


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 IAA 2007
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
03.04.2009, 12:21
|
#141
|
|
Langschläfer
Registriert seit: 22.02.2005
Ort: Langenbach
Fahrzeug: BMW 740d 12/2000
|
Saschko ich bin mal wieder sehr neidisch auf dich  Ich hoffe du lädst wieder ein paar schicke Fotos bei studi hoch
Sven
__________________
|
|
|
03.04.2009, 15:01
|
#142
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
|
|
|
03.04.2009, 17:40
|
#143
|
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
|
|
|
03.04.2009, 17:48
|
#144
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Jap, den 6.2 V8 bin ich auch schon auf einer Rennstrecke gefahren, allerdings in der C-Klasse.
Ich persönlich würde mir den Kompressor V8 zurückwünschen.
LG
|
|
|
03.04.2009, 17:56
|
#145
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Ich persönlich würde mir den Kompressor V8 zurückwünschen.
LG
|
Da sind einige AMG Fahrer deiner Meinung, besonders die S/CL/ML Klässler.
An was liegt es deiner Meinung nach, Drehmoment?
|
|
|
03.04.2009, 18:10
|
#146
|
|
BMW-Individual-Fan
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
|
Zitat:
Zitat von sexus
Da sind einige AMG Fahrer deiner Meinung, besonders die S/CL/ML Klässler.
An was liegt es deiner Meinung nach, Drehmoment?
|
Ja, auf jeden Fall. Der E55 AMG fährt dem E63 AMG einfach davon. Nicht viel, aber ab der ersten Sekunde ist er schneller, dazu find ich die Kombination aus dem 5.5 V8 Kompressor viel besser, als diesen übergroßen 6.2 V8 Sauger, der weder so richtig ein Hochdrehzahlmotor ist, noch typisches Hubraummonster. Also ich finde der der 63 AMG geht schon gut, für sich betrachtet sicher toll, aber ich denke ein M5/M6, ein RS6, ein B5S oder auch der 55AMG hat deutlich mehr Faszination.
Generell ist es für mich ein Dorn im Auge, das Mercedes einen 5.5 V12 und einen 6.2 V8 baut, und dann auch noch in ein und demselben Fahrzeug. Das finde ich total mispositioniert.
LG
|
|
|
03.04.2009, 18:41
|
#147
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Danke^^
Zitat:
Zitat von WINGSTUDY87
Generell ist es für mich ein Dorn im Auge, das Mercedes einen 5.5 V12 und einen 6.2 V8 baut, und dann auch noch in ein und demselben Fahrzeug. Das finde ich total mispositioniert.
LG
|
Wobei der v12 ja auch 513 PS hat und eher zum gleiten gebaut wurde. Da passt das dann.
Es gibt ja noch den 65 amg.
|
|
|
03.04.2009, 18:50
|
#148
|
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Hmm. Ich lass das einfach mal hier rumliegen:
LEXUS - LEXUS GS - BILDER
Oder kommt einem das nicht auch schon bekannt vor:
Und ich bin immer noch der Meinung das die LED´s vorne drin nur lächerlich aussehen, so wie der Feuchtetraum von einem 14 jährigen. Das passt so garnicht zum stern.
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
03.04.2009, 18:59
|
#149
|
|
† 01.11.2019
Registriert seit: 06.12.2002
Ort: Edemissen
Fahrzeug: MB V140 500SEL (1992) und MB C140 400SEC (1995)
|
Zitat:
Zitat von sexus
Danke^^
Wobei der v12 ja auch 513 PS hat und eher zum gleiten gebaut wurde. Da passt das dann.
Es gibt ja noch den 65 amg.
|
Jo es gibt da ja noch viel mehr ...
Den alten 5.0 Liter V8 Sauger (M113) (500er Modelle)
Den alten 5.5 Liter V8 Sauger (M113) (55er AMG)
Den alten 5.5 Liter V8 Kompressor (M113) (55er AMG)
Den aktuellen 5.5 Liter V8 Sauger (M273) (500/550er Modelle)
Den aktuellen 5.5 Liter V12 Biturbo (M275) (600er Modelle)
Den aktuellen 6.0 Liter V12 Biturbo (M275) (65er AMG)
Den aktuellen 6.2 Liter V8 Sauger (M156) (63er AMG)
Wobei der 6.2 Liter V8 Sauger Ende 2010 / Anfang 2011
von einem 5.5 Liter V8 Biturbo abgelöst wird (M278 auf Basis M273),
der 55er AMG also quasi wieder kommt nur als BiTurbo.
