Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Mit den Nylons war es ein Ausdruck, den ich damals immer wieder für die Schläuche gelesen hatte
Ich schick Dir nochmal Fotos bzw. stelle sie auch gerne hier rein...die Firma baut folgende Marken ein:
Autronic
BRC
PrinsVSI
OMVL
Kann man eigentlich den Umrüster hier mal verlinken oder wäre das eher nicht gewünscht?
EDIT: Hab grad mal ne Bild auf deren Seite gesehen und ich meine, dass wir auch die gelben Injektoren haben...ich schaue nachher mal nach und lade auf jeden Fall Bilder hoch!
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Mit den Nylons war es ein Ausdruck, den ich damals immer wieder für die Schläuche gelesen hatte
Ich schick Dir nochmal Fotos bzw. stelle sie auch gerne hier rein...die Firma baut folgende Marken ein:
Autronic
BRC
PrinsVSI
OMVL
Kann man eigentlich den Umrüster hier mal verlinken oder wäre das eher nicht gewünscht?
EDIT: Hab grad mal ne Bild auf deren Seite gesehen und ich meine, dass wir auch die gelben Injektoren haben...ich schaue nachher mal nach und lade auf jeden Fall Bilder hoch!
Moin Sebastian,
sicher kannst Du Deinen Umbauer hier verlinken. Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache, dass anscheinend nach Aldi- oder Lidlmanier hier alles mögliche an Einbauanlagen angeboten wird. Warum eigentlich??? Kein Vertrauen in diese oder jene Anlage? Ist es eine Geldsache? An Räder, Reifen und Soundanlagen wird doch auch nicht gespart,oder?
Ich muß ehrlich sagen, ich verbaue nur BRC (vom dt. Importeur), egal ob noch eine "veraltete", aber geregelte Venturianlage für Vergaserfahrzeuge, mechanisch eingespritzten Motoren (Old- und Youngtimer), oder heutigen sequentiellen Einblassystemen für die aktuellen elektronischen Benzineinspritzmotoren. Hier bietet BRC vom 3-Zylinder bis zum 12-Zylinder (-oder vielleicht auch einmal mehr ...) von 40kW bis was weiß ich kW für Turbomotoren, alles aus einer Hand.
Wenn man sich die Firma BRC genauer anschaut, dann bauen sie nicht nur Anlagen für Flüssiggas, sondern ebenso für Erdgasmotoren. Zudem bauen sie ganze Tankstellensysteme für Erd- und Autogas. Wer bitte von den Mitanbieter hat diese Erfahrung? Auch arbeitet die Fa. Gasdrive (Importeur) eng mit den Fahrzeugherstellern zusammen. Z.B. werden die Mercedes-Sprinter für London generell im Werk Mannheim auf BRC-Flüssiggas umgestellt. Im Werk Untertürkheim wurde bei der PWI, sogar eine Umrüststation für alle möglichen C204-Kompressormotoren für den Flüssiggasumbau mit BRC eingerichtet. Mit Daimler-Garantie, allerdings zu Preisen, da kann man locker vergoldete Anlagen in 8-Zylinder einbauen, da sie nämlich ihre nicht gasgeeigneten Zylinderköpfe (Paarung Ventile/Ventilsitzringe), gegen gasgeeignete tauschen müssen. So ist man dann für einen 4-Zylinder locker bei 3.700,- Euro ...
Was Entfernungen angehen, ist alles relativ. Ich bekomme morgen am Montag, einen 500 SEC/90 aus Dortmund (ca. 500 km) und soll den ganzen Kuddelmuddel aus dem Motorraum (Venturianlage, da K-Jetronic) entfernen, da sein Umrüster (irgendwo aus Goch) es anscheinend nicht gepeilt hat. Nicht nur, dass der Einbau furchtbar ausschaut, sondern er regelmäßig seit seinem Einbau vor ca. 3 Jahren backfired (was auf Dauer wirklich nicht gut tut).
Zudem erkennt man auf den Fotos, dass zwar auf dem Motronic-Steuergerät "Lambda control" darauf steht, aber ich bezweifle sehr stark, dass überhaupt das Lambdasignal adaptiert worden ist, da die Gaszufuhr von den Verdampfern überhaupt nicht über einen Stepper geregelt wird. Wenn man es eng nehmen würde, dann fährt das Fahrzeug steuertechnisch herum, als hätte es keinen Kat, obwohl D3 eingetragen sind ...
mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen. Meine Alben...
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
Ich war ja noch Bilder schuldig - und sehe jetzt erst, dass Dein Beitrag noch erweitert wurde
Hier nochmal die Pics vom Pfusch...das Rail war bis vor kurzem noch schick gerade drauf, aber der Halter ist dann nach nicht mal einem 3/4 Jahr durchgerostet und nun wurde das so professionell repariert
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Hallo Sebastian,
sorry, aber wenn ich ganz ehrlich sein soll und mir diese Bilder des Einbaus anschaue, fällt mir nur schlicht und ergreifend ein: grauenhaft!. Ich bin mir sicher, wenn ich eine Gasanlage (und dann noch mit BRC-Teilen) so verbauen würde, könnte ich mich hier im Forum nicht mehr blicken lassen.
Danke für Deine eingestellten Bilder, nun ist mir das Ausmaß des Dilemma schon klar. Stümperhaft (auch noch falsch herum) und nicht passender Tank mit Nicht-BRC-Tankentnahmeventil (mache doch bitte noch Bilder unterhalb der Radmulde, da wo die Gas- und Elektroleitungen ins Freie treten) wurden eingebaut. Ich frage mich auch, warum Du nicht genug Sprit hineinbekommst. Mein Tank hat brutto 67 Liter, liegt total flach drin, der Teppich ebenso und 58 Liter bekomme ich locker hinein.
