


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Techno Classica 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.05.2010, 20:29
|
#1
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
Die Teilekosten für den Umbau betrugen ca. 250.000€.
|
Ist doch schon wieder krümlige Wortklauberei, die nichts zur Sache tut !
|
|
|
11.05.2010, 21:42
|
#2
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Keine Ahnung warum du den Wagen unbedingt schlechtreden willst. Bei 1400PS gibt´s eben nicht mehr viel Fahrstabilität, aber darum geht´s ja bei dem Wagen auch nicht.
Offensichtlich ist das Fahrwerk gut genug um den Wagen bei über 400Km/H auf der Piste zu halten. Also was will man mehr?
Selbst mit nem 500PS Alpina oder AMG hast du bei ausgeschalteten Hilfssystemen Mühe die Leistung auf die Straße zu bringen. Und das Knöpfchen zum idiotesicher machen ist eh nur für die die nicht richtig mit so einem Wagen fahren können...
Aber wär´s ein BMW würden alle Juhu schreien... 
__________________
Gruß Sven
Midnight runaway, know you're running scared
Bright lights, big city, nobody seems to care
Open your eyes who's there, who's there
Open your eyes, nightmare
Unclean, fever dream on the high side, in the Mean Machine...
|
|
|
12.05.2010, 13:45
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Mean Machine
Keine Ahnung warum du den Wagen unbedingt schlechtreden willst.
|
Ich will den Wagen nicht schlechtreden, kann mir aber das Handling mit diesem
auf Grund der extrem hohen Motorleistung nicht besonders gut vorstellen.
|
|
|
12.05.2010, 13:53
|
#4
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Dann hab ich dich wohl falsch verstanden, sorry.
Mit Sicherheit ist so ein Fahrzeug sehr schwer zu fahren, aber er ist ja auch weder als Altagsauto noch für ungeübte Fahrer konzipiert.
Selbst bei "nur" 500PS wird es ohne Fahrhilfen schon schwierig.
Ich kann mich nur wiederholen, ich finde es faszinierend was die Jungs da auf die Beine gestellt haben! Damit selbst den Profis von AMG die Spucke weg bleibt muß man schon was drauf haben. und um so ein Wagen bei über 400Km/H auf der Piste halten zu konnen muß schon alles stimmen. Da reicht es nicht nur nen dicken Motor rein zu hängen...
|
|
|
12.05.2010, 13:55
|
#5
|
Gast
|
Gibt es überhaupt Hochgeschwindigkeitsreifen für über 400 km/h ?
|
|
|
12.05.2010, 13:59
|
#6
|
Built to go not to show!
Registriert seit: 24.09.2007
Ort: Pleidelsheim
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5.2 V8 (12/96), MB C200 CDI T (01/00)
|
Glaub nicht mit (deutscher) Straßenzulassung.
Kann mich noch dran erinnern wie Callaway 1992 die Sledgehammer Corvette gebaut hat. Damals gab es definitiv keine passenden Straßenreifen. Die sagenhaften 409,95 Km/H fuhren sie mit Slicks...
|
|
|
21.05.2010, 21:06
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von chris1
Gibt es überhaupt Hochgeschwindigkeitsreifen für über 400 km/h ?
|
Für den TransAm nicht, die Reifen sind vom Hersteller nur bis 350 km/h freigegeben und es wurde dringend davon abgeraten, schneller zu fahren. Auf der abgesperrten Teststrecke haben die TransAm-Tuner es trotzdem getan, um den Geschwindigkeitsrekord aufzustellen. Diese Information gab es in einer "GRIP"-Sendung Anfang des Jahres mal, in der der TransAm vorgestellt wurde.
Dieser Pontiac-Umbau dürfte vermutlich das schnellste straßenzugelassenene Auto überhaupt sein, deswegen bewundere ich diesen Umbau wirklich sehr. Bei 540 cubic inch Hubraum und 1407 PS wird es schwer, überhaupt noch "Gegner" zu finden. Sämtliche Ferraris, Lamborghinis und Porsches sind chancenlos, und selbst Piech's Lieblingsspielzeug, der Bugatti 16.4 Veyron, liegt zwar bei der Höchstgeschwindigkeit gleichauf, aber bei der Beschleunigung kann er gegen 12,2 sec von 0-300 km/h auch nicht annähernd mithalten.
|
|
|
21.05.2010, 23:38
|
#9
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Alexx
Dieser Pontiac-Umbau dürfte vermutlich das schnellste straßenzugelassenene Auto überhaupt sein, deswegen bewundere ich diesen Umbau wirklich sehr. Bei 540 cubic inch Hubraum und 1407 PS wird es schwer, überhaupt noch "Gegner" zu finden.
|
Irrtum! In England fährt einer mit Straßenzulassung (!) rum, der noch deutlich mehr unter der Haube hat:
Stärkstes Straßenauto der Welt - Mit 2200 PS zu Aldi - Tuning - autobild.de
Beschleunigung 200-300 km/h in 3 sec! 
|
|
|
12.05.2010, 10:44
|
#10
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von chris1
Ist doch schon wieder krümlige Wortklauberei, die nichts zur Sache tut !
|
Doch. In meinen Augen ist die Bastelbude nicht ansatzweise 250k wert. 
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|