Premiere wird der neue V8 Biturbo Ende 2010 im neuen
218er Coupé der CLS-Klasse feiern. Und dann nach und
nach in alle V8-Baureihen folgen wird.
Wobei auch der aktuelle M156 6.2 V8 Sauger schon ein sehr
geiler Motor ist ...
MIt besten Sterngrüßen
Sebastian
Geändert von Sebastian Nast (03.04.2009 um 19:08 Uhr).
|
|
|
04.04.2009, 16:20
|
#150
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Zitat:
Affalterbach – AMG startet mit neuer Dynamik in den Autofrühling 2009: Bereits kurz nach Vorstellung der neuen E-Klasse präsentiert die Performance-Marke innerhalb Mercedes-Benz Cars den neuen E 63 AMG. Die dynamische, alltagstaugliche Sportlimousine überzeugt durch hohe Leistungswerte, faszinierende Fahrdynamik und Technologie-Transfer vom High-Performance-Roadster SL 63 AMG.
Von den Serienmodellen der Mercedes-Benz E-Klasse unterscheidet sich der neue E 63 AMG durch ein komplett neu entwickeltes AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit elektronisch geregelter Dämpfung und neuer Vorderachse sowie durch das eigenständige Exterieur- und Interieurdesign. Gleichzeitig hat Mercedes-AMG beim neuen E 63 AMG dank konsequentem Einsatz Effizienzsteigernder Maßnahmen eine Absenkung des Kraftstoffverbrauchs um fast zwölf Prozent erzielt. Mit seiner einzigartigen Kombination wegweisender Fahrer-Assistenzsysteme baut der E 63 AMG seine führende Position auf dem Gebiet der Sicherheit weiter aus.
Der AMG 6,3-Liter-V8-Motor im neuen E 63 AMG bietet mit einer Leistung von 386 kW/525 PS und 630 Newtonmetern Drehmoment das gleich hohe Niveau wie im SL 63 AMG. Vom High-Performance-Roadster stammt auch das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe: Die Kraftübertragung verzichtet auf den herkömmlichen Drehmomentwandler und nutzt eine kompakte, nasse Anfahrkupplung. Die daraus resultierende direkte Anbindung an den Triebstrang ermöglicht zusammen mit den vier individuellen Fahrprogrammen, der Zwischengas- und RACE START-Funktion ein äußerst emotionales und hoch dynamisches Fahrerlebnis.
Das Antriebspaket ist in diesem Segment einzigartig und sorgt für betont sportliche Fahrleistungen: Aus dem Stand erreicht der E 63 AMG Tempo 100 nach nur 4,5 Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (elektronisch abgeregelt). Dabei überzeugt der Hochdrehzahl-Saugmotor mit 6208 Kubikzentimeter Hubraum durch agiles Ansprechverhalten, kräftigen Durchzug und enorme Drehfreude. Der neu komponierte AMG V8-Sound begeistert auf jedem Kilometer, dabei garantiert der schwingungsarme Lauf Mercedes-typische Langstreckentauglichkeit. Eine neu konzipierte Wasserkühlung stellt maximale Standfestigkeit auch bei hochdynamischer Belastung auf der Rennstrecke sicher.
Kraftstoffverbrauch um fast zwölf Prozent reduziert
Trotz 8 kW/11 PS Mehrleistung gegenüber dem Vorgängermodell konnte der Kraftstoffverbrauch des neuen E 63 AMG erheblich gesenkt werden: Mit 12,6 Liter Super plus auf 100 Kilometer (NEFZ gesamt, vorläufiger Wert) rangiert der Kraftstoffverbrauch des E 63 AMG um nahezu zwölf Prozent niedriger als zuvor und markiert einen Spitzenwert im Segment der über 377 kW/500 PS starken Sportlimousinen. Ermöglicht wird dieser Fortschritt durch ein ganzes Paket Effizienzsteigernder Maßnahmen: So zählen die bedarfsgerechte Kraftstoffversorgung und das Generatormanagement mit Rekuperation der Bremsenergie im Schubbetrieb zur Serienausstattung des neuen E 63 AMG. Zudem reduziert das AMG-exklusive LDS-Verfahren (Lichtbogen-Draht-Spritzen) zur Beschichtung der Zylinderlaufbahnen die innermotorische Reibung.