Fragmente der BRC-Anlage sind im Motorraum wieder zu finden. Allerdings hat die Anlage den Weg nicht über Deutschland, sondern vielmehr über die östlichen EU-Länder genommen, somit auch keinerlei Garantieansprüche gegenüber BRC-Deutschland und vom technischen Support ganz zu schweigen (Qualität und gute Dienstleistung kosten nun mal was, sind doch auch viele Foraner auf dieser Schiene hier unterwegs - Selbständige, etc. pp., sonst würden wir ja auch keinen guten bewegen ...).
Der Gasfilter im Motorraum ist kein Produkt aus der BRC-Palette und so geht es weiter. Schlußendlich muß ich sagen, geschenkt war noch zu teuer .... Wenn ich wieder im Büro bin, setze ich mal von meinem 318i Bilder hier ins Netz, dann kann man sehen, wie ich mir einen Umbau vorstelle. Verrätst Du vielleicht noch, was Dein Umbaupreis war? Es ist doch das Auto Deiner Freundin/Frau/Lebensabschnittspartnerin - ich glaube, sie würde dem Einbaumacheniker die Anlage um den Hals wickeln ...
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
... so, bin seit Stunden wieder in Arbeit und hier die Bilder meines 318i Cabrio mit Original-BRC-Anlage.
Der Preis betrug 1956 Euro plus die TÜV-Abnahme inkl. Anschluss unterm Tankdeckel und zweiten Adapter (man hatte uns nur eine gegeben, den man hier kaum nutzen kann).
Bin auch sehr unglücklich über den ganzen Einbau und weiß momentan nicht, wie man sich weiter verhalten soll...einfach sagen "Nö, so ist das alles nicht original, ich will das anders" geht ja nun auch nicht.
Vor allem kapier ich das mit dem Tank nicht - erstmal, wieso wir kaum was reinbekommen und wieso Deiner so passt und bei unserem alles so scheisse ausschaut.
Was kann ich denn da noch ansprechen, was die ändern müssen/sollen?
Ich muss ja noch mindestens ein Termin machen und würde denen dann gerne fachlich korrekt sagen, was die definitiv ändern müssen.
Wieso passt der blöde Tank trotz gleichem Inhalt nicht bei uns rein? Wieso bekommmen wir den nicht voll - egal, welche Tankstelle (bis 12 bar hatte ich welche).
Die Düsen müssen geändert werden - ganz klar. Noch etwas?
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
... Hi Sebastian,
nun bist Du in einer misslichen Lage. Original oder nicht - jeder Einbauer behauptet wohl von sich, er sei der Beste (... mache ich ja auch, aber mir reicht schon ein einfaches "gut") Fakt ist, Fragmente der Anlage stammen von BRC, vonwasweißichwoher, andere Teile wiederrum von woanders. Bis auf den Tank (bevorzugt STAKO oder GZWM), ist bei mir alles von BRC (oftmals sind es auch STAKO-Tanks, die extra für BRC gebaut und mit BRC gestempelt sind). Somit lasse ich mich und meine Kundschaft auf kein Abenteuer ein. Hinterher wird es immer teurer.
Zu diesem Autogaszentrum in Deiner Nähe und Deiner Wahl, kann ich nur soviel sagen, dass er HP-mäßig richtig dick aufträgt und auch noch den ZAK-Zertifizierungsstempel trägt. Somit erwarte ich von so einem Betrieb nicht nur einen guten Preis (dürfte ruhig angemessener sein), sondern auch fabelhafte Arbeit. Sieht aber eher aus, als wäre das Fahrzeug zum Umbau in ...wasweißíchwo... gewesen. Soll ja auch Einbaubetriebe geben, die ohne Wissen der Kundschaft, mal kurz das Auto über die Ostgrenze verbringen ....
Mit Speck fängt man Mäuse, sagten sie sich und bildeten einen CL500 in der Leihwagenrubrik ab, der aber lediglich das Interesse wecken sollte. So findet man überall so kleine Stolperfallen, die dazu dienen sollen, den Deal perfekt zu machen.
Ich lade hier lieber die Interessenten zu mir in die Firma ein und sie dürfen stöbern und uns über die Schulter schauen. Das gab schon so manchen Auftrag ... und natürlich in erster Linie die Zufriedenheit meiner Kundschaft, die es dann auch gerne weitergibt.
Inwiefern Du Deinen Umrüster zu mehr Sorgfalt und etwas saubereren Arbeiten überreden kannst, kann ich leider nicht sagen, aber ich denke, die Geschichte mit dem falsch positionierten Tank, der ebenso plump eingebaut worden ist, sodaß der Kofferraum verunstaltet ist (geht doch auch sauber, wie man bei meinem sieht, oder), ebenso mit der fehlenden Anfahrschiene unterhalb der Reserveradmulde (wette ich einen Kasten Bier, dass sie fehlt), da könntest Du ihn auf jeden Fall packen. Frage ihn doch einmal, was passiert, falls Du rückwärts über so einen Parkplatzsperrabklappmechanismus fährst und Dir die Leitungen abquetscht oder abreißt, wer dafür aufkommt. Schon einmal rückwärts über einen hohen Bordstein, bis zu den Hinterrädern gefahren? Alles schon vorgekommen.
Nun gut, für den Kuddelmuddel im Vorderwagen wird er wohl sagen, dass es der neueste Stand (seiner?) der Technik sei, aber funktionieren muß die Anlage auf jeden Fall. Läuft sie jetzt störungsfrei??