japanischen Repimporte meist einen relativ niedrigen Kilometerstand, der aber nur die Hälfte verrät, weil das typische japanische Auto die meiste Zeit in den Staus der Großstädte verbringt. Japanische Autos sollten daher eher mit "gelaufenen Betriebsstunden" angeboten werden. 
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
26.01.2013, 03:22
|
#74
|
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Nur soviel zu gedrehten E31 aus Japan, die in Deutschland zum Verkauf angeboten wurden:
ClubE31 :: Thema anzeigen - WARNUNG Betrug !
Wie gesagt, ich persönlich traue keinem Auto, vorallem nicht importierten.
|
|
|
26.01.2013, 11:17
|
#75
|
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
|
Wenn ein Auto aus Japan, dann nur ein Direktimport. Außerdem haben wir unseren Erich in Japan, der mit Sicherheit weiterhelfen würde. Bei alten 7ern lohnt sich die Sache allerdings nicht wirklich, bei 8ern sieht das schon anders aus.
Wie man liest, gehen ansonsten die Autos durch mehrere (teilweise arabische) Zwischenhändler und da kommt dann irgendwo der ehrenwerte frühere Beruf des Rosstäuschers wieder durch. Die Sache lohnt sich wohl auch, denn (Zitat):
"Aber ja, in Japan für 9000 gekauft, für 22 verscheuert, kommt doch gut."
|
|
|
17.02.2013, 15:10
|
#76
|
|
auffällig unauffällig
Registriert seit: 16.06.2002
Ort: östliches Ostsachsen
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
|
Für alle, die mit dem Gedanken spielen einen Wagen von der Insel nach D, A oder CH zu holen, sei die aktuelle Ausgabe der "British Classics" empfohlen.
Dort wird über mehrere Seiten erklärt, auf was man alles achten muss und welche Kosten entstehen.
greetz
der art
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|