Auch das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe hilft entscheidend bei der Kraftstoffeinsparung: Eine nasse Anfahrkupplung, die im Ölbad läuft, ersetzt den bisherigen Drehmomentwandler. Dank ihrer geringen rotatorischen Massenträgheit agiert das Getriebe äußerst spontan, dynamisch und ohne die wandler-typischen Verluste. Das Getriebe ist mit vier Fahrprogrammen „C“ (Controlled Efficiency), „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) sowie „M“ (Manuell) ausgestattet, die sich über einen elektronischen Drehschalter in der AMG DRIVE UNIT einstellen lassen. Die partielle Ausblendung von einzelnen Zylindern durch die Rücknahme von Zündung und Einspritzung beim Schaltvorgang unter Volllast führt zu deutlich schnelleren Schaltzeiten. Im M-Modus ermöglicht das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe Schaltvorgänge in 100 Millisekunden.
Im weiter verbrauchsoptimierten Fahrprogramm Controlled Efficiency schaltet das Getriebe hingegen betont sanft, und die Getriebesteuerung wählt bewusst frühe Hochschaltvorgänge, um die Motordrehzahl möglichst niedrig zu halten. Gleichzeitig erfüllt das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe höchste Anforderungen in punkto Fahrdynamik: Die schnellen und spontanen Mehrfachrückschaltungen sorgen ebenso für einen äußerst agilen Charakter wie die automatische Zwischengasfunktion und die RACE START-Funktion: Sie erlaubt dem E 63 AMG Fahrer, das maximale Beschleunigungspotenzial automatisch abzurufen.
Elektronisch geregeltes Dämpfungssystem und neue Vorderachse
Sportlich oder komfortbetont? Der Fahrer des neuen Mercedes-Benz E 63 AMG muss keine Kompromisse in Kauf nehmen. Das AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk beherrscht sowohl die agile Fahrt auf der Rennstrecke als auch die komfortable und nervenschonende Fortbewegung. Hohe Fahrdynamik und Mercedes-typische Langstreckentauglichkeit gehen im E 63 AMG eine außergewöhnliche Synthese ein. Möglich macht dies das neu entwickelte AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk: Während an der Vorderachse neue Stahlfederbeine zum Einsatz kommen, sind an der Hinterachse AMG-spezifische Luftfedern montiert. Vorteil dieser AMG-exklusiven Lösung: Die vorderen Stahlfedern sorgen für ein feinfühligeres Ansprechverhalten, während die hinteren Luftfederbeine dank automatischer Niveauregulierung die Fahrzeughöhe unabhängig von der Beladung konstant halten.
Ein neues, elektronisch geregeltes Dämpfungssystem variiert je nach Fahrsituation automatisch die Dämpferkennung und reduziert die Wankwinkel der Karosserie. Das Resultat: Eine blitzschnelle Anpassung zwischen optimalem Fahrkomfort und größtmöglicher Agilität. Zusätzlich kann der Fahrer per Knopfdruck zwischen den drei Fahrwerksmodi Comfort, Sport und Sport plus wählen. Außerdem verfügt der E 63 AMG über eine neu entwickelte, eigenständige Vorderachse mit 56 Millimetern größerer Spurweite, Rohrstabilisator, neuen Querstreben, neuen Radlagern, neuer Elastokinematik und neuen Radträgern für mehr negativen Radsturz – und bietet somit mehr Grip bei schneller Kurvenfahrt. Die AMG-spezifische Kinematik garantiert überdies ein deutliches Plus an Präzision; eine aufwendige Achskonstruktion, die sich prinzipiell bereits im C 63 AMG bewährt. Die Hinterachse verfügt ebenfalls über mehr negativen Sturz, eine optimierte Elastokinematik und über ein neues Fahrschemellager für höhere Stabilität im Grenzbereich.
Neu entwickelte Servolenkung und individuelles 3-Stufen-ESP®
Für einen direkten Charakter wurde auch die Zahnstangen-Servolenkung mit Parameterfunktion neu entwickelt. Die Lenkübersetzung im Verhältnis 14 : 1 ist um 22 Prozent direkter als bei der Serie, weiterhin sorgen die versteifte Lenksäule sowie die neu abgestimmte Kennlinie der geschwindigkeitsabhängigen Servounterstützung für mehr Lenkpräzision und einen besseren Fahrbahnkontakt.
