Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

VIN Decoder
Fahrgestell-Nr. im Fahrzeugschein
 
Für Infos, Ausstattungs-liste und Füllmengen Ihres BMW, folgend Fahrgestell-Nr. eingeben (die letzten 7 Stellen):
 

 
Dies ist ein Service des externen Anbieters etkbmw.com. Es kann keine Garantie für Funktion und Inhalt des Dienstes gegeben werden.
 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, allgemein



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.01.2004, 13:15   #4
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Juergen, Prosit Neujahr !

Dann hat das Neue Jahr ja nicht so gut angefangen.
Aber wenn das alles war was kommt, kannst Du zufrieden sein


"Viel hilft viel" ist nicht immer die richtige Methode.
Entscheidend ist, dass das Geraet erkennen kann,
wieviel Ladestrom die Batterie vertraegt und die entsprechende Kennlinie waehlt.

================================================== ====================
Batterie-Ladeverfahren-Kennlinien


Die Batterie-Ladeverfahren unterscheiden sich durch ihre Kennlinien:


I-Kennlinie
Ladung mit konstantem Strom ohne Kontrolle der Spannung.
Sie ist nur sinnvoll mit kleinen Ladeströmen, da sich sonst negative Auswirkungen auf die Batterie durch Temperaturerhöhung und Wasserverlust ergeben. Am Ende des Ladevorgangs wird der Strom manuell abgestellt. Durch die längeren Ladezeiten wird dieses Verfahren deshalb nur für Einzelladungen zur Inbetriebsetzung eingesetzt.

Ia-Kennlinie
Ladung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie bei der I-Kennlinie mit dem Unterschied,
daß am Ende der Ladung das Ladegerät automatisch abschaltet.

U-Kennlinie
Die Ladung erfolgt mit konstanter Spannung. Wenn die Grenzspannung erreicht ist,
wird der Strom automatisch heruntergeregelt.
Das Ladeverfahren kann für Einzelladungen bei Batterien aller Art oder Parallelladung von Batterien gleicher Leistung angewendet werden. Man erhält eine verkürzte Ladedauer von sieben bis neun Stunden.

IU-Kennlinie
Bei dieser Ladeform wird bis zum Erreichen der Gasungsspannung mit konstantem Strom geladen,
danach erfolgt eine Umschaltung auf die U-Kennlinie,
wobei die Grenzspannung unterhalb der Gasungsspannung (2,4 V) liegt.
Dadurch sinkt der Strom so stark ab, daß keine Überladung der Batterie auftreten kann.
Die Ladezeit hängt vom Anfangsladestrom ab.

W-Kennlinie
Die Ladung richtet sich nach der Widerstandskennlinie.
Dabei sinkt der Ladestrom bei steigender Ladespannung.
Nach Erreichen der Grenzspannung wird das Ladegerät manuell abgestellt.

Wa-Kennlinie
Diese gleicht der W-Kennlinie mit dem Unterschied, daß nach Erreichen der Grenzspannung das Ladegerät automatisch abschaltet. Die Ladezeit erstreckt sich bei W- und Wa-Kennlinie über zehn bis zwölf Stunden.

IUIa-Kennlinie
Bei diesem Ladeverfahren wird bis zum Erreichen der Gasungsspannung von 2,4 V der Strom konstant zugeführt. Anschließend erfolgt eine Umschaltung auf konstante Spannung und ein Abfallen der Stromstärke.
Nach Erreichen eines bestimmtes Wertes wird wieder automatisch auf konstanten Strom umgeschaltet,
der bis zum Ende der Ladung beibehalten wird. Danach schaltet sich das Ladegerät automatisch ab.
Man erreicht hiermit eine verkürzte Ladezeit von sieben bis acht Stunden.



> DIN 41772 (Kennlinienbezeichnungen)

================================================== =====


Ein zu hoher Ladestrom zerstoert eine normale Starterbatterie.


Infos Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER
und Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER
und Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER
und Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER
und Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) HIER auch noch

Es gibt in den Baumaerkten auch ganz gute Geraete.
Man sollte halt lesen, was in der Beschreibung steht.


@Amiga

Zitat:
Wenn Deine Batterie leer ist so reicht ein Überbrückungsaute nicht aus, da brauchst Du mindestens zwei!
Wenn das Auto sonst in Ordnung ist, genuegt eine normale Batterie schon.

Wenn es nicht klappt, liegt es meist daran, dass die Klemmen der Ueberbrueckungskabel
keinen ordentlichen Kontakt herstellen koennen, weil sie ungeeignet sind
oder weil sie nicht richtig oder an den falschen Stellen angelegt werden.

Der Motor des Spenderautos muss mit mindestens 2000min-1 laufen,
damit die volle Ladespannung der Lichtmaschine ankommt und
nicht nur die 12 Volt der Batterie.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:07 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group