Das vom SL 63 AMG und C 63 AMG bekannte 3-Stufen-ESP® ermöglicht individuelle Einstellmöglichkeiten – und damit ein klares Plus an Fahrspaß bei uneingeschränkter Fahrsicherheit. Über den ESPÒ-Taster in der AMG DRIVE UNIT kann der Fahrer zwischen den Stufen „ESP ON“, „ESP SPORT“ und „ESP OFF“ wählen – den jeweils aktivierten Zustand zeigt das Zentral-Display im AMG Kombi-Instrument an. Perfekte Verzögerung auch bei betont dynamischer Fahrt garantiert die AMG Hochleistungs-Bremsanlage mit rundum 360 Millimeter großen, innen belüfteten und gelochten Bremsscheiben. An der Vorderachse kommt die besonders belastbare, Motorsport-erprobte Verbund-Technologie zum Einsatz. Optimalen Grip garantieren die AMG 18 Zoll Leichtmetallräder in neun bzw. 9,5 Zoll Breite mit Reifen der Dimension 255/40 R 18 vorn und 285/35 R 18 hinten.
Interieur und Exterieur mit betont dynamischem Charakter
Passend zur kompromisslos sportlichen Technologie präsentiert sich der neue E 63 AMG im betont dynamischen Design: Die Frontansicht prägen die auf jeder Seite um 17 Millimeter verbreiterten Kotflügel mit „6.3 AMG“-Schriftzug, die neue AMG Frontschürze mit großen Kühlluftöffnungen und das AMG-spezifische Tagfahrlicht mit LED-Leuchten. In Verbindung mit der Wunschausstattung Intelligent Light System verfügt der E 63 AMG über abgedunkelte Frontscheinwerfer. Für zusätzliche optische Präsenz sorgen die AMG Seitenschwellerverkleidungen und die AMG Heckschürze mit schwarzem Diffusoreinsatz. Markentypische Akzente setzt die AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten, neu gestalteten Doppelendrohren.
Das neu gestaltete Interieur des E 63 AMG fasziniert durch hochwertige Materialien und funktionelle Sportlichkeit. Exklusive Ausstattungsdetails sind die eigenständigen, elektrisch verstellbaren AMG Sportsitze mit optimiertem Seitenhalt sowie das AMG Sportlenkrad im Vierspeichendesign mit AMG Schaltpaddels. Völlig neu und exklusiv dem E 63 AMG vorbehalten ist der AMG Wählhebel mit Tipp-Logik. Direkt daneben in der Mittelkonsole befindet sich die AMG DRIVE UNIT; sie bietet Einstellmöglichkeiten für das MCT-Sportgetriebe, die ESP-Funktionen, das Fahrwerksetup und das AMG Programm. Serienmäßig sind auch die feine Lederpolsterung in drei verschiedenen Farbtönen, das AMG Kombi-Instrument mit AMG Hauptmenü, die Einstiegsleisten mit AMG Schriftzug und die Sportpedale – beides aus gebürstetem Edelstahl.
Noch mehr Individualität durch maßgeschneiderte AMG Extras
Wünsche nach noch mehr sportlicher Individualität erfüllt das AMG PERFORMANCE STUDIO: So lässt sich der E 63 AMG bereits ab Werk mit dem Performance Package fahrdynamisch weiter aufwerten.
Das Performance Paket enthält:
AMG 19 Zoll Leichtmetallräder in leichter Schmiedetechnologie, mit Bereifung in 255/35 R 19 vorn und 285/30 R 19 hinten
AMG Performance Fahrwerk mit strafferer Abstimmung
AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial mit 40 Prozent Sperrwirkung
AMG Abrisskante auf dem Heckdeckel
AMG Performance Lenkrad im Dreispeichen-Design
Aktive und passive Sicherheit auf neuem Niveau
Traditionell erfüllt das AMG Topmodell der E-Klasse höchste Erwartungen hinsichtlich aktiver und passiver Sicherheit. So auch der neue E 63 AMG: Zur Serienausstattung zählen die neue Müdigkeitsdetektion ATTENTION ASSIST, das einzigartige präventive Insassenschutzsystem PRE-SAFE®, der Bremsassistent PLUS, sieben Airbags, und Crash-aktive NECK-PRO-Kopfstützen. Die Sicherheitsausstattung lässt sich auf Wunsch mit dem Spurhalte- mit Totwinkel-Assistent, der PRE-SAFE®-Bremse mit automatischer Vollbremsfunktion bis zum Stillstand, dem Adaptiven Fernlicht-Assistent, dem Nachtsicht-Assistent und dem Geschwindigkeitslimit-Assistent auf ein in dieser Fahrzeugklasse bislang ungekanntes Niveau steigern.
Die Markteinführung des neuen E 63 AMG beginnt im August 2009.
|
Und ich freue mich riesig auf den Wertverfall der e55 cls 55 Reihe 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|